Der Urlaub im eigenen Häuschen auf Rädern ist für viele Menschen verlockend, Sie sind mobil und haben alles, was Sie benötigen, immer dabei. Müssen bei einer Rundreise sonst permanent Koffer ein- und wieder ausgepackt werden, um zum nächsten Reiseziel zu fahren und das Spiel von vorne zu beginnen, bieten hier Schränke ausreichend Stauraum, werden einfach geschlossen und auf geht es. Die lästige Hotelsuche entfällt auch, die modernen Camping-Anhänger können entweder spontan an einem Fleckchen, das Ihnen gefällt, oder auf speziellen Parkplätzen, die mit den notwendigen Versorgungsanschlüssen ausgestattet sind, abgestellt werden. Moderne Abenteurer, die sich in ihrer Bewegungsfreiheit nicht einschränken lassen wollen, reisen heutzutage mit dem Wohnwagen und können dort Station machen, wo es Ihnen passt.
Wohnwagen gibt es in den unterschiedlichsten Größen und Ausführungen - von ganz spartanisch bis luxuriös ist alles möglich. Ganz unabhängig von der Ausstattung handelt es sich um ein Fahrzeug, das bestimmte Auflagen erfüllen und ein amtliches Kennzeichen erhalten muss, solange es im Straßenverkehr bewegt wird. Da es sich um ein zulassungspflichtiges Fahrzeug handelt, ist also zumindest eine Kfz-Haftpflichtversicherung notwendig - hier greift die Versicherungspflicht.
Allerdings sollten Sie über eine zusätzliche Teil- oder Vollkaskoversicherung durchaus nachdenken: Vom Verkehrsunfall abgesehen können auch zahlreiche andere Schäden passieren, schließlich verfügt ein Wohnwagen über elektrische Leitungen, eventuell Gas und kann letztendlich auch für Einbrecher ein verlockendes Ziel darstellen: Sie gehen auf eine ausgedehnte Wanderung, kommen abends zufrieden und erschöpft zurück - und der Camping-Anhänger ist weg. Das ist ein Schreckensszenario, das eine Versicherung zwar nicht vermeiden, aber wenigstens finanziell ausgleichen kann. Im Prinzip führen Sie Ihren eigenen Haushalt en miniature mit - und diesen versichern Sie schließlich auch.
Ja und Nein: Zur Zulassung des Wohnwagens benötigen Sie eine spezielle Kfz-Haftpflichtversicherung, darüber hinaus sind Sie frei in Ihrer Entscheidung. Nur bei Vorlage einer elektronischen
Versicherungsbestätigung (eVB) erhalten Sie das amtliche Kennzeichen für Ihren Anhänger.
Es reicht also nicht, wenn das Zugfahrzeug umfassend versichert ist, auch von einem Wohnwagen gehen durchaus Gefahren aus. Die Haftpflicht befasst sich nämlich mit den Schäden, die fahrlässig
oder grob fahrlässig Dritten zugefügt werden - in diesem Fall aus dem Betrieb des Wohnwagens heraus. Dass dies relativ selten vorkommt, zeigt sich an den niedrigen Beiträgen, die für die
Kfz-Haftpflicht eines Camping-Anhängers aufzubringen sind. Trotzdem lohnt sich der Vergleich, denn der Versicherungsmarkt ist vielfältig und die einzelnen Gesellschaften gehen bei der Berechnung
unterschiedlich vor.
Ausschlaggebend sind in der Regel das zulässige Gesamtgewicht, der Wert und das Alter des Fahrzeuges, darüber hinaus spielen natürlich auch die persönlichen Umstände, wie beispielsweise die
Berufsgruppe, wichtige Rollen. In den letzten Jahren hat die Rechtsprechung zu einigen Änderungen in den Annahmerichtlinien geführt, sodass die Wohnwagenversicherung sinnvollerweise dort
abgeschlossen werden sollte, wo das Zugfahrzeug versichert ist.
