Hier finden Sie alles, was Sie sonst noch über die Autoversicherung wissen sollten

Inhaltsverzeichnis

Warum sollte ich mich mit der Autoversicherung näher befassen? Eigentlich habe ich doch Benzin im Blut und interessiere mich für PS und Technik!
Wie behalte ich den Überblick, wenn ich die Versicherung abgeschlossen habe?
Soll ich eine abgeschlossene Versicherung später einmal überprüfen oder nachrechnen?
Wann soll ich den Vergleichsrechner starten? Was kann ich damit tun?
Ist der Versicherungsvergleich nicht sehr zeitaufwändig?
Lenkt mich der Versicherungsrechner nicht vom Fahrzeugkauf ab?
Wer lichtet den Versicherungsdschungel? Welche Versicherungen sind wirklich vorgeschrieben und welche bieten mit zusätzlichen Schutz?
Darf das Fahrzeug auch ohne Haftpflichtversicherung fahren?
Sie vermeide ich, dass eine neue Versicherungsgesellschaft mich ablehnt?
Warum kann ich im Vergleichsrechner so viele Angaben machen?
Muss ich denn auch eine Teilkasko-Versicherung abschließen?
Wann ist die Vollkaskoversicherung sinnvoll?
Sollte ich einen KFZ-Schutzbrief abschließen? Wo kann ich diesen bekommen?
Was ist eine Selbstbeteiligung und wie hoch sollte ich diese wählen?
Wie vermeide ich, dass ich wichtige Rabattmerkmale vergesse?
Soll ich denn unbedingt alle Angaben richtig ausfüllen oder kann ich eine Kleinigkeit zusätzlich einsparen?
Was ist denn ein Schadensfreiheitsrabatt? Und was eine Malus-Klasse?
Warum sind die Beiträge selbst beim gleichen Fahrzeugtyp unterschiedlich?
Wie kann ich den Überblick über die wichtigen Dokumente behalten?
Sollte ich noch warten oder mich gleich informieren?
Bringt mich der Versicherungsvergleich auch persönlich weiter?
Warum sollte ich mich mit der Autoversicherung näher befassen? Eigentlich habe ich doch Benzin im Blut und interessiere mich für PS und Technik!

Junge Autofahrerinnen und Autofahrer und alle, die die individuelle Mobilität jenseits von Bahnstreiks, Fahrzeugstörungen und ähnlichen Erschwernissen genießen möchten, setzen auf das eigene KFZ. Vor der Zulassung des KFZs entstehen viele Fragen, denn es gibt nicht nur eine einheitliche Autoversicherung, sondern ein wahres Füllhorn an Versicherungsmöglichkeiten. Da es ein Wahlfach "Verbraucherbildung" oder "Wirtschaft/Recht" nur in zwei der 16 deutschen Bundesländer gibt, ist ganz verständlich, dass es sich für viele um Neuland handelt. Unser Ratgeber zeigt Dir deshalb, welche Versicherungen für das Fahren mit einem Auto absolut notwendig sind und welche Dein persönliches Schutzniveau erhöhen und Dein wirtschaftliches Risiko vermindern. Lerne auch Einiges über Versicherungschinesisch. Überwinden Sie mit unserem Ratgeber Ihre Schwellenangst beim Prüfen der Versicherungsangebote. Schon bald kennen Sie sich genauso gut mit Versicherungen aus wie mit den Autos selbst.

Wie behalte ich den Überblick, wenn ich die Versicherung abgeschlossen habe?

Wenn Sie eine Riester-Rente oder einen Sparvertrag abgeschlossen haben, dann geht wahrscheinlich sehr schnell die Übersichtlichkeit zwischen Vertragsunterlagen, Kontoauszügen und vielen weiteren Dokumenten verloren. Der ursprüngliche Vertrag verschwindet in einem Ordner, das Finden dauert relativ lange. Damit Ihnen dies bei Ihrer KFZ-Versicherung nicht passiert bieten wir einen individuellen Aufbewahrungsort für Ihre Unterlagen an: In einem Ordner können Sie alle Vertragsunterlagen einschließlich einer späteren Schadensregulierung speichern und haben so immer den vollen Überblick über die Versicherung, die Kosten und vor allem die Deckungssummen und abgesicherten Risiken. Damit können Sie erstmals auf Augenhöhe auswählen, welche Versicherung Sie haben möchten. Dieser Versicherungsordner und der Vergleichsrechner sind auch eine wertvolle Zeitmaschine: Sie können sich informieren, wann immer Sie möchten und unterliegen keinem Zeitdruck wie bei einem Bankgespräch. Gehen Sie anhand der von uns zusammengestellten Fragen Schritt für Schritt die Versicherungsarten durch und stellen Sie fest, wie viel Versicherung Sie haben möchten oder brauchen.

