Als Unternehmer kann heute niemand mehr auf technisches Equipment verzichten. Ob Sie als Freiberufler online Kunden kontaktieren und am PC designen, schreiben und entwerfen, oder als GmbH auf
Ihre interne und nach außen gerichtete Kommunikationsstruktur angewiesen sind; ob Sie als Facharzt mit speziellen Geräten arbeiten oder für Ihre Kreationen Bild- und Tontechnik brauchen, selten
ist einem bewusst, wie tief unsere geschäftlichen Vorgänge mit technischen Gerätschaften verwachsen sind.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit und stellen Sie sich vor, ein Wasserschaden, ein massiver Anwendungsfehler oder ein Blitzeinschlag würde die Elektronik Ihres Geschäftes zerstören. Was könnten
Sie noch tun? Im schlimmsten Fall nicht einmal mehr über die Telefonleitung einen Notdienst kontaktieren. Ihre Arbeit läge brach, die Daten Ihrer Kunden wären nicht aufrufbar, Entwürfe, Texte und
Pläne unerreichbar. Ihre Kunden könnten keine Bestellungen ausführen, Sie könnten nicht mehr eruieren, wohin Sie bestellte Artikel verschicken müssen, Ihre Dienstleistung wäre wertlos. Wenn Ihre
Computer einen ernsthaften Schaden nehmen, ist Ihre ganze Existenz in Gefahr.
Sind Sie jederzeit in der Lage, im schlimmsten Fall Ihre gesamte PC-Struktur neu zu beschaffen, ein wertvolles Diagnosegerät umgehend zu ersetzen und die Wiederbeschaffung Ihrer Daten zu
finanzieren? Das wird im seltensten Fall so sein, vor allem da Sie im Falle eines umfassenden Schadens sofort mit erheblichen Umsatzeinbußen rechnen müssen, was Ihre Liquidität zerstören und Ihre
Rücklagen aufbrauchen kann.
Gut, wenn Sie sich mit einer Elektronikversicherung abgesichert haben! Diese stellt sicher, dass Ihr Geschäftsbetrieb so schnell wie möglich wieder aufgenommen werden kann und hilft bei der
Finanzierung von Mietgeräten im Reparaturfall oder der Neubeschaffung von Geräten und Daten.
Wo liegt das Risiko?
Je stärker Ihre effiziente Büro- und Geschäftstätigkeit vom Einsatz elektronischer Geräte abhängt, umso eher ist Ihre berufliche Existenz durch den Ausfall der Anlagen gefährdet. Nicht nur die
sofortige Einbuße Ihrer Umsätze und die finanzielle Belastung durch Reparatur, Wiederbeschaffung oder Ersatz Ihrer beschädigten Geräte, auch Ansprüche Ihrer Kunden, auf deren Entwürfe oder Daten
Sie nicht mehr zugreifen können, können eine immense Belastung darstellen und geschäftliche Beziehungen dauerhaft zum Erliegen bringen.
Was kann eine Elektronik-Pauchalversicherung konkret leisten?
Eine Elektronikversicherung ist speziell darauf ausgelegt, Ersatzleistungen für beschädigte oder nicht einsatzfähige elektronische Geräte zu erbringen. Auch Spezial-Geräte und die
Wiederbeschaffung von Daten können versichert werden. Die Elektronikversicherung hilft bei folgenden notwendigen Schritten in Falle eines Schadens:
Elektronische Geräte müssen in die Reparatur, falls möglich, oder ganz neu
beschafft werden.
Die Daten, welche die Funktionsfähigkeit der Geräte ermöglichen und sichern,
müssen wieder hergestellt werden.
Die Daten, welche den Geschäftsbetrieb betreffen, müssen im Falle eines Verlustes
oder einer Beschädigung wieder hergestellt, neu beschafft und fähig zur Verwendung gemacht werden. Dies können sein:
1. Kundendaten
2. Händlerkontakte
3. Entwürfe und Texte
4. Korrespondenzen
5. Daten von Mitarbeitern
6. Erstellte Daten wie Software und Medien
7. Abrechnungsdaten und Buchhaltungs- und Finanzdaten
8. Warenlisten und Bestandsdaten
Welche Vorteile hat eine Elektronik-Versicherung?