Was war passiert? Werden von einem solchen Gespann Unfälle verursacht, müssen Fahrzeughalter und Versicherung sich mit den Schadenersatzansprüchen auseinandersetzen. Es erwies sich nun immer
wieder als schwierig, die Schuldfrage eindeutig auf Zugfahrzeug und Anhänger zu verteilen, was die gesamte Schadensregulierung verkomplizierte, unnötig teuer machte und in die Länge zog. Dem
gehen einige Versicherer aus dem Weg, indem sie von vornherein darauf bestehen, sowohl das Zugfahrzeug als auch den Wohnanhänger zu versichern.
Die Frage ist berechtigt, schließlich werden diese Wohnwagen nicht mehr im Straßenverkehr bewegt und bei dem Straßenverkehrsamt abgemeldet. Ist es nun sinnvoll, auch auf die Haftpflicht zu
verzichten?
Auf keinen Fall.
Auch von einem dauerhaft geparkten und als Domizil genutzten Wohnwagen können Gefahren ausgehen. Wenn beispielsweise ein Feuer ausbricht, weil in den elektrischen Leitungen ein Kurzschluss
entsteht, kann es zu Problemen mit den Nachbarn kommen. Greift dieser Brand nämlich auf andere Anhänger über, können sich die so Geschädigten beim Halter des Wohnwagens schadlos halten -
schließlich ist er für die Sicherheit verantwortlich.
Selbst wenn der Anhänger abgemeldet wird, sollte für eine adäquate Absicherung gesorgt werden. Hier gelten keine Standard-Tarife, aber trotzdem gibt es passende Lösungen. Entweder wird eine
spezielle Haftpflichtversicherung für Standwohnwagen oder eine Erweiterung der Privathaftpflichtversicherung vereinbart. Einige Anbieter übernehmen nämlich das Campingplatzrisiko für einen
Wohnwagen - eine konkrete Anfrage hilft hier in jedem Fall weiter.
Zur Beantwortung dieser Frage wollen wir zunächst den Versicherungsumfang etwas ausführen: Die Kfz-Haftpflichtversicherung steht also für alle Schäden ein, die Dritten fahrlässig oder grob
fahrlässig zugefügt werden. Dazu zählen neben den Sachschäden auch Personen- oder Vermögensschäden. Was hier so profan klingt, kann sich unter dem Strich erheblich summieren - von den tragischen
Folgen, die sich nicht in Geld ausdrücken lassen, einmal ganz abgesehen.
Der verschuldete Unfall, bei dem das gegnerische Fahrzeug, die Leitplanken oder andere Dinge beschädigt werden, lässt sich relativ einfach abwickeln: Die Schuldfrage wird geklärt, der Zeitwert
der Sachen anhand von Alter und Abnutzung ermittelt und die festgestellte Schadensumme reguliert.
Anders sieht das natürlich bei Personenschäden aus. Werden Menschen verletzt, schlagen sowohl die Behandlungs- und Therapiekosten als auch die Aufwendungen für Medikamente, Rehabilitation oder
Heil- und Hilfsmittel, aber auch für den gegnerischen Rechtsanwalt zu Buche. Auch wenn die zuständige Krankenkasse zunächst in Vorleistung geht, wird sie vom Haftpflichtversicherer jeden Euro
zurückfordern. Darüber hinaus werden Schmerzensgelder fällig, aber eben auch Renten bei dauerhaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Einkommenseinbußen und Verdienstausfälle müssen ebenso
berücksichtigt werden. Kommt es zum schlimmsten Fall, haben auch die Hinterbliebenen Anspruch auf Schadenersatz. Diese kleine Wohnwagenversicherung muss also im Bedarfsfall richtig viel leisten,
auch wenn die Entschädigungen pro Person begrenzt sind.
Das ist aber noch nicht alles, was die Haftpflichtversicherung für Sie übernimmt: Sollen Sie für Schäden gerade stehen, an denen Sie nicht schuld sind, wird Ihre Wohnwagenversicherung diese
unberechtigten Ansprüche abwehren. Die erste Aufgabe Ihrer Kfz-Haftpflichtversicherung besteht nämlich darin, die Rechtmäßigkeit der Schadenersatzansprüche der Sache und der Höhe nach genau zu
prüfen.