Soll ich eine abgeschlossene Versicherung später einmal überprüfen oder nachrechnen?

Die Welt der Versicherungen ist ähnlich schnell in Bewegung wie ein Automobil. Deshalb sollten Sie auch ein jährliches Ritual einführen: Immer kurz vor dem Ende des Versicherungsjahres können sie überprüfen, ob die Versicherungen noch zu Ihnen passen und wie günstig Ihr Angebot weiterhin ist. Und je nach gewünschtem Budget oder Versicherungsumfang den Versicherungsschutz reduzieren oder erhöhen. Durch das jährliche Durchsehen der besten Angebote erhöhen Sie zudem auch den Druck auf die Versicherungen: Selbstbewusste Autofahrerinnen und Autofahrer sind Motivation, regelmäßig durch- oder neu zu kalkulieren. Damit können Sie einen ähnlichen Effekt erzielen wie es im Bereich der Geldanlage und der Kreditangebote schon längst gang und gäbe ist: Die Anbieter müssen noch kundenfreundlicher werden und deshalb Preise senken und Leistungen erhöhen. Hier sind die Autoversicherungen leider noch ein paar Jahre zurück: Helfen Sie den Versicherungen dabei aufzuholen und kundenfreundlicher zu werden. Am Besten merken Sie sich einen Termin Anfang November vor, so dass die Kündigung zum 30. November mit Wirkung zum Jahreswechsel erfolgen kann.

Unser Angebot versetzt Sie in die Lage, selbst und auf Augenhöhe über Ihre Autoversicherung zu entscheiden und nicht von einigen wenigen "exklusiven" Angeboten abhängig zu sein. In vielen Fällen können Sie sehr schnell mehr als 50 Versicherungsangebote vergleichen, prüfen und sich ganz in aller Ruhe entscheiden. Das ist ein kurzer Zeitaufwand, der sich später Monat für Monat in einer geringeren Kostenbelastung widerspiegelt.

Wann soll ich den Vergleichsrechner starten? Was kann ich damit tun?

Unser bzw. Ihr neuer Vergleichsrechner ist mehr als ein reiner, hochwertiger Taschenrechner. Es steht eine weitere Idee im Vordergrund: Sie sollen so viel über Versicherungen wissen, dass Sie ein vollständiges Bild über die unterschiedlichen Versicherungsmöglichkeiten, Leistungsmerkmale und stressfreieres Autofahren bekommen. Am besten starten Sie den Vergleichsrechner schon vor der Unterzeichnung des Kaufvertrags für das Auto: Wählen Sie mit Hilfe des Vergleichsrechners den Fahrzeugtyp, die Motorisierung aus - und sehen Sie gleich die für die Versicherung zu erwartenden Kosten. Damit könnten Sie die Versicherungshöhe bzw. die weiter unten beschriebene Typklasse in die Entscheidungsfindung mit einbeziehen.

Ist der Versicherungsvergleich nicht sehr zeitaufwändig?

Das passende Automodell auszusuchen und von rasanten Langstreckenfahrten, der Fahrt ins Gebirge oder an die See zu träumen macht wirklich Spaß und ist kurzweilig. Aber wie sieht es mit der Versicherung aus? Muss ich mich da durch Tonnen an Papier kämpfen und stundenlang lesen? In Wirklichkeit brauchen Sie für den Vergleich aber keine 20 Minuten, um unterschiedliche Fahrzeugmodelle durchzurechnen. Geben Sie einmal die Grundangaben des Vertrages ein und rechnen Sie sich das erste Fahrzeug aus. Speichern Sie die Angaben und berechnen Sie an einem anderen Tag ganz unabhängig von den Öffnungszeiten der Versicherungsagenturen zwei, drei oder noch mehr unterschiedliche Fahrzeuge. Der Vergleich funktioniert nicht nur für Neuwägen, sondern auch für Gebrauchtfahrzeuge ganz unabhängig vom Erstzulassungsdatum. Damit erweitern Sie Ihr Gefühl für Ausstattungen, Wertigkeit oder auch Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge um eine weitere wertvolle Komponente - die Geldkomponente.