Die Elektronik-Pauchalversicherung springt ein, wenn Not am Mann ist. Elektronische Geräte werden im Reparaturfall durch Mietgeräte ersetzt oder die Neubeschaffung wird ermöglicht. Die
Versicherung unterstützt Sie mit einer Kostenfreistellung für die Wiederherstellung wichtiger geschäftlicher Daten. Sie werden unterstützt, um Ihre beschädigte EDV-Struktur wieder neu aufbauen zu
können. Ihre Mehrkosten durch den Betriebsausfall werden aufgefangen. So können Sie Ihren Geschäftsbetrieb umgehend wieder aufnehmen und Ihre Schäden so gering wie möglich halten. Gerade die
Neustrukturierung großer EDV-Anlagen kann schnell die Freisetzung großer Beträge notwendig machen.
Welche Nachteile hat eine Elektronik-Pauchalversicherung?
Sollten Sie Ihre geschäftliche Tätigkeit aufgeben werden die eingezahlten Beiträge nicht wieder ausgezahlt, auch wenn Sie die Versicherung nicht in Anspruch nehmen mussten. Spezielle Komponenten
wie Software müssen separat versichert werden. Dies kann jedoch nicht direkt als Nachteil gewertet werden, denn es bedeutet dass Sie die Komponenten einer Elektronik-Pauschalversicherung ganz
individuell auf Ihre Ansprüche zuschneiden können.
Im modernen Geschäftsleben ist eine Elektronikversicherung für die meisten Unternehmer und Freiberufler ein wichtiger Faktor in der Risikoabsicherung.
Unternehmen, die für einen erheblichen Teil Ihres Umsatzes auf die
Funktionsfähigkeit elektronischer Geräte angewiesen sind, sichern mit einer Elektronik-Pauschalversicherung eventuelle Schäden ab. Besonders Unternehmen mit vielen Mitarbeitern sind dem Risiko
von massiven Anwendungsfehlern ausgesetzt. Allerdings können auch die meisten kleinen Unternehmen ohne den reibungslosen Ablauf von Datenverarbeitung und Kommunikation nicht funktionieren.
Bürobetriebe jeder Größe sind für den effizienten Ablauf ihres geschäftlichen
Alltags besonders auf die Funktionsfähigkeit elektronischer Geräte angewiesen.
Besonders gefährdet sind Unternehmen, die im Bereich der Medienproduktion agieren.
Ihr Geschäftsbetrieb stützt sich zu einem entscheiden Teil auf die Funktionsfähigkeit ihrer elektronischen Geräte, und ein Schäden können im schlimmsten Fall das Aus bedeuten.
Unternehmen die Software entwicklen, können ohne funktionstüchtige Elektronik
nicht agieren. In ihrem Fall ist auch die Versicherung von Daten von besonderer Bedeutung, denn monatelange Arbeit könnte bei einem Schaden verloren gehen.
Copyshops sind existenziell auf die Funktionsfähigkeit ihrer elektronischen Geräte
angewiesen und sind zusätzlich einem besonderen Risiko von Anwendungsfehlern ausgesetzt, falls ihre Kundschaft nach dem Selbstbedienungs-Prinzip agieren darf.
Die Zahl der digitalen Druckereien wächst stetig, denn sie bieten einen gern
genutzten Service an. Sollten Ihre Geräte ausfallen, ist die Existenz des Unternehmens massiv gefährdet.
Auch diese Unternehmen sollten Ihre elektronischen Geräte und Anlagen absichern lassen:
Medizinische Einrichtungen, die mit wertvollen diagnostischen Geräten arbeiten
oder Patientendaten in Großanlagen speichern und verarbeiten.
Wissenschaftliche Einrichtungen der Forschung und Entwicklung, denen im
Schadensfall die Arbeit von Jahren verloren gehen kann.