Sind Sie nicht zur Verantwortung zu ziehen, wird Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung Ihre Interessen notfalls auch vor Gericht vertreten. Werden zu hohe Ansprüche gestellt, was leider immer wieder
vorkommt, setzt die Versicherung bei Bedarf auch Gutachter ein, um zu einer Einigung mit der Gegenseite zu gelangen. Wie oft passiert es, dass aus einem kleinen Bagatellschaden plötzlich eine
riesige Schadenersatzforderung resultiert? Das ist Ihnen sicher auch schon einmal zu Ohren gekommen, aber Sie müssen sich dazu keine Sorgen machen: Sie genießen also einen passiven Rechtsschutz -
was diese Haftpflicht so wertvoll macht.
Wenn Sie sich nun für Deckungssummen entscheiden, sollte dieser immense Leistungsumfang eine Rolle spielen. Ihnen stehen in der Regel folgende Varianten zur Auswahl:
100 Millionen Euro pauschal für Personen- und Sachschäden
gesetzliche Deckung
Gehen Sie am besten auf Nummer Sicher und wählen Sie die höchsten Deckungssummen, die Sie bekommen können - die Preisunterschiede sind an dieser Stelle ohnehin gering.
Selbst wenn Sie nicht vorhaben, mit Ihrem Wohnwagen nach Mallorca zu fahren, kann dieser Einschluss sinnvoll sein. Wollen Sie nämlich zum Beispiel vor Ort einen Wohnwagen mieten, um ein anderes
Land mobil zu erkunden, genießen Sie den Versicherungsschutz Ihrer Versicherungspolice. Das ist umso wichtiger, als dass der Umfang der Haftpflichtversicherungen im Ausland deutlich geringer
ausfällt, als wir das hier in Deutschland gewohnt sind. Sie umgehen damit lästige Auseinandersetzungen, sollten Sie im Ausland Schäden mit einem gemieteten Wohnmobil verursachen. Beispielsweise
werden in der Türkei nur maximal 350.000 Euro für einen Personenschaden geleistet - in Deutschland sind es in der Regel immerhin 7,5 Millionen Euro, selbst die gesetzliche Mindestdeckung sieht
2,5 Millionen Euro vor.
Die freiwilligen Bausteine der Wohnwagenversicherung
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Eigentum - nämlich den Wohnwagen, zusätzlich abzusichern - und sollten dies auch nutzen. Allerdings werden Sie immer wieder auf die Einschränkung stoßen, dass die
Kfz-Versicherer nur den Kasko-Versicherungsschutz übernehmen, wenn auch das Zugfahrzeug dort versichert ist. Auch hier spielt zum einen die Regulierungspraxis eine wichtige Rolle: Bei einem
Unfall gibt es dann nur einen Ansprechpartner, die gesamte Abwicklung wird deutlich effizienter. Ist das Zugfahrzeug auch bei dieser Gesellschaft unter Vertrag, kann ein Schaden komplett von A
bis Z aus einer Hand erledigt werden. Es sind keine zusätzlichen Rücksprachen zu halten, der Schadenhergang muss nur einmal geprüft werden - die gesamte Regulierung wird für alle Beteiligten
erfreulicher.
Zum anderen besteht natürlich ein erhebliches Risiko, dass ein Wohnwagen bei einem Unfall oder durch Unbekannte beschädigt wird oder einer Naturgewalt ausgesetzt ist. Für den Versicherer ergibt
sich also ein gewisser Risikoausgleich, wenn er die komplette Absicherung für Zugfahrzeug und Wohnwagen innehat und so auf höhere Prämieneinnahmen bauen kann.