Übrigens bildet sich sehr schnell ein Gefühl für die Wertigkeit des Geldes bzw. die Kosten der Versicherungen heraus, schon nach dem zweiten oder dritten Vergleich können Sie sortieren und einordnen. Wenn Sie beispielsweise Fahranfänger sind und noch keine Schadensfreiheitsklasse haben, dann kann dieser Vergleich durchaus auch einen Einfluß auf die Fahrzeugwahl haben: Fahren Sie am besten ein oder zwei Jahre mit einem Fahrzeug, welches nicht so hoch motorisiert ist. Dann sind nicht nur etwaige Reparaturen billiger - ebenso auch die Versicherung.

Lenkt mich der Versicherungsrechner nicht vom Fahrzeugkauf ab?

Ganz im Gegenteil. Zeigen Sie sich als informiereter Verbraucher und setzen Sie den Vergleichsrechner als echtes Frühwarnsystem schon vor der Fahrzeugbestellung ein. Ein weiteres Plus ist Ihre Stärke gegenüber dem Autohaus: Hier können Sie sich vollkommen auf das Fahrzeug, dessen Ausstattungsmerkmale und auch das Heraushandeln eines Hauspreises konzentrieren. Ihr Gegenüber merkt sehr schnell, ob Sie sich über PS hinaus auch für die Finanzen interessieren, oder ob er etwas mehr Luft in den Hauspreis hineinkalkulieren sollte. Mit einem gestärkten Rücken und der Kenntnis der Versicherungsbegriffe verhandeln Sie auf Augenhöhe. Zudem macht es auch mehr als ein bisschen Spaß, ein Paketangebot aus Neuwagenpreis und Versicherungsangebot ein bisschen auseinanderzunehmen und dem Verkäufer dann einen möglicherweise zu geringen Rabatt vorzurechnen.

Der Vergleichsrechner lenkt auch deshalb nicht ab, weil die Angebote bzw. Versicherungsvorschläge jederzeit gespeichert werden können. Hier geben Sie lediglich Ihre E-Mail Adresse und ein Kennwort ein und haben dann jederzeitigen Zugriff auf die berechneten Werte. So bleiben Sie zeitlich und räumlich vollkommen unabhängig und können vielleicht sogar beim Gespräch im Autohaus auf die Berechnungen zugreifen. Der Autohändler wird erstaunt sein!

Wer lichtet den Versicherungsdschungel? Welche Versicherungen sind wirklich vorgeschrieben und welche bieten mit zusätzlichen Schutz?

Bei der KFZ-Versicherung können Sie unterscheiden zwischen einer Versicherung, die für die Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit und für die anderen Verkehrsteilnehmer absolut notwendig und vorgeschrieben ist und denjenigen Versicherungen, die ihr persönliches Gefühl für Schutz und Sicherheit nachhaltig erhöhen. Deshalb sollten Sie sich in aller Ruhe überlegen, welche Versicherungen Sie benötigen. Im Wesentlichen gibt es die folgenden unterschiedlichen Grundarten der KFZ-Versicherung:

  • Die Haftpflichtversicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und haftet für vom Fahrzeugführer verursachte Schäden bei Dritten.
  • Die Teilkasko ist freiwillig und haftet für Schäden an Ihrem Fahrzeug, die von anderen verursacht wurden.
  • Die Vollkasko ist freiwillig und haftet für Eigenschäden.

Begleiten Sie uns auf der Fahrt durch die verschiedenen Versicherungsmöglichkeiten und sehen Sie, wie die KFZ-Zulassung damit noch schneller wird.

Darf das Fahrzeug auch ohne Haftpflichtversicherung fahren?

m Straßenverkehr bewegt jeder Autofahrer sehr hohe Werte, bei einem Unfall könnte so mancher Autofahrer mit dem Ausgleich der Forderungen sehr schnell in Rückstand kommen. Deshalb hat sich der Staat dazu entschieden, dass zumindest alle anderen Verkehrsteilnehmer geschützt sind, wenn es zu einem Unfall kommt. Auf Deutschlands Straßen darf kein Fahrzeug zugelassen werden oder bleiben, für welches keine KFZ-Haftpflicht abgeschlossen worden ist. Wer richtig Gas geben will, der benötigt diese Pflichtversicherung!