Jedes Unternehmen, das hochwertige elektronische Geräte einsetzen, deren Wieder-
oder Neubeschaffungswert die Substanz des Unternehmens übersteigen oder massiv angreifen würde.
Handwerker oder Handwerksbetriebe, die mit Messgeräten und Prüfinstrumenten den
reibungslosen Ablauf ihrer Arbeit sichern.
Dienstleistungsbetriebe jeder Größe, die Kundendaten bearbeiten und speichern und
auf die fehlerlose Anwendbarkeit elektronischer Geräte im Bereich der Kundenaquise und des Kundenservice angewiesen sind, sollten sich ebenfalls mit einer Elektronik-Pauschalversicherung
absichern.
Händler, besonders im Online-Bereich, können ohne elektronische Geräte ihre Arbeit
nicht ausüben. Sind diese nicht funktionsfähig, steht der Betrieb still. Die Kommunikation mit Kunden und Händlern wird unmöglich, da auf die erforderlichen Daten, die zumeist in großer Zahl
vorliegen, nicht zugegriffen werden kann. Bestellungen können nicht versendet, der Bestand nicht kontrolliert und aktualisiert werden. Der entstehende Verdienstausfall kann das Online-Geschäft im
schlimmsten Fall ruinieren, wichtige Kunden können dauerhaft abspringen. Gerade im Online-Handel ist Schnelligkeit und eine gute Vertrauensbasis wichtig, denn der Pool der Mitbewerber ist
groß.
Freiberufler, die oft kreative Arbeiten im Auftrag verrichten, sind auf die
Funktionstüchtigkeit ihrer elektronischen Geräte ebenfalls angewiesen. Hierzu zählen Designer, Texter, Grafiker und lehrende Freiberufler in besonderem Maße. Diese kleinen Unternehmen verfügen in
vielen Fällen auch nicht über die erforderlichen Rücklagen, um einen Ausfall ihrer Geräte umgehend ausgleichen zu können oder die kostenintensive Wiederbeschaffung von Daten in Auftrag zu geben.
Die Elektronikversicherung schützt die Existenz dieser Einzelkämpfer oder kleinen Büros und sichert im Schadensfall die Existenz, indem sie die schnellstmögliche Wiederaufnahme der Arbeit
ermöglicht.
Selbstständige, die im Internet Geld verdienen, zum Beispiel Blogger oder Anbieter
spezieller Dienstleistungen, sehen im Falle eines Schadens an ihren elektronischen Geräten ihre Existenz gefährdet. Die Elektronikversicherung schafft hier Abhilfe.
Ob Sie eine Elektronikversicherung brauchen, können Sie mit ein paar einfach Fragen ganz bequem feststellen:
Ist für Sie Büroelektronik unerlässlich, um Ihre Daten oder die Daten von Kunden
zu verarbeiten?
Ist der Umsatz Ihres Unternehmens gefährdet, wenn die von Ihnen eingesetzte
Elektronik nicht reibungslos funktioniert?
Setzen Sie besonders hochwertige, spezielle elektronische Geräte ein, um die
Aufträge Ihrer Kunden erledigen zu können?
Haben Sie eine große Anzahl elektronischer Geräte in Ihrem Unternehmen im
Einsatz?
Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit Ja beantworten, ist eine Elektronik-Pauschalversicherung für Ihre unternehmerische Tätigkeit ein wichtiger Baustein im Risiko-Management.
Ihre gesamte Informationstechnik kann versichert werden:
Geräte und Anlagen wie Computer.
Rechenanlagen und Server.
Bildschirme und periphere Geräte. Der geräteimmanente Erneuerungsturnus wird
hierbei jedoch berücksichtigt.
Die Elektronikversicherung sichert auch ihre Kommunikationstechnik ab. Wenn die Kommunikationsstruktur zerstört ist, leidet ein Unternehmen empfindlich. Besonders wenn Sie als Dienstleister
Leistungen am Dritte vermitteln, ist Ihre Existenz bei einem Ausfall gefährdet. Folgende Geräte können versichert werden:
Telefonanlagen und Telefongeräte.