Wie bei jedem anderen Fahrzeug auch können Sie über die Haftpflichtversicherung hinaus das Fahrzeug selbst in verschiedenen Varianten versichern. Die Teilkaskoversicherung ist eine Möglichkeit,
die sich auf unterschiedlichste Schäden bezieht:
Brand, Explosion und Blitzschlag
Der wichtigste Baustein einer Teilkaskoversicherung ist die Absicherung gegen Brand, Explosion und Blitzschlag - schließlich handelt es sich hierbei um zerstörerische Gewalten. Wie schnell ist
ein Wohnwagen abgebrannt? Die Verarbeitung von Kunststoffen fördert die Gefahr ebenso wie die Verwendung von Gas zum Kochen und Heizen. Mit einer solchen Absicherung werden wenigstens die
finanziellen Folgen effektiv abgefangen.
Diebstahl des Wohnwagens
Einen Wohnwagen vom Zugfahrzeug abzukoppeln und komplett zu entwenden, ist keine große Herausforderung für geübte Diebe. Natürlich können Sie mit zusätzlichen Sicherungen arbeiten, trotzdem gibt
es keinen kompletten Schutz. Die Teilkaskoversicherung leistet, allerdings wird sie eventuell den Campingplatzbetreiber in Regress nehmen. Mit Anmietung eines Campingplatzes, sich in der Regel in
einem gesicherten Gelände befindet, kann die Gefahr durchaus auf den Betreiber übergehen. Darauf verlassen sollten Sie sich nicht, zumal Sie sich ja nicht immer auf gesicherten Plätzen aufhalten
werden.
Wetterbedingte Ereignisse
Auch wenn Sie gar keinen Einfluss auf die Beschädigung Ihres Wohnwagens haben, weil beispielsweise ein Sturm einen Ast abbricht und herunterfallen lässt oder große Hagelkörner tiefe Abdrücke auf
dem Dach Ihres Wohnwagens hinterlassen - Ihre Teilkaskoversicherung steht für diese Schäden gerade. Blitzschlag, Überschwemmung und Lawinen gehören meist auch zum Repertoire, in Einzelfällen
können auch Dachlawinen mit eingeschlossen werden. Ein Vergleich offenbart die Möglichkeiten des jeweiligen Anbieters, sodass Sie eine Entscheidung auf einer belastbaren Basis treffen
können.
Zusammenstoß mit Tieren
Es gibt einen kurzen Schlag und schon geraten sowohl Zugfahrzeug als auch Wohnanhänger kräftig ins Schlingern. Die Schäden, die durch Zusammenstoß mit Tieren entstehen, können gravierend sein.
Hier gibt es bei einigen Anbietern Einschränkungen in Bezug auf Haarwild, je umfangreicher der Versicherungsumfang ausfällt, desto sicherer können Sie im Bedarfsfall sein.
Glasbruch
Auch der Wohnanhänger hat Glasscheiben, Scheinwerfer und andere Verglasungen, die zerbrechen können und ersetzt werden müssen. Dabei ist die Ursache uninteressant, die Glasbruch-Versicherung
zielt immer auf den Austausch der beschädigten Glasteile ab.
Schäden durch Marderbiss
Die kleinen possierlichen Tierchen sind nett anzuschauen, allerdings hinterlassen sie meist unerfreuliche Schäden an Bremsleitungen, Gummiteilen oder der Verkabelung. Naturgemäß können die Folgen
drastisch sein, eine schnelle Reparatur ist also dringend angeraten. Die Teilkaskoversicherung steht für diese Schäden gerade, in einigen Fällen auch für eventuelle Folgeschäden - die Details
finden Sie in jedem Fall im Vergleich.
Über diese Schäden hinaus können Sie mit einer Vollkaskoversicherung Ihren Wohnwagen gegen Beschädigungen bei einem selbst verschuldeten Unfall oder durch Unbekannte absichern:
Unfallschäden
Bauen Sie selbst einen Unfall, weil Sie beispielsweise den Abstand zum nächsten Auto nicht richtig eingeschätzt oder die Vorfahrt eines anderen Fahrzeuges nicht beachtet haben, können Sie für die
Beschädigung an Ihrem Wohnwagen keinen anderen Verursacher in Haftung nehmen - Sie benötigen eine Vollkaskoversicherung oder müssen die Reparatur aus eigener Tasche bezahlen. Die Vollkasko
besteht im Prinzip aus einer Teilkaskoversicherung und diesen zusätzlichen Bausteinen, sodass Sie über einen kompletten Versicherungsschutz verfügen.
