Unser Ratgeber für Ihre Anhängerversicherung

Es gilt, das verantwortungsvolle Bewusstsein zu stärken und durch einen starken Partner zu organisieren. Sie sollen unter keinen Umständen einen geschwätzigen Versicherungsvertreter in Ihren privaten oder gewerblichen Räumen sitzen haben, der sie teuer überversichert oder fahrlässig unterversichert. Stattdessen müssen Sie die Versorgung selbst in die Hand nehmen. Denn Sie allein wissen, was für Sie das Beste ist. Nehmen Sie sich Zeit und machen Sie sich einmal bewusst, worauf es bei einer Anhängerversicherung ankommt und das Ihre Entscheidungen nicht von Dritten beeinflusst werden. Das macht Sie unabhängig und vor allem können Sie und auch Dritte davon profitieren. Erzählen Sie anderen, wie einfach es ist, sein Leben selbst abzusichern ohne nervlichen Druck durch Manipulationen.

Wussten Sie, dass diverse Versicherungsvertreter psychologisch geschult werden, um bei einem potenziellen Klienten Situationen herbeizurufen, die ihn dazu veranlassen, eine Versicherung abzuschließen? Teils auch Versicherungen, die er oder sie nie wollte, wenn die Entscheidung ohne diesen Einfluss gefällt worden wäre.

Inhaltsverzeichnis

Ist eine Anhängerversicherung wirklich notwendig?

Dies ist eine Frage des Risikos. Der logische Gedanke, der Anhänger ist ein zusätzliches Transportmittel, welches im Straßenverkehr höhere Gefahren birgt, dürfte für jeden Autofahrer nachvollziehbar sein. Zumal nicht jeder Führerscheinbesitzer einen Anhänger ziehen darf mit seinem Pkw oder Transporter. Für das Ziehen eines Anhängers muss eine Fahrprüfung abgelegt werden. Die Berechtigung dazu wird im Führerschein vermerkt und gilt bei Kontrollen als Nachweis. Wer diesen Eintrag nicht vorweisen kann, darf mit seinem Pkw oder größeren Fahrzeugen keinen Anhänger ziehen. Die Erlaubnis kann in wenigen Praxisstunden nachgeholt werden, bei bestehender Prüfung erhalten Sie dann die Fahrerlaubnis mit Anhänger.

Stellen Sie sich einmal vor, Sie sind mit Ihrem Anhänger, welcher voll beladen ist, auf der Autobahn unterwegs. Es herrscht im Berufsverkehr dichtes Gedränge und das bei starkem Nebel. Trotz Sicherheitsabstand kommt es zu einer plötzlichen Vollbremsung ihres vorherfahrenden Autos und es ist an dieser Stelle rutschig. Sie reagieren prompt, doch durch das erhöhte Gewicht, ist der Bremsweg um einiges länger. Schon kann der Anhänger zu einem Geschoss werden sowohl durch die Anschubkraft auf Ihren eigenen Pkw als auch für die hinter Ihnen fahrenden Fahrzeuge. Bei glatter Fahrbahn liegt es im Rahmen der Möglichkeit, dass der Hänger ausbricht und gegen die Leitplanke schleudert, dabei Ihren Pkw mitreißt und gar in den Gegenverkehr kommt.

Es gilt nicht Ihnen Horrorszenarien zu präsentieren, viel mehr soll Ihnen bewusst werden, dass auf den deutschen Straßen täglich viele Autofahrer mit unterschiedlichen Risiken unterwegs sind. Was hier als mögliches Beispiel dargestellt ist, führt häufig in der Tat zu schweren Unfällen.

Ihre Pkw Versicherung deckt diese Schäden nicht mit ab. Und eine Anhängerversicherung wird schon dann fällig, wenn Sie einen Anhänger mehr als einmal im Jahr ziehen. Unterschätzen Sie niemals die Kraft eines solchen Gespanns. Vor allem bei höheren Gewichtsklassen ist eine solche Kombination aus einem schweren Transporter und einem höhergewichtigen Anhänger ein schweres und teures Risiko. Niemand möchte Ihre Qualitäten als Fahrer mindern.

