Unser Ratgeber für Ihre Rente gegen Einmalzahlung

Es gilt die im Alter entstehende Versorgungslücke zu schließen, welche durch fehlendes Kapital in der gesetzlichen Rentenversicherung entsteht. Rentenerhöhungen sind kaum planbar und werden immer seltener. Zudem reicht das zusätzliche Kapital, welches bei einer Rentenerhöhung fließen würde, nicht aus um anschließend von spürbaren Mehreinnahmen der Rentner zu sprechen. Es gibt verschiedene Formen die Lücke sinnvoll zu schließen. Wer in jungen Jahren für das Alter vorsorgt, dem ist das Produkt der Riester-Rentenversicherung zu empfehlen. Wer jedoch aus unterschiedlichen Gründen keine lückenlose private Rentenversicherung finanzieren konnte, dem steht das Produkt der Einmalzahlung zur Verfügung, welche eine lebenslange monatliche Rente garantiert.

Inhaltsverzeichnis

Wer sollte eine Rente gegen Einmalzahlung abschließen?

Grundsätzlich alle Personen, die nicht rechtzeitig vorgesorgt haben und über einen fixen Betrag verfügen, welcher sofort in eine Rente umgewandelt werden kann. Die monatliche Rente soll Mehrausgaben des täglichen Lebens abdecken und ist eine ideale Ergänzung zur gesetzlichen Rente. Hieran können auch Personen teilnehmen, die nur über einen geringeren vierstelligen Betrag zur Einmalzahlung zur Verfügung haben. Schon 5.000 EUR reichen aus, um eine garantierte Zusatzrente abzudecken. Selbstverständlich steht es auch allen anderen Menschen zu, diese Form der Privatrente zu wählen. Ein junger Mensch, der ein Vermögen erbt, kann davon einen Teil für die private Altersvorsorge aufwenden. Damit ist die Rente bis zum Ende des Lebens schon sehr zeitig festgelegt und finanzielle Sorgen bleiben aus. Die Angst vor der Altersarmut schwindet von einem Moment auf den anderen und selbst Zeiten, in denen ein Arbeitnehmer keinen Job ausüben kann, beeinflussen die Altersabsicherung nicht. Dieses Produkt wurde geschaffen, damit Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen keine private Vorsorge leisten konnten, trotzdem sinnvoll abgesichert sind. Denn die private Altersvorsorge war in der Vergangenheit noch nicht so stark ausgeprägt. Besonders ältere Menschen, welche heute kurz vor oder bereits im Rentenalter stehen, konnten mit der Riester-Rentenversicherung oder vergleichbaren Produkten nichts anfangen. Eine Generation, die also unter der Altersarmut leiden müsste, wenn es kein Ersatzprodukt wie die Rente gegen Einmalzahlung geben würde. Natürlich werden Sie jetzt kurz überlegen und sich hinterfragen, warum das bestehende Kapital in eine Rentenversicherung umgewandelt werden soll, anstatt dieses Kapital eigenständig im Alter zu verwalten und davon anteilig zu leben? Schließlich schenken Versicherungen keinem Menschen etwas. Solche und ähnliche Bedenken äußern viele Menschen und dazu soll auch eine klare Antwort geliefert werden. Sehen Sie, wenn Sie heute 30 Jahre alt sind, sind es bis zum Rentenbeginn noch stolze 37 Jahre. Vielleicht arbeiten Sie schon einige Jahre nach Ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium. Betrachten Sie die Zahl 37 und überlegen Sie kurz, wie viele Wendungen und Änderungen hat Ihr Leben in den ersten 30 Jahren genommen? Und was glauben Sie, wie viele werden in den kommenden 37 Jahren hinzukommen? Vielleicht planen Sie in ein paar Jahren einen Hausbau? Der Bausparvertrag wird Ihnen eine sinnvolle Stütze sein, dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen. Ihr Partner möchte vielleicht wie Sie selbst, eines Tages eine Familie gründen. Und irgendwann macht sich einer von Ihnen Selbstständig. Doch das Geschäft läuft in ein paar Jahren nicht mehr so gut, weshalb Sie mit Ihrem Privatvermögen versuche eine Insolvenz abzuwenden. Natürlich alles legal, aber die Sache läuft auch dann nicht und Sie müssen einem Insolvenzverwalter den Vortritt lassen. Die Hypothek auf das Haus belastet Sie zusätzlich und schon nimmt das Dilemma seinen Lauf. Heute noch voller Hoffnung und Stolz und morgen müssen Sie Ihren Kindern beibringen, dass sie künftig in einer Sozialsiedlung leben werden. Natürlich hört sich das alles, wie aus einer Sozialsendung im Nachmittagsprogramm an, aber hier geht es um die Realität. Um Sie, nicht um ein paar Laienschauspieler, die fiktive Fälle einem Publikum präsentieren, dass einfach nur abschalten möchte. Ihre Rente ist vor Pfändungen geschützt. Was Sie heute für das Alter absichern, kann Ihnen kein Mensch mehr nehmen. Kein Insolvenzverwalter oder eine andere Person. Ihre Rente ist privat gesichert. Also spielt es keine Rolle, ob Sie zwischenzeitlich harte Zeiten durchstehen müssen, denn im Alter sind Sie gut abgesichert. Wenn Sie das Geld nicht anlegen, dann ist es zum Zeitpunkt einer begründeten Pfändung pfändbar und zudem unterliegt privates Kapital einer höheren Steuer als eine private Rentenversicherung. Die Eingangsfrage ist also leicht zu beantworten: Sie sollten umgehend diese Vorsorgeleistung treffen.