Mut- oder böswillige Beschädigung
Sie sind nicht davor gefeit und doch ist es so ärgerlich - die Schäden, die Unbekannte an Ihrem Wohnwagen verursachen können. Ob diese Menschen aus Frust, Neid oder einfach nur krimineller
Energie handeln, ist dabei irrelevant, denn sie beschädigen fremdes Eigentum und Sie müssten für die Reparatur in die eigene Tasche greifen. In den meisten Fällen kann der Verursacher nicht
ermittelt werden, trotzdem sollten Sie die Polizei holen. War es ein anderes Fahrzeug, das den Schaden verursacht hat, können schon Lackpartikel bei der Tätersuche weiterhelfen. Vielleicht gibt
es bereits Hinweise, weil andere Wohnwagen ebenfalls beschädigt wurden? Es hilft nichts, die Polizei sollte also eingeschaltet werden, um allen Möglichkeiten nachzugehen. Selbstverständlich steht
Ihre Vollkaskoversicherung vollkommen unabhängig von den Ermittlungsergebnissen für die Reparatur ein.
Wichtig:
Achten Sie bei Abschluss der Wohnwagenversicherung unbedingt auf eine korrekte Wertermittlung, selbst wenn dies die Beiträge erhöhen sollte. Haben Sie nämlich über den Standard hinaus Einbauten
vorgenommen oder Ihren Wohnanhänger besonders ausgestattet, muss der Versicherer darüber in Kenntnis gesetzt werden - sonst reduziert er im Bedarfsfall die Leistung.
Natürlich ist diese Frage wichtig, denn brennt der Wohnwagen ab oder wird gestohlen, befindet sich ja Ihr gesamter Hausrat darin - und ist weg. Allerdings müssen wir bei der Beantwortung folgende
Unterscheidung treffen:
Alle fest mit dem Wohnwagen verbundenen Ausrüstungen, wie zum Beispiel die Möbel, die Satelliten-Anlage oder die Küchengeräte, lassen sich sowohl in der Teil- als auch in der
Vollkaskoversicherung absichern. Geht die Ausstattung Ihres Wohnwagens über die Standard-Variante hinaus, sollten Sie dies explizit im Antrag erwähnen und summenmäßig aufführen. Wenn Sie sich
vorstellen, dass Sie den Wohnwagen verkaufen und von ihren persönlichen Sachen beräumen, dann haben Sie die Ausführung, die sich über die Wohnwagenversicherung abdecken lässt.
Sämtliche anderen Gegenstände, wie beispielsweise Ihre Wäsche, Geschirr oder Bücher, sollten über einen separaten Vertrag versichert werden. Einige Hausratversicherer bieten auch die Erweiterung
des Versicherungsschutzes um den Camping-Bedarf an. Sinnvoll ist es, dazu eine gezielte Anfrage zu starten.
Wie bei der Haftpflichtversicherung auch interessieren den Versicherer der Wert des Wohnwagens, das Alter und das Gesamtgewicht. Darüber hinaus können durchaus weitere Fragen gestellt werden,
wenn eine besondere Ausstattung zu berücksichtigen ist. An dieser Stelle sollten Sie gewissenhaft die vielen liebevoll eingebauten Details berücksichtigen, im Ernstfall werden diese nämlich sonst
nicht ersetzt - und das wäre ja schade.
Die aus der gängigen Autoversicherung bekannten Schadenfreiheitsrabatte gibt es in der Wohnwagenversicherung bislang nicht, es gelten also immer die 100-Prozent-Beiträge. Damit gehen Sie aber
auch kein Risiko ein, nach einem Schadensfall in utopische Höhen gestuft zu werden - alles hat eben seine Vor- und Nachteile.