Denken Sie an weitere Insassen in Ihrem Fahrzeug. Nehmen wir Ihre Kinder oder die anderer Familienangehöriger. Ein kleiner Auffahrunfall kann bereits für leichte bis schwere Folgeschäden verantwortlich sein. Besonders Personenschäden werden zu einem hohen Kostenfaktor. Wenn Ihr Unfallgegner mit einem Anhänger unterwegs ist, Sie ohne Anhänger aber mit Kindern und dem Lebenspartner, und der Anhänger Ihr Fahrzeug beschädigt, hoffen Sie doch auch, dass eine klinische oder ärztliche und therapeutische Versorgung abgesichert ist. Der Unfallverursacher ist für den Ausgleich der Schäden verantwortlich und trägt somit immer eine schwere Last. Wer auf eine Haftpflichtversicherung rechtswidrig verzichtet, riskiert bewusst eine wirtschaftliche Bankrotterklärung.

Was ist eine Haftpflichtversicherung?

Der Gesetzgeber sieht vor, dass eine Versicherung zum Schutz vor Material- und Personenschäden abgedeckt werden muss. Diese Entscheidung, Fahrzeugführer zu einer Versicherung zu verpflichten, ist keine willkürliche Entscheidung einer vergangenen Regierung, welche das Volk ärgern wollte. Vielmehr wurde diese Entscheidung durch Erfahrungswerte und durch das Hinzuziehen von Fachleuten gefällt. Es galt zu überlegen, wie Dritte bei einem Unfall vor den Nachwirkungen geschützt werden können. Die Werte zeigen, dass im Straßenverkehr täglich durch Unachtsamkeit, Witterungen oder zu dichtem Verkehr Unfälle entstehen. Meist sind diese gar nicht so dramatisch, es handelt sich eher um Bagatellschäden, welche schnell behoben werden können. Damit aber der Unfallverursacher für den Schaden haftet, muss dieser einen finanziellen Ausgleich der Reparaturen oder der medizinischen Versorgung von Unfallopfern schaffen. Kann das durch ein Privatvermögen abgedeckt werden? Nicht immer, denn meist kommen die Werkstattkosten, Bußgelder und eventuelle finanzielle Belastungen durch Klagen zustande, dass die Summe vier-, fünf-, oder sechsstellig ist. Ein Durchschnittsverdiener wird dieser Belastung maximal in Raten nachkommen können. Allerdings würde dieser je nach Alter das restliche Leben mit der Abzahlung verbringen. Durch die Abdeckung dieser Risiken mit einer Haftpflichtversicherung ist es möglich, den finanziellen Ausgleich schnell abzuwickeln. Dadurch ist ein normales Leben weiterhin möglich ist, ohne dass einer der Parteien Insolvenz anmelden muss oder einen lebenslangen wirtschaftlichen Schaden davonträgt. Eine Haftpflichtversicherung ist demnach ein Basisschutz für den Unfallgegner und seine Insassen sowie Materialien, die durch den Unfall zu Schaden kommen.

Brauche ich die Mallorca Police?

Diese Police ist Teil der Haftpflichtversicherung. Gut möglich, dass Sie auch im Ausland mit Ihrem Anhänger verkehren. Wenn Sie daran denken in einem fremden Land mit einem Unfall konfrontiert zu werden, könnten Sie leicht ins Grübeln geraten. Vielleicht hatten Sie bereits einen Unfall im Ausland und können sich noch sehr genau an die schwierige Prozedur erinnern, die zur Regelung dieser Angelegenheit geführt hat. Sehen Sie, ausländische Haftpflichtversicherungen siedeln den Schadenswert häufig niedriger an als deutsche Versicherer. Günstige Konditionen können am Ende sehr teuer werden. Wenn Ihnen jemand in den Anhänger fährt und seine Versicherung den Schadenswert nicht abdeckt, dann können Sie die Mallorca Police geltend machen. Sie sorgt dafür, dass die Differenzsumme zwischen der Abdeckung der maximalen Versicherungssumme der Gegenseite und dem tatsächlichen Schadenswert abgedeckt ist. Dabei müssen Sie nicht zwangsläufig auf Mallorca unterwegs sein, die Police ist in allen europäischen Staaten gültig.

Brauche ich eine Kaskoversicherung für meinen Anhänger?