Die Server Ihrer Kommunikationsstruktur.
Ihre Netzanlagen, mit denen Sie Knotenpunkte betreiben.
Auch medizinische Geräte können Sie versichern lassen. Diese Geräte haben oft einen hohen Anschaffungswert und unterliegen Leasing-Modellen, deren Ablauf durch wirtschaftliche Einbußen wegen
Nicht-Einsetzbarkeit der Geräte gefährdet ist. Zu solchen Geräten zählen beispielsweise:
Geräte, die für medizinische Diagnosen eingesetzt werden.
Geräte, mit denen Sie die Daten von Patienten speichern und verarbeiten.
Informationsnetzwerke und Netzwerkknoten, die einen reibungslosen
Informationsfluss gewährleisten.
Server.
Auch Geräte zu Datensicherheit können in einer Elektronik-Pauschalversicherung abgesichert werden. Dies beinhaltet auch die Wiederherstellung verlorener oder beschädigter Daten, die sehr
kostenintensiv sein kann. Ebenso können, je nach Unternehmen und Bedarf, auch Schalt- und Vernetzungsanlagen und ihre Komponenten versichert werden.
Versichert sind auch Mess- und Prüfgeräte, Scanner, Verarbeitungsmaschinen, Faxanlagen und Kopierer.
Manche Komponenten von elektronischen Geräten unterliegen einem natürlichen
Verschleiß und müssen regelmäßig gewartet oder ausgetauscht werden. Diese Teile, die nicht die Geräte ingesamt betreffen, sind in der Elektronik-Pauschalversicherung vom Versicherungsschutz
ausgeschlossen. Auch Geräte wie Hilfsmittel, Arbeitsmittel und Werkzeuge, die für den Betrieb elektronischer Geräte und Anlagen benötigt werden, können nicht versichert werden. Dazu zählen auch
kurzlebige Datenträger wie USB-Sticks oder DVDs. Auch Schäden durch einen Befall mit Viren, Trojanern, Malware oder Spyware sind nicht versichert. Der Einsatz von professioneller Software, die
diese Schädlinge abwehrt und auch regelmäßig einem Update unterzogen werden muss, ist gerade im geschäftlichen Betrieb aber ohnehin obligatorisch.
Natürlich können Sie auch ganz spezielle und oft kostenintensive Geräte wie
Reprodruckmaschinen und medizinische Geräte wie Ultraschallgeräte und Röntgengeräte absichern lassen. In den meisten Fällen muss die Versicherung solcher Geräte gesondert vereinbart werden. Auch
die Beschaffenheit der entsprechenden Geräte spielt für die Elektronik-Pauschalversicherung eine wichtige Rolle: Sind teure und leicht zu beschädigende Röhren oder Ultraschallköpfe im Gerät
enthalten?
Es gibt eine Menge Möglichkeiten, wie Ihren elektronischen Anlagen und Geräten Schaden zukommen kann. Gerade wenn die Geräte auch von anderen Personen bedient werden, wie es in jedem größeren
Unternehmen und ganz speziell auch bei Copyshops der Fall ist, wo Kunden selbstständig die Geräte bedienen, ist Ihre Elektronik erheblichen Gefahren ausgesetzt. Aber auch Sie selbst sind
natürlich nicht davor gefeit, Anwendungsfehler mit schlimmen Folgeschäden zu machen. So können Fehler aus Fahrlässigkeit von Ihnen oder Ihren Mitarbeitern zu Schäden an elektronischen Geräten
führen. Auch Bedienfehler oder ganz einfach Unachtsamkeit und Unaufmerksamkeit können Ihre elektronischen Geräte schädigen. Manchmal genügt hierfür schon die falsche Platzierung von
elektronischen Steckverbindungen. Auch Kurzschlüsse, Überspannungen oder die wenig bekannten Induktionsausladungen bringen Ihre Elektronik in Gefahr. Auch wenn elektronische Geräte oft recht
robust wirken, sind sie doch Störungen gegenüber recht anfällig. Eine recht kleine Ursache kann dann gleich mehrere Geräte in Mitleidenschaft ziehen und ihre Reparatur oder den Ersatz notwenig
machen.