Mit Selbstbeteiligungen können Sie aber durchaus Einfluss auf die Beitragshöhe nehmen. Sowohl für die Teil- als auch die Vollkaskoversicherung lassen sich Selbstbehalte vereinbaren, die Sie im
Schadenfall aus eigener Tasche übernehmen müssten. Wählen Sie eine Vollkaskoversicherung, können Sie die Selbstbeteiligungen für die inkludierte Teilkasko abweichend gestalten:
Beispielsweise entscheiden Sie sich dafür, die Teilkaskoschäden bis zu 150 Euro allein zu tragen und können für die selbst verschuldeten oder mutwillig durch Unbekannte verursachten Schäden 300
oder 500 Euro als Selbstbehalt festlegen. Schließlich können Sie einen Sturmschaden oder Glasbruch schlecht verhindern, auf den Unfall haben Sie aber durchaus Einfluss.
Wählen Sie die Selbstbeteiligungen aber so aus, dass Sie sie im Ernstfall auch wirklich übernehmen können. Anhand der Beitragsunterschiede können Sie eine sinnvolle Kosten-Nutzen-Rechnung machen:
Spart die höhere Selbstbeteiligung unter dem Strich so viel ein, wie Sie im Schadenfall mehr aufbringen müssten, haben Sie bereits nach einem schadenfreien Jahr einen Vorteil erzielt.
Die Beantwortung dieser Frage liegt immer im persönlichen Ermessen, schließlich unterscheiden sich diese beiden Versicherungspakete gravierend. Am besten stellen Sie sich folgende Fragen:
Können Sie es sich leisten, nach einem selbst verschuldeten Unfall Ihren Wohnwagen ohne Probleme reparieren zu lassen?
Wie hoch ist der Beitragsunterschied zwischen Teil- und Vollkasko für Ihren Wohnwagen?
In Abhängigkeit der Ergebnisse können Sie Ihre Entscheidung abwägen. Eines ist aber klar: Aus nicht kalkulierbaren Unfallfolgen, die letztendlich bis zum Totalschaden reichen können, machen Sie
mit dem Abschluss einer passenden Vollkaskoversicherung eine kalkulierbare Größe - Sie haben nur die Selbstbeteiligung zu tragen. Allein dieses Wissen dürfte beruhigen und auf Ihren Fahrten
Sicherheit geben.
Sollten Sie mit Ihrem Wohnwagen andere Länder erforschen wollen, spielt der Geltungsbereich Ihrer Versicherungen natürlich die entscheidende Rolle. Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass
Sie innerhalb der Europäischen Union, aber auch in den restlichen europäischen Staaten versichert sind. Darüber hinaus gibt es durchaus Einschränkungen, die allerdings von Versicherer zu
Versicherer unterschiedlich ausfallen. Im Versicherungsvergleich erfahren Sie dazu wichtige Details, alternativ können Rückfragen schnell Aufschluss geben.
In jedem Fall sollten Sie sich die grüne Versicherungskarte, die sogenannte IVK, ausstellen lassen. Dort finden sich nicht nur explizit die Länder, in denen Ihre Wohnwagenversicherung umfassend
greift, sondern auch die Ansprechpartner des jeweiligen Landes, falls es doch zu einem Unfall kommt. Die IVK wird nicht generell mit der Versicherungspolice versendet, Sie können sie aber
kostenfrei zu Ihrem gültigen Versicherungsvertrag anfordern.
Grundsätzlich handelt es sich um Jahresverträge, die mit einer Frist von einem Monat zur Hauptfälligkeit gekündigt werden können - wie jede andere Autoversicherung auch. Die Kündigung muss in
jedem Fall schriftlich erfolgen und sollte folgende Angaben aufweisen:
vollständige Absenderdaten
Vertragsnummer
Kündigungstermin
Gleichzeitig empfiehlt es sich, eine eventuell erteile Einzugsermächtigung zu widerrufen - sicher ist sicher. Beachten Sie bitte, dass Saisonkennzeichen ebenfalls zur Hauptfälligkeit gekündigt
werden müssen, die Details finden Sie im jeweiligen Versicherungsvertrag.