Die Kaskoversicherung deckt etwaige eigene Kosten bei einem Schaden ab. Während die Haftpflichtversicherung zur Deckung der Ansprüche der Gegenseite dient, ist die Kaskoversicherung zur zusätzlichen Summe Ihrer Unfallkosten dienlich. Dabei werden weitere mögliche Verluste und Schäden abgedeckt. Bei der Kaskoversicherung müssen Sie zwischen der Teilkaskoversicherung und Vollkaskoversicherung unterscheiden. Die Teilkaskoversicherung kann mit oder ohne Selbstbeteiligung gewählt werden. Sie allein legen die Höhe des Eigenanteils fest. Nehmen Sie an, Ihr Anhänger, welcher ordnungsgemäß am Straßenrand abgestellt und gesichert ist, wird gestohlen. Da Sie aus beruflichen Gründen als Freiberufler auf den Anhänger angewiesen sind, müssen Sie den Wiederbeschaffungswert Ihres Anhängers geltend machen. Um eine solche Meldung vollziehen zu können, müssen Sie den Anhänger bei einer Polizeibehörde als gestohlen melden. Von dem Wiederbeschaffungswert zieht der Versicherer den Eigenanteil in der von Ihnen selbst festgelegten Höhe ab und erstattet Ihnen die Differenzsumme. Diese weiteren Faktoren sind durch diesen Schutz versichert:

Brand
Explosion
Bruchschäden
Kurzschlussschäden
Marderbiss
Wildschäden

Die Vollkaskoversicherung beinhaltet die Teilkaskoversicherung, wird aber durch folgende Faktoren ergänzt:

Vandalismus durch Dritte
eigenständig verursachte Unfallschäden

Eine Vollkaskoversicherung gibt es nur mit Selbstbeteiligung. Wobei der Eigenanteil bei der Teilkaskoversicherung nur halb so hoch wie der Eigenanteil der Vollkaskoversicherung ist.

Welche Pflichten habe ich gegenüber der Versicherungsgesellschaft?

Für die Versicherungsgesellschaften ist es nicht unerheblich, wie viele Schäden in der Vergangenheit gemeldet wurden. Sowohl bei einer bestehenden als auch bei erloschenen Versicherungen. Wer eine häufige Anzahl von Schadensmeldungen einreicht, gilt als erhöhtes Risiko. Das muss nicht zwangsläufig mit Ihnen zu tun haben, es reicht manchmal die Wohngegend, wo die Fahrzeuge und in diesem Fall der Anhänger abgestellt werden. In einigen Stadt- oder Ortsgebieten ist das Risiko eines Schadens höher, in anderen niedriger. Und dieses Risiko lässt sich der Versicherer absichern, was sein gutes Recht ist. Das bedeutet, Sie selbst müssen Ihrer Mitwirkungspflicht nachkommen und die Risiken minimieren oder gar vollständig eliminieren. Ansonsten kann es sein, bei einer nachzuweisenden Fahrlässigkeit von Ihrer Seite, dass der Schadensausgleich bei einem Schadensfall teilweise oder vollständig verweigert wird. Das liegt nicht zuletzt an den immer häufiger aufkommenden Versicherungsbetrügern, weshalb Versicherungsgesellschaften sehr genau nachprüfen. Sie sind dazu verpflichtet, den Anhänger ordnungsgemäß abzustellen und zu sichern, sodass ein Zugriff Dritter nicht möglich ist. Handelt es sich um einen schließbaren Anhänger, muss dieser geschlossen werden, sofern dieser nicht be- oder entladen wird. Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob der Anhänger fahrtüchtig ist. Besonderes Augenmerk richtet sich auf die Achsen, die Reifen und die Elektronik. Funktionieren die Rückleuchten nicht und sie geraten dadurch in einen Auffahrunfall, handelt es sich um eine grobe Fahrlässigkeit Ihrerseits. Selbst verursachte Schäden, die Sie unter Vorsatz dem Anhänger zufügen, müssen Sie nicht melden, denn diese sind definitiv nicht versichert. Wenn Sie aus einem emotionalen Ausbruch heraus, die Plane Ihres Anhängers zerschneiden und die Reifen zerstechen oder die Rückleuchten zertreten, dann liegen gleich mehrere Schäden an Ihrem Anhänger vor. Ein Waldlauf zum Abreagieren hätte es durchaus auch getan. Wenn Kinder in Ihrem Haushalt leben, achten Sie immer darauf, dass diese keinen Zugriff auf den Hänger erhalten. Und bevor Sie mit dem Anhänger aus der Ausfahrt setzen oder den Parkplatz verlassen, passen Sie auf, dass sich keine Kinder oder Erwachsene in unmittelbarer Nähe des Fahrzeugs und Anhänger befinden, besonders nicht hinter diesem. Leider kommt es dadurch immer wieder zu schrecklichen und teils tödlichen Unfällen. Melden Sie einen Schaden zeitnah. Bedenken Sie, dass es zu Unfällen kommen kann, bei denen Sie das Bewusstsein verlieren. Darum teilen Sie einem nahen Verwandten mit, wo sich Ihre Versicherungsunterlagen befinden und wie die zuständige Versicherung zu erreichen ist. Während Ihrer Gesundung können der Versicherer und die Behörden den Unfallhergang lückenlos aufdecken und es ist eine wesentlich schnellere Hilfe möglich. Sie müssen alle Angaben tätigen, die zur Aufklärung des Hergangs dienlich sind. Informationen, die Sie bewusst unterschlagen sind kein Kavaliersdelikt, sondern eine strafbare Handlung, sofern es dafür keine medizinische Erklärung gibt.