Die Natur kann uns ein Schnippchen schlagen, wenn Unwetter oder Blitzeinschlag wichtige elektronische Geräte zerstören. Natürlich können auch Explosionen zu erheblichen Schäden führen. Ein Blitz,
der in einen Zuleitung einschlägt, erzeugt Spannungen mit Spitzenwerten im Energienetz. Dafür sind die elektronischen Geräte jedoch nicht ausgelegt und werden in Mitleidenschaft gezogen oder ganz
zerstört. Es kann auch vorkommen, dass ein Blitz direkt in die Geräte einschlägt. Auch dann ist die Elektronik-Pauschalversicherung zur Stelle und hilft, die entstandenen Schäden schnell zu
regulieren.
Brände und Explosionen verursachen erhebliche Schäden, die durch eine Geschäftsinhaltsversicherung abgedeckt werden können. Eine Elektronik-Pauschalversicherung bietet in einem solchen Fall
jedoch erhebliche Vorteile: Durch den Einsatz spezieller Deckungssummen wird Ihr persönliches Risiko für eine eventuell nicht durchführbare Wiederbeschaffung elektronischer Anlagen und Geräte
wesentlich minimiert.
Elektronische Geräte und Anlagen sind besonders empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, die sie komplett zerstören kann. Ein Wassereinbruch oder eine Überschwemmung können Ihre gesamten Anlagen
dauerhaft unbrauchbar machen - dann gilt es nur noch, die wichtigen Daten zu retten und natürlich die unbrauchbar gewordenen Geräte schnellstmöglich zu ersetzen, damit der Betrieb weiterlaufen
kann. Eine Elektronikversicherung kommt für die Schäden aus Wassereinbruch auf, inklusive der Mehrkosten, die Ihrem Betrieb entstehen können. Ob sie Ihre Elektronik auch gegen Schäden durch
Hochwasser versichern können, hängt unter Umständen von Ihrem regionalen Standpunkt und anderen Fällen ab. Lassen Sie sich hierzu beraten.
Wie ist es mit vorsätzlicher Beschädigung durch Dritte, springt hier die Elektronik-Pauschalversicherung ein? Ja. Auch wenn Dritte vorsätzlich Ihre elektronischen Geräte beschädigen oder
entwenden, also bei Sabotage, Einbruchdiebstahl und Raub, steht Ihre Elektronikversicherung an Ihrer Seite. Besonders in großen Unternehmen ist dies ein relevanter Faktor und eine Gefahrenquelle,
die nicht unterschätzt werden sollte. Sichern Sie sich ab und vermeiden Sie dauerhafte Schäden durch den mutwilligen schädlichen Einfluss von Dritten.
Hätten Sie das erwartet? Auch wenn Ihre elektronischen Geräte nachweislich Fehler in der Konstruktion oder beim verwendeten Material aufweisen, springt Ihre Elektronik-Pauschalversicherung ein
und hilft Ihnen, die Zeit bis zur Wiederbeschaffung zu überbrücken. Auch um die Neu-Anschaffung müssen Sie sich keine Sorgen machen. Das gilt auch dann, wenn Sie erst nach einer gewissen Zeit
bemerken, dass die Funktionsfähigkeit Ihrer Geräte durch Konstruktions- und Materialfehler eingeschränkt oder gar ganz unmöglich ist.
Normalerweise sind die Schäden an elektronischen Geräten und Anlagen versichert, die auf dem Betriebsgelände Ihrer Unternehmens geschehen. Dies beinhaltet alle Ihre Geräte und Anlagen am Versicherungsort. Auch wenn Geräte innerhalb des Versicherungsortes bewegt und transportiert werden und dadurch zu Schaden kommen, greift die Elektronik-Pauschalversicherung und ersetzt die Ersatz- und Wiederherstellungsleistungen bei Schäden durch einen solchen Binnentransport. Was ist jedoch mit Geräten, die außerhalb des Versicherungsortes zu Schaden kommen?