Deshalb muss bei der Zulassung eines Fahrzeuges das Vorhandensein einer Haftpflichtversicherung nachgewiesen werden. Dies ist übrigens dank des Datenaustausches seit 2008 sehr schnell möglich: Der Versicherte muss nicht mehr auf die Zusendung einer Versicherungskarte warten. Der erfolgreiche Abschluss wird mit einer elektronischen Versicherungsbestätigung dokumentiert. Diese bzw. die Zahlen-/Buchstabenkombination nimmt der zukünftige Autohalter zur Zulassungsstelle mit und kann dann sein Fahrzeug zulassen. Unser Tipp: Diese Zulassung können Sie selbst sehr einfach vornehmen, das Einschalten eines Zulassungsservices spart meist nicht wirklich viel Zeit.

Mit dieser Haftpflichtversicherung sind Personen- und Sachschäden abgedeckt, die der Halter oder die Fahrer des Fahrzeuges bei anderen verursachen. Rechtsgrundlage ist seit dem Jahr 1965 das Pflichtversicherungsgesetz, welches die detaillierten Regelungen enthält. Die Mindestversicherungssummen sind so großzügig bemessen, dass möglichst alle Unfälle damit abgedeckt werden können, bei Sachschäden gibt es beispielsweise eine Mindestdeckungssumme von 1.120.000 Euro!

Tipp: Mit den Prämien für die Haftpflichtversicherung sollten Sie nicht im Rückstand sein. Nach den vorgeschriebenen Mahnungen kann die Versicherung den Vertrag kündigen, die Polizei oder der Gerichtsvollzieher sind dann dazu berechtigt, das Kennzeichen zu entwerten bzw. zu entstempeln.

Wie vermeide ich, dass eine neue Versicherungsgesellschaft mich ablehnt?

Die gesetzlichen Regelungen enthalten auch einige Passagen, die den Versicherungsnehmer erheblich stärken: Eine Versicherungsgesellschaft ist verpflichtet, jedermann eine KFZ-Haftpflichtversicherung anzubieten, der den Abschluss wünscht. Es ist also nicht so wie bei den berühmten "ab"-Kreditangeboten mancher Filialbank. Bei der die beworbenen Verträge gar nicht zur Verfügung stehen.

Damit können Sie davon ausgehen, dass ein gesuchtes und gefundenes vom Vergleichsrechner angezeigtes Angebot auch tatsächlich zur Verfügung steht. Ausreden oder Prämienerhöhungen vor Vertragsabschluss sind damit ausgeschlossen.

Warum kann ich im Vergleichsrechner so viele Angaben machen?

Das Ziel bei jeder KFZ-Versicherung ist der Risikoausgleich zwischen den Versicherten und ein möglichst faires Angebot. Im Lauf der Jahre und aufgrund der Auswertung des Unfall- und Schadensgeschehens haben die Versicherer ein ausgeklügeltes System von Rabatten entwickelt, um gegenüber dem Standardtarif erhebliche Nachlässe gewähren zu können. Aus diesem Grund "fragt" unser Versicherungsvergleich auch so viele Details ab, die vielleicht erst auf den zweiten Blick einen Einfluss auf die Prämienberechnung haben.

Meist ist es so, dass verschiedene risikoreduzierende Merkmale einen erheblich beitragssenkenden Einfluss haben. Diese Tatsache gilt sowohl für die KFZ-Haftpflicht, als auch die Teilkasko und die Vollkasko.

Muss ich denn auch eine Teilkasko-Versicherung abschließen?

Die Teilkasko-Versicherung für Ihr Fahrzeug ist keine gesetzlich vorgeschriebene Versicherung, dennoch entscheiden sich aus gutem Grund die meisten Autofahrer für sie! Denn bei einem alleinigen Abschluss einer KFZ-Haftpflichtversicherung sind die Schäden am eigenen Fahrzeug immer dann nicht versichert, wenn kein anderer Verkehrsteilnehmer in einen Unfall mit ihrem Fahrzeug verwickelt ist. Der Diebstahl des Fahrzeuges würde ebenso durch keinerlei Versicherungsleistungen gemildert werden wie beispielsweise ein Wildunfall.