Was muss ich vor dem Abschluss beachten?

Dass Sie die Möglichkeit haben, einen guten Überschuss zu erzielen. Ziel ist es, dass Sie nicht allein von dem selbst angelegten Kapital leben, sondern eine satte Rendite erzielen. Zusätzliches Geld, was zwar keiner garantieren kann, aber dessen Chance sich bei einem sehr guten Produkt deutlich erhöht. Darum macht nur ein Vergleich einen effektiven Sinn. Denn nur so lässt sich herausfinden, welcher Versicherer, welche Produkte zu welchen Konditionen bietet. Schließlich sollen Sie kein Produkt wählen, das Ihnen keinen Nutzen bringt. Auch wenn Sie, was die Rendite angeht, keine Garantien besitzen mehr zu erwirtschaften, bleibt Ihnen Ihr eingezahltes Kapital garantiert, welches Sie in einer monatlichen Rente ausbezahlt bekommen, und zwar bis an das Ende Ihres Lebens. Also lohnt es sich, wenn Sie lange leben. Denn Sie erhalten sogar mehr Rente, als Sie tatsächlich eingezahlt haben. Nehmen Sie einen realen Wert, der Ihnen als Rente dienen soll. Unter keinen Umständen ist es richtig, wenn Sie für die Rente gegen eine Einmalzahlung einen Kredit aufnehmen müssen. Wahrscheinlich zahlen Sie dann von Ihrer späteren Rente Ihren Kredit stückweit mit ab. Das Geld, welches Sie als Altersvorsorge einplanen, sollte zumindest drei viertel von der geplanten Summe fix zur Verfügung stehen. Natürlich können Sie einen kleinen Betrag durch einen Kredit aufstocken. Auch hier sind wir Ihnen jederzeit behilflich, wenn das Eigenkapital nicht vollständig ausreicht. Sie sollten dann aber noch so jung sein, dass Sie den kleinen Kredit für die Rente im Erwerbsalter vollständig getilgt haben, sodass dieser nicht Ihre Altersvorsorge belastet.

Welche Leistungen bekomme ich?