Ja, auch solche Schäden können versichert werden. Hierfür bedarf es einer Zusatzvereinbarung. Sollten Sie elektronische Geräte und Anlagen auf Messen vorführen oder einsetzen, steigt natürlich das Risiko für Schäden durch Transport oder Diebstahl. Hiervon sind auch Handwerker betroffen, die Mess- und Prüfgeräte mit sich führen, ohne die sie ihre Arbeit nicht ordnungsgemäß ausführen könnten. Auch zum Berufsbild von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Maklern und IT-Beratern zählt die Beratung von Kunden vor Ort, wobei natürlich die Firmen-Computer mitgeführt werden. Der Gültigkeitsbereich Ihrer Elektronik-Pauschalversicherung kann bei Bedarf auch auf solche Szenarien ausgeweitet werden. Natürlich sind solche Änderungen und zusätzlichen Vereinbarungen auch im Laufe einer Versicherungszeit noch möglich, denn Änderungen im betrieblichen Ablauf können immer eingeführt werden.
Es gibt ganz typische Szenarien, die elektronische Geräte und Anlagen schädigen und den Betriebsablauf damit schädigen oder unterbrechen können. Dazu zählen unter anderem:
Schäden, die durch Fehler bei der Bedienung der Geräte und Anlagen gemacht
werden.
Schäden, die durch Ungeschicklichkeit verursacht werden.
Fahrlässiges Handeln und Bedienen der Anlagen und Geräte.
Schäden durch Überspannung, beispielsweise bei einem Blitzeinschlag.
Schäden durch Feuchtigkeit wie Wassereinbruch oder Überschwemmung.
Schäden durch Vandalismus oder Einbruchdiebstahl.
Konstruktionsfehler und Materialfehler an Geräten und Anlagen, die teilweise erst
nach einer gewissen Betriebszeit zu Tage treten.
Schäden durch Sabotage, die durch konkurrierende Unternehmen oder ehemalige
Mitarbeiter initiiert werden kann.
Viele der genannten Schäden sind durch eine Allgefahrendeckung abgesichert. Ihre Elektronik-Pauschalversicherung agiert im Rahmen einer Allgefahrendeckung und deckt damit auch die folgenden
Szenarien ab:
Nicht vorhersehbare eintretende Sachschäden.
Diebstahl, Einbruchdiebstahl und Raub.
Bedienfehler, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit oder Vorsatz dritter
Personen.
Sabotage oder Plünderung.
Der Verlust von Daten stellt eine spezielle Gefahrenquelle dar und kann unter Umständen weitreichende negative Konsequenzen für Ihr Unternehmen haben. Hierbei geht es nicht nur um Daten, die zum Betrieb der eingesetzten Hardware unerlässlich sind, auch Kundendaten, Geschäftsgeheimnisse, Entwürfe, Texte und Finanzdaten schädigen im Falle eines Verlustes die betriebliche Struktur und können die Arbeit unmöglich machen. Die Wiederherstellung von Daten ist ein sensibler und aufwendiger Prozess, der mit hohen Kosten verbunden sein kann. Schließen Sie im Rahmen Ihrer Elektronik-Pauschalversicherung zusätzlich eine Software-Versicherung ab und schützen Sie sich somit gegen die schädlichen Auswirkungen des Verlustes von Daten. Ihnen entstehen dann bis zur Höhe der Deckungssumme keiner Kosten für die Wiederherstellung und Neubeschaffung Ihrer wichtigen Daten.