Woran erkenne ich eine kompetente Versicherungsgesellschaft?

an der Wahrheit
durch Transparenz
in dem diese sich nicht vor dem Vergleich scheut
wenn der Versicherer individuell auf die Bedürfnisse des einzelnen Menschen eingeht

Der Verkauf einer Versicherung ist für beide Seiten ein Risiko. Weder der Versicherer noch der Versicherungsnehmer wünscht sich einen Schadensfall. Unabhängig, ob es sich um einen Anhänger- oder Personenschaden handelt. Und dennoch kann es passieren. Die Versicherer sind dazu verpflichtet, auf die Risiken des Lebens hinzuweisen und dass es Lösungen dafür gibt, diese Risiken zu minimieren. Sie sind verpflichtet, Ihnen Schutz zu bieten und Ihnen zur Seite stehen, wenn das Risiko eintritt sowie Sie nicht mit den Sorgen und Nöten alleine lässt, sondern das Leben auch danach lebenswert gestaltet. Es geht also nicht allein um die vorsorgliche Abdeckung von Schäden, sondern im Falle des Schadens zügige Entscheidungen zum Vorteil für den Versicherten zu treffen, was durch eine sachliche Kompetenz bestärkt wird, die richtigen Entscheidungen zu präsentieren. Denn ein Unfallopfer ist mit allem beschäftigt, aber nicht mit einer Schadensmeldung, geschweige einer selbstständigen Regulierung. Überlassen Sie so etwas fachkundigen Menschen, die über einen hohen Erfahrungswert verfügen. Ein guter Versicherer überlässt Ihnen allein das Heft zum Handeln und liefert Auskünfte ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Denn Sie entscheiden, welcher Versicherungsvertrag für Ihren Anhänger unterzeichnet wird und welcher nicht. Ihnen steht jederzeit die Möglichkeit zu, transparente Vergleiche mit unserem Vergleichsrechner für Anhänger unter den Anbietern zu schaffen, damit Sie die besten Bedingungen auf sich vereinen können.

Wie finde ich die richtige Anhängerversicherung für mich?

Dafür gibt es Vergleichsrechner für die Anhängerversicherung. Nur hier können Sie so einfach die passende Versicherung finden. Sie müssen lediglich die erforderlichen Angaben tätigen, die Ihnen gleich im Detail erläutert werden. In der Folge erhalten Sie eine Liste mit den möglichen Versicherungsagenturen und dessen Policen. Nehmen Sie sich unbedingt Zeit und kontrollieren Sie selbstständig alle Details und geben erst dann Ihre Entscheidung bekannt, indem Sie die für Sie passende Police anklicken. Danach können Sie einen Vertrag abschließen, was wir Ihnen folgend erläutern. Geben Sie ein, um welchen Typ es sich bei Ihrem Anhänger handelt. Nutzen Sie diesen privat bis zu 3,5 Tonnen, dann wählen Sie genau das aus. Oder dient Ihr Anhänger dem gewerblichen Zweck, dann klicken Sie "Werkverkehr" an. Im nächsten Schritt tragen Sie das maximale Zulassungsgewicht ein. Zum Beispiel 3500 Kilogramm. Dabei bitte nur die Zahl eintragen. Wann wurde Ihr Fahrzeug zugelassen? Das Zulassungsdatum und das zulässige Gesamtgewicht finden Sie in den Fahrzeugpapieren Ihres Anhängers. Ab wann wünschen Sie den neuen Versicherungsschutz? Unter "Aufbauten" können Sie zwischen mehreren Möglichkeiten wählen. Eine davon sollte in jedem Fall auf Ihren Anhänger zutreffen. Ist keine spezifische Bezeichnung dabei, dann wählen Sie "Sonstige". Beachten Sie eventuelle Zusatzhinweise. Im letzten Schritt wählen Sie den Umfang der gewünschten Versicherung. Sie können bestimmen, ob Sie nur eine Haftpflicht abschließen möchten oder mit einem Zusatzschutz in Form der Teil- oder Vollkaskoversicherung, der empfohlen wird. Wenn Sie nun "Berechnen" anklicken, erhalten Sie alle verfügbaren Angebote, welche basierend auf Ihren Angaben erstellt werden.