Garantiert ist das Kapital, welches Sie einzahlen. Zudem bekommen Sie die fest vereinbarte monatliche Rente bis zum Tod. Auch dann, wenn Sie bereits das Eigenkapital aufgebraucht haben. Das System ist denkbar einfach: Das Rentenalter wird etwas angehoben bei der Berechnung der Beiträge. Die Versicherer gehen also davon aus, dass die Versicherungsnehmer im Durchschnitt 93 Jahre alt werden. So können auch Menschen, die älter als 85 (Männer) und 89 (Frauen) Jahre alt werden, die Rente bis an ihr Lebensende erhalten. Menschen, die vor diesem Lebensjahr sterben, zahlen zwar Geld ein, was Sie nicht zu 100 Prozent ausschöpfen, leben dadurch aber keineswegs schlechter als alle anderen. Im Grunde funktioniert das gesetzliche System ähnlich. Auch hier zahlen die einen mehr ein als die anderen und leben dadurch nicht automatisch länger. So gesehen handelt es sich also um eine Sozialgemeinschaft, die sich ihre Renten sichert, ohne an Lebensqualität zu verlieren. Zudem kann es zu Überschussleistungen kommen, da das Kapital verzinst oder gewinnbringend angelegt wird. Durch Fonds können jedoch Verluste entstehen. Davon bleibt aber das eingezahlte Kapital unberührt. Verluste können nur den Überschuss betreffen.

Wie errechnet sich der Versicherungsbeitrag?

Sie haben drei Wahlmöglichkeiten, welche die Berechnungsgrundlage beeinflussen:

1. Bei der Einmalzahlung zahlen Sie einen fixen Betrag ein und dieser wird in einer festen monatlichen Rente an Sie ausgezahlt. Nehmen wir an, Sie möchten 70.000 EUR einzahlen, dann wird der Betrag unter der Berücksichtigung Ihres Alters bis zum maximalen Alter aufgeteilt. Wenn Sie heute 60 Jahre alt sind, steht das Kapital für 30 Jahre Rente bei Sofortbeginn und bringt eine monatliche Garantierente von rund 200,00 EUR. Wenn Sie allerdings den Beginn der Rentenzahlung aufschieben, erhöht sich auch die monatliche Rentenzahlung. Der reale Rentenbeginn liegt derzeit bei 67 Jahren.

2. Wenn Sie eine garantierte monatliche Rente wünschen, also einen festen Betrag von dem Sie glauben, diesen monatlich zu benötigen, dann wird daraufhin der Einmalbetrag errechnet. Ein kleines Beispiel: Sie wünschen später eine monatliche private Zusatzrente von 600,00 EUR. Sie sind noch immer 60 Jahre jung und müssen dann einen Einmalbetrag in Höhe von rund 200.000 EUR leisten, damit die von Ihnen gewünschte Rente abgedeckt ist.

3. Sie wählen eine monatliche Überschussrente. Hier spekulieren Sie auf einen günstigen Verlauf Ihrer Rente. Sie zahlen einen Einmalbetrag ein und der wird auf eine mögliche hohe Rente aufgeteilt, die nur bei einem Gewinn auch so bleibt. Im schlimmsten Fall fällt diese niedriger aus als geplant, aber dafür ist das ein Garantiebetrag. Dazu wieder ein Beispiel: Sie sind 60 Jahre alt und spekulieren auf eine Rente in Höhe von 600,00 EUR monatlich. Sie müssen rund 150.000 EUR einzahlen, also deutlich weniger als bei der Garantierente und bekommen diese eventuell auch ausgezahlt. Mindestens jedoch das eingezahlte Kapital. Das macht immerhin noch eine ungefähre monatliche Rentenleistung von 450,00 EUR.

Wer sich zu welchem Produkt entscheiden sollte, hängt von seiner Risikofreude ab. Jemand, der absolute Sicherheit wünscht, sollte das letztgenannte Produkt nicht wählen. Ihm stehen Garantierenten zur Verfügung. Jemand der das Risiko schätzt, kann gegen eine geringere Aufwendung als der Garantierente einen Überschuss erzielen.

Welche Vorteile hat die Rente gegen Einmalzahlung?