Neben der eben erwähnten Software-Versicherung, die beim Verlust von Daten einspringt, kann eine Datenträgerversicherung ein wichtiger und sinnvoller Baustein Ihrer
Elektronik-Pauschalversicherung sein. Was sind die Vorteile einer Datenträgerversicherung? Daten werden sinnvollerweise auf externen Datenträgern gesichert und sind gleichzeitig auf internen
Datenträgern verfügbar. Datenträger sind jedoch recht sensible Geräte, die nicht nur durch Fehler bei der Bedienung, sondern auch durch schadhafte Software beschädigt oder unbrauchbar gemacht
werden können. Datenträger beherbergen nicht nur Ihre betrieblichen Daten und die Daten, die für den Betrieb Ihrer Geräte benötigt werden, auch wichtige Kundendaten sind in Gefahr, wenn
Datenträger beschädigt werden. Die Datenträgerversicherung bietet folgende Leistungen:
Die Kosten für die Wiederbeschaffung oder adäquate Wiederherstellung von
Datenträgern werden übernommen.
Die Kosten für den Ausgleich und die Behebung von Software-Schäden werden
erstattet.
Ihnen wird ermöglicht, Bestands- und Bewegungsdaten per Streaming-Verfahren wieder
aufspielen zu lassen.
Auch um die Kosten für die Wiederbeschaffung von Daten müssen Sie sich keine
Sorgen machen.
Die Versicherungssumme Ihrer Elektronikversicherung sollte die Haftungsrisiken umfassend abdecken. Gerade im Fall eines Schadens durch Blitzschlag, Überschwemmung oder Explosion wird es nötig
unter Umständen sein, die komplette elektronische Anlage samt aller Geräte erneuern zu lassen. Orientieren Sie sich also bei der Bestimmung der Deckungssumme möglichst nah am Anschaffung- und
Vermögenswert Ihrer elektronischen Geräte und Anlagen. Bei einer Unterversicherung laufen Sie sonst Gefahr, die entstandenen Schäden nicht vollständig erstattet zu bekommen.
Die Versicherungssumme/Deckungssumme Ihrer Elektronik-Pauschalversicherung sollte sich nach folgenden Eckpunkten richten:
Ermitteln Sie den Neuwert Ihrer versicherten Anlagen und Geräte.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Situation des Marktes und verschaffen
Sie sich einen Überblick über Neuerungen und verbesserte Anlagen. Passen Sie die Versicherungssumme entsprechend an.
Nutzen Sie auch bei einer Ausweitung des Versicherungsschutzes die Gelegenheit,
die Deckungssumme aktuell zu halten.
Beziehen Sie auch die Kosten für Einfuhr, besondere Verpackung bei empfindlichen
Teilen, Aufbau, Einrichtung und Zölle und Einfuhrsteuern, falls notwendig, in die Versicherungssumme mit ein.
Da die Elektronikversicherung im Rahmen einer Allgefahrendeckung agiert, sind nur Schäden durch Kriegshandlungen, durch Naturkatastrophen und durch Unfälle mit Atom-Energie von den
Versicherungs-Leistungen ausgenommen. Entsprechen breit gefächert sind die Leistungen, die Sie von einer Elektronik-Pauschalversicherung erwarten können, wenn Ihre elektronischen Gerte und
Anlagen zu Schaden gekommen sind. Zu diesen Leistungen zählen:
Die Wiederherstellung von Geräten, Anlagen und Daten
Die Elektronikversicherung übernimmt die Kosten für die Reparatur oder Neuanschaffung von Geräten, ebenso die finanziellen Aufwendungen für die Wiederherstellung von Daten. Hierzu zählt auch das
Aufspielen der Daten auf die Datenträger und damit die Wiedernutzbarmachung.
Der Ersatz von zerstörten der gestohlenen Geräten
Ihre Versicherung ist zur Stelle, wenn durch ein Feuer Ihre Geräte zerstört oder bei einem Diebstahl mutwillig entwendet wurden. Die Kosten für die Neuanschaffung, abzüglich einer vertraglich
festgelegten Summe als Eigenbeteiligung, werden zügig und unkompliziert erstattet.