Folgende Risiken sind durch die Teilkasko abgedeckt:

  • Beschädigung Ihres Fahrzeuges durch die sogenannten Elementarschäden. Im Klartext könnten Sie dies auch als extreme Wetterereignisse beschreiben: Überschwemmung, Sturm, Hagel und auch Blitzschlag
  • Von zunehmender Bedeutung bei der immer komplexer werdenden Technik und insbesondere Elektronik sind Brand, Explosion und Kurzschluss
  • Auch das Risiko des Wildunfalls wird durch die Teilkasko abgedeckt. Wenn Sie jetzt denken, dass Ihnen ein Wildunfall niemals passieren kann, dann kennen Sie wahrscheinlich nicht die tatsächlichen Zahlen. Im Jahr 2014 sind die Wildunfälle zwar leicht auf 247.000 gesunken, allerdings gibt der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft die damit verbundenen Auszahlungen mit 560 Millionen Euro an!
  • Noch heftiger können Schäden durch Diebstahl und Raub sein: Bei einem fehlenden Teilkasko-Schutz ist das Auto schlicht weg weg, ohne dass irgendjemand den Schaden ersetzen oder Ihnen ein neues Auto zur Verfügung stellen würde. Immerhin wechseln jährlich mehr als 31.000 Fahrzeuge vorübergehend oder endgültig den Besitzer. Dieser Schutz deckt meist auch die Beschädigungen ab, die bei der unbefugten Nutzung durch den Dieb entstehen.
Wann ist die Vollkaskoversicherung sinnvoll?

Die Vollkaskoversicherung umfasst den vollen Versicherungsschutz der Teilkasko und fügt noch zwei bedeutende Elemente hinzu, so dass sich ein echter Rundumschutz ergibt:

  • Leider lassen viel zu viele Menschen ihre ganz persönliche Wut an dem nächsten Gegenstand oder Mitmenschen aus, der gerade zufällig in der Nähe ist. So trifft der zunehmende Vandalismus ganz ohne Vorwarnung und ohne Beschränkung auf ganz bestimmte Problemregionen oder Problemviertel oftmals unbeteiligte KFZ-Halter. Eine Vollkaskoversicherung gibt das beruhigende Gefühl auch für diesen Fall der Fälle Vorkehrungen getroffen und das Vermögen gesichert zu haben.
  • Während die KFZ-Haftpflicht die Schäden an dritten Personen und Fahrzeugen absichert und die Teilkaskoversicherung für Schäden Dritter an Ihrem Fahrzeug abdeckt, bleibt dennoch eine weitere Versicherungslücke, die Sie ganz persönlich betrifft. Verschulden Sie selbst einen Unfall und ist Ihr Fahrzeug beschädigt, so müssten Sie selbst für den Schaden aufkommen. Insbesondere dann, wenn Sie ein Neufahrzeug haben, können erhebliche Kosten auf Sie zukommen.

Für junge Fahrzeuge empfehlenswert - später auf Teilkasko umstellen:
Deshalb empfehlen wir den Abschluß einer Vollkaskoversicherung immer dann, wenn Sie gerade viel in den Traum Ihrer Mobilität investiert haben: In den ersten drei bis vier Jahren ist ja der Fahrzeugwert und damit auch der mögliche Schaden sehr hoch. Später dann können Sie zum Ende jedes Versicherungsjahres einfach - vielleicht mit unserem Vergleichsrechner - den Versicherungsumfang reduzieren und den Vollkaskoschutz abwählen. An Ihrer Stelle würden wir uns dann für eine Teilkasko-Versicherung mit Selbstbeteiligung entscheiden.
Tipp: Die Kasko-Leistungen gehen insbesondere bei höherem Fahrzeugalter vom Zeitwert aus. Dieser kann durchaus geringer sein als der Liebhaberwert oder der Nutzwert für einen selbst.

Sollte ich einen KFZ-Schutzbrief abschließen? Wo kann ich diesen bekommen?

Eine weitere Versicherungsleistung ist der KFZ-Schutzbrief, der sich aber anders als die übrigen Versicherungen nicht um das fahrende, sondern das stehende Fahrzeug kümmert. Dabei sind die Leistungen sehr unterschiedlich, weshalb das Vergleichen des KFZ-Schutzbriefes sozusagen die Königsdisziplin aller Vergleiche ist. Es gibt unterschiedliche Varianten der Mobilitätssicherung bzw. Pannenhilfe. Manche gelten im In- und Ausland, manche nicht direkt im Umkreis von mehreren Kilometern um den eigenen Wohnort, andere begrenzen die Höhe der Pannenhilfe und Abschleppkosten.