Sie können diese Rentenform auch im hohen Alter wählen. Schließlich ist ein aufbauendes System mit einer Jahrzehnte langen Beitragsleistung verbunden. Wer dem nicht nachkommen konnte, dem fehlt Kapital. Ist dieses jedoch einmalig vorhanden, können auch junge Menschen auf einen Schlag das Thema Altersvorsorge durch eine Einmalzahlung rasch beenden. Das beruhigt und nimmt die Angst vor der Altersarmut. Zudem ist das Kapital garantiert. Es ist vor jeglichen Pfändungsformen geschützt und wird auch bei Anträgen für Sozialleistungen, die gegenüber dem Staat geltend gemacht werden, nicht angerechnet. Damit zählt diese Rentenversicherung zu den sichersten im gesamten System. Und was ist wichtiger als die eigene finanzielle Sicherheit im hohen Alter? Nichts, darum müssen Sie sich nach einem Abschluss auch nicht mehr sorgen. Die Rente kann umgehend nach Eingang des Einmalbetrages sofort in Anspruch genommen oder aufgeschoben werden. Wenn Sie jetzt 60 Jahre alt sind, kann der Zahlungsbeginn auf das 67. Lebensjahr festegelegt werden, jedoch nicht später als das 85. Lebensjahr.



Welche Nachteile hat die Rente gegen Einmalzahlung?

Die Laufzeit ist ein Risiko. Denn niemand kann Ihnen garantieren, dass Sie noch leben, bis Sie zumindest das Eigenkapital vollständig ausgeschöpft haben. Jedoch könnte es auch sein, dass Sie das Alter, welches für den Durchschnitt errechnet wurde, sehr weit überschreiten. So, dass Sie davon wieder profitieren. Ganz deutlich: Diese Rentenform ist mit einem überschaubaren Risiko verbunden.

Wie sieht es bei der Rente gegen Einmalzahlung steuerlich aus?

Beim Rentenbeginn wird der Ertragsanteil steuerpflichtig und beträgt 18 Prozent. Sparzinsen werden hingegen mit 25 Prozent versteuert und auf die Sofortrente werden 30 Prozent erhoben. Bei der Kapitalauszahlung sind hingegen 50 Prozent des Volumens steuerfrei. Aus dem anderen Anteil werden dann die tatsächlichen Steuern prozentual festgelegt. Diese Steuersätze gelten auch bei der Rentengarantiezeit. Was das genau ist, lesen Sie im nächsten Abschnitt.

Was geschieht im Todesfall des Versicherungsnehmers?

Der Versicherungsnehmer kann eine sogenannte Rentengarantiezeit vereinbaren. Stirbt der Versicherungsnehmer vor dem Rentenbeginn, geht der Anspruch für den festgelegten Zeitraum auf seine Erben über. Damit sind Eltern in der Lage dem Partner und Kindern eine solide Absicherung zu bieten. Der Zeitraum wird in der Regel für fünf oder zehn Jahre festgelegt. Das beeinflusst allerdings auch die Beitragshöhe, da die Versicherung die monatlichen Rentenzahlungen für diesen Zeitraum garantieren muss. Somit erhalten die Erben einen Zuschuss zum Lebensunterhalt oder können diesen umwandeln in eine eigene Rente. Die Waisenrente ist der Fall, wenn die Kinder zum Erbe allein berechtigt sind, kann ebenso für das Alter sinnvoll angelegt werden. Eine einmalige Zahlung der Rente ist jedoch nicht vorgesehen. Somit können Erben nur das in Anspruch nehmen, was durch den verstorbenen Angehörigen monatlich versichert wurde. Darum besprechen Sie die Rente gegen Einmalzahlung zuminindest mit dem Partner. Sind die Kinder im mündigen Alter, sollten diese hinzugezogen werden. Denn wenn Ihnen etwas passiert, sind sie es, die mit dem Ergebnis, welches Sie geschaffen haben, leben müssen. Der Erbanspruch wird so lange ermittelt, wie Familienangehörige zu ermitteln sind, andernfalls sind die Leistungen des Vertrages zu berücksichtigen.

Wie flexibel reagiert die Rente gegen Einmalzahlung auf die Änderung meiner persönlichen Lebensumstände?