Wie schließe ich die Anhängerversicherung ab?

Sie können nun einen Blick auf die möglichen Dienstleistungen einer Versicherung werfen. Welche Schäden und Zusätze werden mitversichert und was kostet diese jährlich? Denn die Zahlungsart ist bei dieser Versicherung sofort festgelegt und nicht flexibel, da es sich in der Regel um geringe Versicherungsbeträge handelt.

Damit Sie die einzelnen Versicherungen miteinander vergleichen können, setzen Sie auf der linken Seite jeweils vor einer Versicherung einen Haken und klicken dann auf "Deckungsvergleich". Sollte nur ein Anbieter zur Auswahl stehen, dann klicken Sie "Beantragen" an. Das kommt je nach Versicherungstyp vor, dass nur ein Anbieter eine solche Leistung erbringt. Darum können Sie keine weitere Auswahl treffen.

Für den Versicherungsantrag werden nun weitere Angaben benötigt, damit der Versicherer Ihre Anhängerversicherung personenbezogen zuordnen kann. Im oberen Teil der darauf folgenden Seite erhalten Sie einen kurzen Überblick mit Namen der Versicherung, welcher Tarif ausgewählt wurde und welches Leistungspaket bestehen soll.

Geben Sie nun Ihre personenbezogenen Daten wie den vollen Namen und Anschrift mit Telefonnummer an. Danach wird Ihnen der Zahlungsbeginn angezeigt und es gibt eine eindeutige Information zum Verlauf des Vertrages sowie eine Kündigungsfrist.

Natürlich müssen auch Angaben zum Anhänger getätigt werden. Diese Details finden Sie in Ihren Fahrzeugpapieren, über die jedes Transportmittel verfügen muss. Lassen Sie sich niemals einen Anhänger ohne vollständige Papiere aushändigen.

Zuletzt teilen Sie Ihre Kontodaten für eine reibungslose Einzugsermächtigung mit. Im unteren Feld können Sie Anmerkungen hinterlassen, beispielsweise offene Fragen oder zusätzliche Wünsche.

Für die Transparenz folgt darunter eine Belehrung. Bitte lesen Sie sich diese richtig gut durch. Wenn Sie etwas nicht verstehen, dann schicken Sie dem Versicherer eine kurze Nachricht über das Anmerkungsfeld.

Die Details müssen Sie sich vor dem Absenden Ihres Antrages durchlesen, nicht danach, denn mit dem Absenden des Antrages versichern Sie, alle Belehrungen verstanden zu haben und diese zu akzeptieren, und zwar in vollem Umfang.

Einige Informationen können Sie herunterladen und als PDF-Datei auf Ihrer Festplatte abspeichern. Im oberen Menü können Sie den Antrag auch ausdrucken lassen. Schließen Sie dazu bitte einen Drucker an Ihren Rechner und überprüfen den Füllstand Ihrer Patronen. Sie erhalten die Unterlagen ohnehin in einem persönlichen Ordner, der zur Verwaltung aller Ihrer Unterlagen dient und übersichtlicher ist, als ausgedrucktes Papier.