Da es sich eher um eine Kostenübernahme bei Pannen und Defekten handelt, werden diese Leistungen nicht nur von Versicherungen, sondern auch von Automobilklubs angeboten.

Wenn Sie das Auto regelmäßig in Wartung oder Kundendienst bringen, dann sollten Sie zuerst prüfen: Gibt es bei meiner freien oder Markenwerkstätte eine Mobilitätsgarantie oder Garantieverlängerung, die im Preis des großen Kundendienstes enthalten sind. Viele Werkstätten stellen diese inzwischen kostenfrei aus, um die Kunden zu halten. Wenn nicht, dann sollten Sie genau prüfen, ob Ihr Neuwagen noch über eine Werksgarantie verfügt. Mit einem weiteren, zusätzlichen Schutzbrief wären Sie dann doppelt versichert.

Was ist eine Selbstbeteiligung und wie hoch sollte ich diese wählen?

Sowohl bei der Haftpflicht, der Teilkasko und der Vollkasko können Sie ganz ohne Abstriche an der Gesamtleistung oder Risiko bares Geld sparen:

  • Wenn Sie sich überlegen, dass Sie kleinere oder Bagatellschäden selbst beheben und nicht der Versicherung melden möchten, dann können Sie eine Selbstbeteiligung beispielsweise von 150 Euro oder auch 500 Euro vereinbaren. Die Versicherung geht dann von einem geringeren Aufwand für die Schadenbearbeitung und Auszahlungen aus, so dass die Versicherung noch günstiger wird.
  • Mengenrabatt bei renommierten Werkstattpartnern: Viele Versicherungen achten noch mehr darauf, dass die Versicherungsnehmer einen wirklich günstigen Versicherungsschutz bekommen. Deshalb handeln Sie mit einigen Werkstätten eine Art Mengenrabatt aus. Dies führt zu einer höheren Auslastung aller Werkstätten, die mit der Versicherung einen Vertrag geschlossen haben und führt bei gleicher Qualität zu geringeren Reparaturkosten. Diese spiegeln sich in niedrigeren Versicherungsprämien wider.
  • Darüberhinaus sollten Sie darauf achten, welche Zusatz- bzw. Anbauteile in der Kaskoversicherung mitversichert sind. So sind in manchen - trotzdem günstigen - Versicherungen hochwertige HiFi-Anlagen mitversichert, obwohl sie nicht zum ursprünglichen Lieferumfang des Fahrzeuges gehört haben.

Insbesondere wenn Sie ein vergleichsweise guter Fahrer sind, dann empfiehlt sich eine Selbstbeteiligung von beispielsweise 500 Euro oder mehr.

Wie vermeide ich, dass ich wichtige Rabattmerkmale vergesse?

Unser Vergleichsrechner ist wie ein sehr lebendiges, sich ständig veränderndes Lebewesen. Durch harte, tägliche Arbeit werden immer wieder Versicherungsangebote neu kalkuliert und neu eingegeben. Dabei gibt es die regelmäßigen Aktualisierungen aller Versicherungsangebote und auch die außerplanmäßigen Anpassungen, wenn eine Versicherung neue Rabatte einspeist. Wenn Sie sich mit dem Vergleichsrechner gründlich beschäftigen, dann vergessen Sie auch keine wichitgen Rabattmerkmale.

Fragen Sie sich insbesondere ab dem zweiten Jahr, was sich in letzter Zeit alles geändert haben könnte: Fahren Sie vielleicht meist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu Arbeit und möchten deshalb eine geringere Kilometerleistung versichern? Oder haben Sie ihr Fahrzeug lieb gewonnen, es ist aber nicht mehr ganz neu: Dann prüfen Sie bei einer bisher bestehenden Vollkasko einfach mal diverse Teilkasko-Angebote und überzeugen sich von der Leistungs- und Prämienvielfalt.

Soll ich denn unbedingt alle Angaben richtig ausfüllen oder kann ich eine Kleinigkeit zusätzlich einsparen?

Bei einer Versicherung handelt es sich immer auch um ein Geschäft auf Vertrauensbasis, weil nicht alle Angeben des Versicherungsnehmers sofort überprüft werden können. Wir plädieren deshalb aus moralischen und auch aus abwicklungstechnischen Gründen dafür, ausnahmslos die zutreffenden Angaben zu machen. Die Kilometerleistung insbesondere für die Teilkasko- und Vollkasko-Versicherung ist anhand von TÜV-Prüfprotokollen oder Wartungsrechnungen relativ einfach nachzuvollziehen. Wer selbst über gar keine Einzelgarage verfügt, sollte diese auch nicht im Versicherungsantrag angeben. Nur mit diesen richtigen Angaben bekommen Sie auch den passenden Versicherungsvertrag und vermeiden eine spätere etwaige Nachforderung.