Versicherer wissen, dass sich das Leben immer im Wandel befindet. Und dennoch können nur die Punkte geändert werden, die vom Gesetzgeber nicht fixiert wurden. Denn andernfalls muss der Gesetzgeber als letzte Instanz über Änderungen entscheiden. Es gibt Phasen im Leben, die bringen einem Menschen gute wie schlechte Zeiten. In schlechten Zeiten, in denen es immer noch ausreicht, eine Rente gegen Einmalzahlung abzuschließen, können Sie in guten Zeiten eine Aufstockung geltend machen. Nehmen Sie an, dass Sie über genügend Rücklagen verfügen und Sie das Thema Rente schnell zu den Akten legen möchten. Dann schließen Sie die Rente gegen Einmalzahlung ab und schon haben Sie sich berechtigt aller Sorgen entledigt. Damit wissen Sie schon jetzt, dass die Rente für Sie zu einem beruhigenden Erlebnis wird. Sollten Sie zusätzlich weiteres Vermögen aufbauen oder gar durch ein hohes Erbe bereichert werden, dann stocken Sie das Alterskapital auf. Denn im schlimmsten Fall reicht es dann nicht für eine Reise an das Mittelmeer, sondern für eine Weltreise. Aufstocken können Sie das Kapital immer. Von einer Vertragskündigung ist dringend abzuraten, da die Auflösungsgebühren erhebliche Einbußen bedeuten. Benötigen Sie im erwerbstätigen Alter noch frisches Geld, da Ihr persönliches Kapital nicht ausreicht, nehmen Sie einen günstigen Kredit auf oder beleihen eine Lebensversicherung, aber lassen Sie Ihre Altersvorsorge unberührt. Sonst werden Sie im Alter von einer Noteinkunft mit staatlicher Unterstützung leben müssen, die einem lebenswerten Dasein nicht förderlich ist.

Wie werden Angestellte bei der Rente gegen Einmalzahlung behandelt?

Für Angestellte ist das eine Zusatzrente. Diese ist nicht verpflichtend, kann aber von jedem Arbeitnehmer abgeschlossen werden, sofern dieser nicht bereits über eine gleichwertige private Altersvorsorge verfügt. Denn die Frage bleibt, welcher Sinn dahintersteckt, eine solche Rente gegen Einmalzahlung abzuschließen, wenn bereits ausreichend Kapital für das Alter vorhanden ist? Arbeitnehmer gehen entsprechend der Statuten mit 65 oder 67 Jahren in Rente und bis dahin kann die Rente gegen Einmalzahlung aufgeschoben werden, sodass diese private Altersvorsorge zur gesetzlichen Rentenabsicherung parallel verläuft. Eine weitere besondere Behandlung ist nicht vorgesehen.

Wie werden Beamte bei der Rente gegen Einmalzahlung behandelt?

Beamte zahlen nicht in die gesetzliche Rentenversicherung ein, weshalb diese aus dieser Versicherung keine Ansprüche geltend machen können. Allerdings steht es ihnen frei eine Rente gegen Einmalzahlung zu beantragen, damit sie im Alter neben Pensionsansprüchen eine erhöhte Rente vorweisen können. Freiwillig geleistete Beiträge zu einer Altersvorsorge führen nicht zur Reduzierung ihrer Pensionsansprüche. Ebenso können nach dem Gesetz § 10 Abs. 1 Nr. 2a EStG Beiträge von der Steuer abgesetzt werden. Damit lohnt sich eine solche Vorsorge, besonders für Beamte, die in absehbarer Zeit die Pension beanspruchen werden.

Wie werden Selbstständige/Freiberufler bei der Rente gegen Einmalzahlung behandelt?

Selbstständige und Freiberufler, die nicht zur gesetzlichen Rentenversicherung zählen, müssen selbst vorsorgen. Die Vorsorge obliegt ihrer Entscheidung. Unterschiede ergeben sich nur in der Absetzbarkeit der Steuer. Wenn Sie als selbstständiger Autor in die Künstlerkasse einzahlen, können Sie geringere Beiträge zur Altersvorsorge absetzen als bei fehlender Einzahlung in dieses oder einem ähnliche Vorsorgenetzwerk. Bei verheirateten Ehepaaren erhöht sich der absetzbare Betrag um genau 100 Prozent. Sinnvoll ist es, eine Einmalzahlung vorzunehmen, wenn die Erträge Ihres Unternehmens sehr hoch sind und Sie sich in absehbarer Zeit aus dem Unternehmen zurückziehen oder zuminidest nicht mehr am operativen Geschäft beteiligt sind.