Sorgen Sie für einen nahtlosen Übergang des Versicherungsschutzes: Sollten Sie sich also zu einem Wechsel entschließen, benötigen Sie im Vorfeld einen neuen Versicherer - und die elektronische
Versicherungsbestätigung. Entzieht nämlich Ihr aktueller Versicherer den Versicherungsschutz zum Kündigungstermin und es liegt noch kein Nachweis über den neuen Vertrag vor, wird das
Straßenverkehrsamt sich mit Ihnen in Verbindung setzen - und das kann kosten.
Die vielen Kfz-Versicherer in Deutschland haben unterschiedliche Tarife, die auf den allgemeinen Schadenstatistiken, aber auch auf der Auswertung des eigenen Bestandes beruhen. Verzeichnet ein
Versicherer beispielsweise viele Teilkaskoschäden bei Wohnwagen, wird er die Beiträge den realistischen Kosten anpassen müssen - ein anderer vielleicht nicht. So verändern sich die
Versicherungsbeiträge regelmäßig, aber eben unterschiedlich.
Ebenso gestaltet sich der Versicherungsumfang auf verschiedene Art und Weise, nur ein fundierter Vergleich kann bei all den Ein- und Ausschlüssen den benötigten Überblick bieten. Gibt es zum
Beispiel Restriktionen hinsichtlich der Wohnwagenversicherung, wenn das Zugfahrzeug bei einem anderen Versicherer unter Vertrag ist? Können bestimmte Ausstattungen mitversichert werden? Welche
Selbstbeteiligungsvarianten werden angeboten? Es sind die vielen Details, die letztendlich darüber entscheiden, oder der Versicherungsschutz auch wirklich zu Ihrem ganz persönlichen Bedarf und zu
Ihren Vorstellungen passt.
Da sich die Wohnwagenversicherung wie jede Autoversicherung auch jährlich wechseln lässt, ohne dass Sie dadurch irgendwelche Nachteile hinnehmen müssten, können Sie ganz unkompliziert den
Versicherungsschutz regelmäßig auf den Prüfstand stellen - und unter dem Strich Geld einsparen. Die Handhabung des Vergleichsrechners ist denkbar einfach, nur wenige Eingaben sind
notwendig:
Neuwert des Fahrzeuges
Zulässiges Gesamtgewicht
Erstzulassung des Fahrzeuges
Versicherungsbeginn
Darüber hinaus wählen Sie die gewünschte Kombination der verschiedenen Bestandteile der Wohnwagenversicherung - und schon erhalten Sie eine Ergebnisliste. Sollten Fehler bei der Eingabe
aufgetreten sein, werden Sie darauf hingewiesen - oder halten ganz einfach Rücksprache.
Mit dem Abschluss einer passenden Wohnwagenversicherung schützen Sie nicht nur Ihre finanzielle Existenz, sondern auch die anderer Personen: Verursachen Sie nämlich einen Schaden, übernimmt die
Kfz-Haftpflicht die Regulierung - und das sowohl bei Sach- als auch bei Personen- und Vermögensschäden. Sie müssen sich also keine Gedanken darüber machen, wie Sie die berechtigten
Schadenersatzansprüche finanziell bestreiten können, das erledigt Ihre Versicherung für Sie.
Genauso wichtig ist aber der passive Rechtsschutz, der Sie vor überzogenen oder unberechtigten Ansprüchen effektiv schützt. Gibt es Probleme, melden Sie dies einfach Ihrem Versicherer, der wird
alles Weitere in die Wege leiten. Selbst wenn zur Abwehr der Forderungen ein Prozess angestrengt werden muss, brauchen Sie nicht dafür einzustehen. Sie wissen sicher, dass der Ausgang eines
Gerichtsverfahrens immer ungewiss ist - die Nerven können Sie sich ganz einfach sparen.