Für die Verarbeitung Ihres Antrages können weitere Auskünfte nötig sein. Diese können unter Umständen von Dritten eingeholt werden. Zum Beispiel wie es um Ihre Bonität steht. Wenn Sie diesen Vorgang ablehnen, können Sie die Einwilligung bei dem Versicherer schriftlich widerrufen.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Transparenz im Geschäftsleben auf beiden Seiten beruht. Gibt es Zweifel an Ihren Angaben oder an Ihrer Bonität, erhalten Sie einen entsprechenden Bescheid. Klicken Sie zum Schluss auf "Einverstanden" und senden den Antrag ab. Innerhalb kurzer Zeit setzt sich die Versicherung mit Ihnen in Verbindung und teilt Ihnen die Entscheidung mit.

Wie kann ich meine Unterlagen verwalten?

Für die einfache und umweltschonende Verwaltung Ihrer Versicherungs- und Finanzunterlagen wurde online ein Ordner geschaffen. Dieser wird mit einem persönlichen Passwort verschlüsselt, um den Zugriff Dritter abzuwehren. Es ist für Sie von einem sehr großen Vorteil, wenn Sie alle vorhandenen Unterlagen die Ihre Versicherungen und Finanzen betreffen, in diesem Ordner abspeichern. Denn das Sortieren und Verwalten von mehreren Unterlagen ist anstrengend und teilweise verlieren Kunden häufig den Überblick. In einem Schadensfall ist das schnelle Handeln jedoch sehr wichtig und da bleibt keine Zeit langwierig die Unterlagen zusammenzusuchen. Fehlen Einzelheiten oder gar vollständige Unterlagen, müssen Duplikate ausgestellt werden, was erneut sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Nutzen Sie deshalb die einfache Administration und speichern alle Unterlagen, auch Fremdverträge, einfach in Ihrem persönlichen Ordner ab. Sie haben darauf zu jeder Tageszeit einen Zugriff und das an 356 Tagen im Jahr. Nicht nur vom Betriebs- oder Privatrechner aus. Natürlich können Sie den Ordner auch von einem Ihrer mobilen Endgeräte abrufen. So lassen sich Unterlagen einsehen und beispielsweise am Strand regeln. Oder vergleichen Sie am Pool neue Versicherungsangebote für Ihren Anhänger und teilen Sie uns Ihre Wechselwünsche mit.

Habe ich weitere Vorteile, wenn ich meine Anhängerversicherung hier abschließe?

Der eigene Lebenswandel kann sich jederzeit drehen und wenden. Stetig müssen Sie Vorkehrungen treffen und je zeitiger Sie damit anfangen, desto sicherer gehen Sie durch Ihr Leben. Mit Beginn der Volljährigkeit sind Sie allein für Ihre weitere Zukunft verantwortlich. Wo einst die Eltern für Sie wichtige Entscheidungen getroffen haben, sind Sie nun ein vollmündiges Mitglied unserer Gesellschaft. Sie tragen die Verantwortung für Ihre berufliche als auch für die private Entwicklung. Im Idealfall besuchen Sie mit Beginn der Volljährigkeit eine Schule oder erlernen durch eine Ausbildung einen Beruf. Schon während dieser Zeit müssen bestimmte Risikofaktoren systematisiert werden. Denn wer volljährig wird, ruft auch diverse Vertreter verschiedener Branchen auf den Plan, die angeblich nur Ihr Wohlergehen im Auge haben. Aber wo waren diese Menschen, als es Ihnen in Ihrer Jugendzeit mal schlecht ging? Und überhaupt, woher kennen die Sie? Und können Sie sicher sein, dass diese Vertreter einen persönlichen Bezug zu Ihnen aufgebaut haben, obwohl Sie sich noch nie zuvor begegnet sind? Schließen Sie nicht einfach einen Kredit ab, den Sie vielleicht gar nicht benötigen. Denn Kredite sind Schulden, und wenn Sie noch in der Ausbildung sind, ist es wirklich das Letzte, was Sie jetzt benötigen. Und wenn Sie doch mal auf solch ein Angebot hereinfallen, dann speichern Sie diese Daten in Ihrem Online-Ordner ab. Sie bekommen, wenn Sie möchten, jederzeit fachkundige Hilfe, wenn Sie den ersten Schritt tätigen. Denn nur Sie können die Verantwortung dessen tragen. Schauen Sie sich in Ruhe weitere Versicherungen an. Wenn Sie sich für eine Anhängerversicherung entschieden haben, dann nutzen Sie die Gelegenheit, sofern Sie die Zeit aufbringen können, für eine gesunde Absicherung. Lohnenswert ist neben einer Anhängerversicherung auch eine Pkw-Versicherung. Wenn Sie diese beiden Versicherungen bei einem Versicherer zusammen abschließen, sind durchaus weitere Ersparnisse möglich. Darum immer erst vergleichen und dann reagieren. Für Ihr Privatleben kann eine Risikolebensversicherung nötig sein. Denn wenn Ihnen mit einem Anhänger auf der Straße etwas passiert und Ihre Hinterbliebenen um Sie trauern, kommt eines Tages der Zeitpunkt, wo diese Ihre finanziellen Belastungen tragen müssen. Mit einer solchen Versicherung schützen Sie sowohl materielle als auch grundlegende Werte des Lebens Ihrer Hinterbliebenen.