Dank unserer und ähnlicher Vergleichsrechner sind übrigens in den letzten Jahren die durchschnittlichen Versicherungsprämien bei der KFZ-Versicherung erheblich zurückgegangen. Damit zahlt sich das Suchen und das Selbstbewusstsein bei der Suche nach der passenden Autoversicherung richtig und wirklich aus!

Was ist denn ein Schadensfreiheitsrabatt? Und was eine Malus-Klasse?

Jede Versicherung ist auch immer ein Ausgleich bzw. eine Solidargemeinschaft der verschiedenen Versicherungsnehmer untereinander. Deshalb gibt es schon seit Jahrzehnten ein bewährtes System des Risikoausgleichs bzw. der noch faireren Berechnung der Versicherungsprämien. Auf der einen Seite soll Autofahren in der Stadt mit dichtestem Verkehr und vielleicht mehr Unfällen erschwinglich bleiben, Autofahrer auf dem Land sollen das nicht mitbezahlen. Deshalb spielt der Standort eines Fahrzeuges eine bedeutende Rolle. Die Risiken und die Unfallhäufigkeiten verschiedener Fahrer, Regionen und Fahrzeuge in einem auf den ersten Blick schwer verständlichen, aber dennoch gut durchdachten System abgebildet.

Ein sehr wichtiges Kriterium für die Berechnung der Beiträge ist die Anzahl der schadenfreien Jahre bzw. die Häufigkeit der Unfälle. Wer viele Unfälle hat und in die sog. Malus-Klasse eingestuft wird, der zahlt mehr als 100 % des Vergleichsbeitrages. Sein Beitrag kann beispielsweise 160 % oder Mehr erreichen. Würde der Versicherungsbeitrag 1.000 Euro betragen, so würden in der "Malus-Klasse" 1.600 Euro fällig werden. Andererseits wird unfallfreies Fahren belohnt: Nach jedem Jahr ohne Unfall wird die Klasse für den Schadensfreiheitsrabatt erhöht. Wer drei Jahre unfallfrei fährt, der kommt in die SF3, bei zehn Jahren ist es beispielsweise die Schadensfreiheitsklasse 10. Bei vielen Versicherungen beträgt dann der Beitrag nur noch 40 % des theoretischen Beitrags. Aus einer Beitragsbelastung mit 1.000 Euro pro Jahr werden dann nur noch 400 Euro jährlich.

Für Sie bedeutet dies, dass sich zügiges, aber dennoch vorsichtiges Fahren in barer Münze auszahlt: Der Fahrzeugwert bleibt länger erhalten und Sie sparen auch bei der Versicherung. Neben dem Bewusstsein für die eigene Gesundheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer ist deshalb vorausschauendes, unfallfreies Fahren auch gut für das Sparschwein.

Warum sind die Beiträge selbst beim gleichen Fahrzeugtyp unterschiedlich?

Die Verkehrssicherheit spiegelt sich aber auch noch in einem weiteren Detail der Berechnung der Versicherungsbeiträge wider, welches Sie durch die Auswahl des passenden Fahrzeuges beeinflussen können. Die gesammelte Unfallwahrscheinlichkeit aller Fahrer dieses Fahrzeugtyps spiegelt sich in der Typklasse wider. So wird ein Golf - trotz fast identischem Chassis - in ganz unterschiedlichen Typklassen eingeordnet. Die Sportlichkeit und Risikobereitschaft der Fahrerinnen und Fahrer spiegelt sich darin wider. So findet sich einer der schnellsten VW Golfs aller Zeiten (der Golf III VR 6) in der Vollkasko-Klasse 19, der nicht so aufwendige Golf III mit 60 PS ist in der Vollkasko-Klasse 10 zu finden. Damit ist die Beitragshöhe auch innerhalb der Modellreihen sehr unterschiedlich. Diese Typklassen werden für die Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko unterschiedlich berechnet. Die Tendenz ist aber ähnlich: Hohe Motorisierungen sorgen meist auch für die Einordnung in eine höhere, preisintensivere Typklasse.