Wie funktioniert der Vergleichsrechner für die Rente gegen Einmalzahlung?

Sie sollen in diesem Ratgeber das beste Leitsystem erhalten. Deshalb wird Ihnen alles Schritt für Schritt erklärt: Tragen Sie zunächst das Beitragsdatum ein. Das kann frühestens mit dem Beginn des nächsten Monats erfolgen oder in den kommenden Monaten. Ihr Geburtsdatum ist von Bedeutung. Schließlich soll die Zeit von dem Einzahlungsdatum bis zum tatsächlichen Rentenbeginn bemessen werden. Teilen Sie uns unbedingt Ihr Geschlecht mit. Die Verträge sind Unisex ausgelegt, jedoch benötigen wir das zur genauen Zuordnung einer Person. Wählen Sie zwischen den einzelnen Berechnungsgrundlagen aus, die Ihnen bereits erläutert wurden. Vereinbaren Sie eine Rentengarantiezeit, dadurch sind Ihre Angehörigen auch für einen fixen Zeitraum bezugsberechtigt, wenn Sie vor Ablauf der Rente sterben. Beachten Sie jedoch, dass die Garantiezeit auf die bereits geleistete Rente angerechnet wird. Beispiel: Sie erhalten bereits fünf Jahre Ihre monatliche Rente und sterben. Die Garantiezeit haben Sie für zehn Jahre festgelegt. Folglich haben die Hinterbliebenen noch fünf Jahre Anspruch auf die Fortzahlung. Wenn Sie noch weit entfernt vom Rentenalter sind, legen Sie den Rentenbeginn auf das reale Rentenalter fest. Der Beginn ist für die ältere Generation mit 65 Jahren möglich, für alle anderen erst mit 67 Jahren. Suchen Sie sich die Konzepte aus. Einige sind ohne und andere mit Risiken verbunden. Sie müssen mindestens eine Option auswählen und lassen dann die Tarife berechnen. Sie können maximal drei Tarifoptionen gegeneinander aufstellen, um das für Sie beste Angebot zu ermitteln. Wenn Sie sich für ein Produkt entschieden haben, füllen Sie den Antrag bitte vollständig aus, damit wir Ihnen schnellstmöglich die Versicherungsunterlagen zusenden können. Bei uns erhalten Sie einen Ratgeber zur Vorsorge, die Versicherung zur Rente und die Nachsorge. Wann immer Sie etwas mit uns besprechen möchten, stehen wir Ihnen zur Verfügung. Über den Versicherungsordner können Sie mit uns in Kontakt treten.

Wie funktioniert der persönliche Versicherungsordner?

Den Versicherungsordner erhalten Sie bei dem ersten Vertragsabschluss von uns. Sie benötigen nicht mehr als einen online-fähigen Computer mit Betriebssystem und Browser. Keine weiteren Vorkenntnisse. Sie werden sehen, der Online-Ordner ist sehr leicht zu bedienen. Und das Schöne daran ist, Sie können von unterwegs aus jederzeit auf Ihren persönlichen Versicherungsordner zugreifen. Unabhängig wo sich die in Papierform zugesendeten Versicherungsunterlagen befinden. Der Versicherungsordner, welcher Ihre persönlichen Unterlagen enthält, ist zusätzlich mit einem nur Ihnen bekannten Passwort geschützt. Zur Bestätigung Ihres Ordners erhalten Sie an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse einen Link zur Aktivierung. Geben Sie vertrauliche Daten nie an unbekannte E-Mail-Adressen weiter oder betätigen andere Links. Wir werden uns niemals nach Ihrem Passwort erkundigen. Nutzen Sie den Ordner auch für Fremdverträge durch andere Versicherungen oder legen Sie dort Ihre Kreditunterlagen ab, damit Sie schnell handlungsfähig sind, wenn die Papierunterlagen nicht griffbereit sind.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.