Alle Fakten im Überblick

Lassen Sie sich alle Fakten erneut durch den Kopf gehen, warum Sie Anhängerversicherungen vergleichen, die alleinige Auswahl treffen und den Abschluss tätigen sollen. Und warum war der Abschluss einer Anhängerversicherung noch gleich so wichtig?

Die Risiken des Alltags lauern überall und besonders auf den Straßen. Nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland kann es zu Unfällen oder Sach- und Personenschäden kommen. Diese haben womöglich langwierige Folgen und enden manches Mal in einem Prozess vor dem Gericht. Kosten, die kaum höher sein können und die meisten Menschen könnten solche Beträge niemals durch Ihr Privatvermögen abdecken. Auch Unternehmer verzweifeln garantiert an solchen Kosten und belasten den Etat erheblich. Besonders in den Vereinigten Staaten von Amerika sind Millionenklagen nach Unfällen an der Tagesordnung. Diese lassen sich ganz einfach abdecken, wenn Sie die Anhängerversicherungen vergleichen und dann abschließen. Sie bestimmen auch die Höhe der Deckungssumme und für welchen Bereich diese gelten soll. Bei der Teil- oder Vollkaskoversicherung müssen oder können Sie eine Selbstbeteiligung auswählen.

Eine Haftpflichtversicherung hingegen ist unumgänglich für Ihren Anhänger. Ist die Berechnung erst einmal durchgeführt, können Sie durch einfache Angaben den Vertrag für Ihre Anhängerversicherung abschließen. Zuvor werden Ihre Angaben geprüft. Sind diese vollständig und korrekt, steht einem Versicherungsschutz für Ihren Anhänger zum gewünschten Termin nichts mehr im Wege.

Das Kerngeschäft ist die Vorsorge, eine optimale Betreuung im Schadensfall und die Nachsorge. Niemand lässt Sie im Regen stehen, wenn der Unfall rein rechtlich abgeklärt ist. Immer wenn Sie Fragen haben oder Anmerkungen, können Sie sich an Ihren Versicherer wenden. Nicht nur aus dem Büro oder von Zuhause, sondern von überall auf der Welt haben Sie zu jeder Sekunde Zugriff auf Ihren ganz persönlichen Ordner mit Passwortschutz. In diesem lassen sich neben neu geschlossenen Verträgen auch Fremdverträge verwalten. Der Inhalt der Verträge spielt keine Rolle. Wichtig ist, dass Sie über ein gut strukturiertes System verfügen. So erleichtern Sie sich selbst die Korrespondenz mit Versicherungen, Banken oder Geschäftspartnern. Das Gute daran ist, nur Sie haben Zugriff auf die Unterlagen, welche durch ein persönlich von Ihnen festgelegtes Passwort geschützt sind.

Mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit werden Sie nirgends finden. Und Sie müssen sich nicht durch Dritte vorschreiben lassen, welchen Schutz Sie genießen, sondern können als freier Mensch darüber entscheiden. Damit sichern Sie sich Ihre Unabhängigkeit. Sie können Versicherungen neu abschließen, kündigen und wieder einen günstigeren neuen Tarif abschließen. Die Anpassung an Ihre Lebensumstände ist jederzeit möglich. Allerdings müssen Sie die Kommunikation aufnehmen. So geht Versichern heute. Ohne Haus oder Firmenbesuche, ohne langes Gerede, sondern durch das Liefern von handfesten Fakten durch einen zuverlässigen Partner.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.