Wie kann ich den Überblick über die wichtigen Dokumente behalten?

Die für die Zulassung eines Fahrzeuges notwendigen Unterlagen sind schnell zur Verfügung gestellt: Die elektronische Versicherungsbestätigung wird elektronisch übermittelt und steht auch in den KFZ-Zulassungsstellen fast in Echtzeit zur Verfügung. Spätestens im Oktober jeden Jahres stellt sich immer wieder eine Frage: Gibt es denn einen Ort, an dem Sie als Versicherungsnehmer alle Daten zu Versicherung greifbar haben? Beispielsweise den Versicherungsumfang, die einzelnen Deckungssummen oder aber auch die versicherte Kilometerleistung?

In unserem Angebot finden Sie einen elektronischen Ordner, der alle Vertragsunterlagen und auch die Korrespondenz übersichtlich aufbewahrt. So können Sie jederzeit einen Blick auf die Vertragsunterlagen werfen oder aber auch die einzelnen Schritte beispielsweise einer Schadensmeldung nachvollziehen. Ein weiterer Vorteil gegenüber der Speichermöglichkeit beispielsweise im Angebot von Direktbanken oder -versicherungen: In unserem Angebot können Sie die Unterlagen ganz unabhängig von der Versicherungsgesellschaft und der Vertragsart speichern. Damit erstellen Sie sich im Zeitablauf ein wertvolles Archiv für Finanzangelegenheiten.

Sollte ich noch warten oder mich gleich informieren?

Den ersten Schritt haben Sie schon getan, in dem Sie sich hier über die verschiedenen Versicherungsarten und den Leistungsumfang informiert haben. Damit ist "Versicherungschinesisch" keine Fremdsprache mehr für Sie, sie kennen sich aus! Jetzt geht es darum, wie Sie dieses Wissen anwenden und umsetzen möchten.

Warum prüfen Sie nicht einfach ihre Versicherung für das KFZ, auch wenn sie noch kein neues Fahrzeug kaufen möchten. In den meisten Fällen werden Sie erstaunt sein wie günstig die Angebote der anderen Versicherer sind. Dafür gibt es verschiedene Ursachen: Die erste Ursache ist, dass viele Verträge in einer Versicherungsagentur geschlossen worden sind. Und Sie sich vollkommen richtig daran erinnern, dass Sie anders als bei der Autoreparatur oder anderen hochwertigen Dienstleistungen keine Rechnung für dieses Beratungsgespräch bekommen haben. Stattdessen gibt es zwischen der Versicherung und der -agentur verrechneten Provisionsanteil, der im Endeffekt die zu zahlende Prämie nachhaltig erhöhen kann.

Die zweite Ursache hat etwas mit der Urangst der Versicherung und des Vertriebs zu tun: Warum soll ich einen Kunden ansprechen und vielleicht auch unnötig beunruhigen und aufwecken, wenn er mit seinem bisherigen Tarif wirklich zufrieden ist. Es ist nämlich schwer zu erklären, warum die KFZ-Versicherung bisher so teuer gewesen ist und durch einfaches Nachverhandeln einfach günstiger wird. Letztendlich ist es aber auch eine Frage des Selbstbewusstseins ihres bisherigen Versicherungspartners: Er möchte - wie jeder andere auch - nur sehr ungern einsehen, dass er sich zu spät um Alternativen gekümmert hat und damit eben nicht die beste Beratung für die Kunden anbieten konnte. Manche Versicherungsagenturen bieten den Versicherungsvergleich aber aktiv an, um Kunden zu halten und perfekten Service anbieten zu können.

Bringt mich der Versicherungsvergleich auch persönlich weiter?

Die Beschäftigung mit Finanzen und den Kosten der Autoversicherung wird Sie letztendlich auch mit noch mehr Selbstbewusstsein ausstatten. Sie sind nicht mehr einfach ein Versicherungsnehmer, der nur ein einziges Angebot ansieht und das abschließt, was angeboten wird. Stattdessen spielen Sie Ihre Stärke als Verbraucher gezielt aus und finden das beste Angebot. Und nebenbei kann dies sogar motivieren und Spaß machen.

Geben Sie also mit unserem Versicherungsvergleich und Ihrem Versicherungs- bzw. Dokumentenarchiv richtig und dazu auch noch günstig Gas. Sie lernen dabei auch die Versicherungsmöglichkeiten für Ihr Auto noch besser kennen.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.