Entscheiden Sie sich für eine Voll- oder Teilkaskoversicherung, übertragen Sie dem Versicherer die Verantwortung für die versicherten Schäden. Sie schützen Ihr Eigentum und das ist eine sinnvolle
Angelegenheit. Schließlich versichern Sie auch Ihr Haus, um im Bedarfsfall mit der Entschädigungsleistung die notwendigen Reparaturen oder einen Neubau realisieren zu können. Nichts anderes ist
die Kaskoversicherung für einen Wohnwagen, wählen Sie den für Ihren Bedarf passenden Umfang aus.
Die Vorteile einer Wohnwagenversicherung lassen sich also in einem Satz zusammenfassen: Sie schonen Ihren Geldbeutel vor unwägbaren Risiken.
Im Prinzip nur einen: Sie kostet Geld. Die Beiträge bemessen sich am realistischen Risiko, handelt es sich um einen kostenintensiven Wohnwagen, wird auch die Beitragshöhe anders ausfallen, als
wenn es sich um eine spartanische Ausführung dreht. Sie gehen damit aber sicher, dass die Schäden auch wirklich in der vereinbarten Höhe, nämlich inklusive aller Sonderausstattungen, reguliert
werden.
Die Beiträge werden sich natürlich verändern, entsprechend des konkreten Schadenverlaufes passen die Kfz-Versicherer die Prämien regelmäßig an. Sie kennen das sicher aus der Autoversicherung,
regelmäßig zum Jahresende kommt die neue Beitragsrechnung und hält mehr oder weniger Überraschungen für Sie bereit. Sie haben mit Ihrer Wohnwagenversicherung dieselben Möglichkeiten, auf
Erhöhungen zu reagieren, wie Sie das mit Ihrer Autoversicherung tun: Einen Versicherungsvergleich konsultieren, mit der neuen Beitragsrechnung vergleichen und eine Entscheidung treffen.
Natürlich kann es auch passieren, dass Beiträge günstiger werden - auch diese Veränderungen können Sie dem Vergleichsrechner entnehmen. Wir legen großen Wert darauf, dass Sie fair und transparent
über alle wichtigen Informationen verfügen können - wenn es Vorteile zu generieren gibt, machen wir Ihnen diese zugänglich.
Diese Frage erübrigt sich für die Kfz-Haftpflichtversicherung für Ihren Wohnwagen, denn die ist obligatorisch vorgeschrieben, um überhaupt am Straßenverkehr teilnehmen zu können. Aber auch für
Dauerparker empfiehlt sich eine spezielle Haftpflichtversicherung, um vom eigenen Wohnwagen auf andere übergreifende Schäden abgesichert zu wissen. Die Schadenersatzansprüche Dritter sind also in
jedem Fall abzusichern, was nicht nur dem eigenen Budget dient, sondern vor allem auch die Regulierung beschädigter Sachen, von Krankheits- und Therapiekosten oder Verdienst- und
Einkommensausfällen gewährleistet.
Darüber hinaus ist die Entscheidung über Teil- und Vollkasko immer individuell zu treffen: Was passiert, wenn Ihr Wohnwagen gestohlen oder beschädigt wird? Schließlich haben Sie Geld investiert,
um mit Ihrem Häuschen auf Rädern mobil zu sein und Ihre Bewegungsfreiheit zu genießen. Welchen Umfang im Versicherungsschutz Sie letztendlich bevorzugen, unter dem Strich geht es doch darum, die
finanziellen Folgen verschiedenster Schäden effektiv abzufangen. Wägen Sie die beiden Möglichkeiten immer nach Kosten und Nutzen ab, in der Regel sind die Beitragsunterschiede nicht
gravierend.
Unbeschwert und beruhigt durch die Welt zu reisen - das können Sie sich ganz einfach erfüllen. Nutzen Sie unseren Versicherungsvergleich und finden Sie die zu Ihren Vorstellungen passende
Wohnwagenversicherung.