Kosten für Mietgeräte
Sind Ihre Geräte zwar beschädigt, aber grundsätzlich nicht vollständig zerstört und können repariert werden, übernimmt Ihre Elektronik-Pauschalversicherung nicht nur die Kosten für die nötigen
Reparaturen, sondern auch die Aufwendungen für Ersatz- und Mietgeräte, die Ihren betrieblichen Ablauf übergangsweise sichern.
Wiederherstellung von Daten und Software
Gerade sensible Daten können einen höheren Wert darstellen als die Geräte selbst, weswegen ein Verlust oder eine Beschädigung dauerhaft negative Folgen für Ihr Unternehmen haben können. Es gibt
Spezialisten, die auch in scheinbar aussichtslosen Fällen Daten retten können - dies ist aber ein zeitaufwendiger und kostenintensiver Prozess, der durch Ihre Elektronikversicherung jedoch
abgedeckt ist.
Betriebsausfälle
Haben Sie beim Abschluss Ihrer Versicherung entsprechende Klauseln vereinbart, tritt Ihre Elektronik-Pauschalversicherung auch für Kompensationszahlungen bei Betriebsausfall ein. Dazu zählen auch
laufende Kosten wie Miete, Löhne und Betriebskosten.
Natürlich können Sie sich für den Abschluss einer Elektronik-Pauschalversicherung auch an den Versicherungs-Makler Ihres Vertrauens wenden. Ein wirklich unabhängige Übersicht über Versicherungs-Tarife und die angebotenen Leistungen werden Sie jedoch oftmals am besten durch eine Online-Recherche erhalten. Dies kann Ihnen nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch bares Geld sparen. Denn da wo Ihr Makler oft an einen bestimmten Anbieter gebunden ist, zeigt das Internet eine objektive Übersicht und bietet vielfältige Vergleichsmöglichkeiten. Das ist unser besonderer Service für Sie: Wir geben Ihnen kostenlos alle Informationen an die Hand, die Sie zur Auswahl und Ausgestaltung Ihrer gewünschten Versicherung benötigen. Dabei legen wir Wert auf hohen Komfort für Sie. Unabhängig von Zeit und Ort können Sie umfangreiche Recherchen vornehmen und das für Sie beste Angebot sondieren. Sie suchen faire Versicherungs-Vergleiche? Dann werden Sie bei uns fündig.
Natürlich können Sie über uns auch die gewünschte Versicherung-Leistung online beauftragen. Das macht Sie unabhängig von Terminen und bietet Ihnen die größtmögliche Freiheit bei der Wahl des entsprechenden Paketes. Zudem können Sie natürlich von Preisvorteilen profitieren, von denen Sie sonst vielleicht nie etwas erfahren hätten. Die Provisionen für Versicherungs-Vertreter fallen nicht an. Außerdem müssen Sie nicht kostenaufwendig als Kunde geworben werden, wenn Sie selbst aktiv werden. Auch die Verwaltung ist weniger aufwendig, wenn Sie selbst Ihre Daten eingeben. Auch dadurch entstehen Preisvorteile, die Sie sich für Ihr Unternehmen unmittelbar zunutze machen können. Eine Elektronik-Pauschalversicherung online abzuschließen geht schnell und ist einfach und sicher. Ihre Daten sind bei uns selbstverständlich immer optimal geschützt. Wenn Sie eine Beratung brauchen, dann steht Ihnen ein kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung.
Wir sind die Plattform für Ihr Versicherung-Management! Vergleichen Sie die angebotenen Versicherungen, schließen Sie Ihre Versicherung ganz einfach und komfortabel ab und, das ist unser ganz besonderer Service für Sie, verwalten Sie alle Ihre Versicherungen, auch die, welche Sie anderswo angeschlossen haben, auf unserer sicheren und einfach zu bedienenden Plattform. Verwenden Sie hierfür Ihren Online-Versicherungsordner, in den sie auch Fremdverträge einpflegen können. Jegliche Korrespondenz und ein eventuelles Schaden-Management läuft für Sie ganz komfortabel online ab. Damit machen Sie sich wirklich unabhängig und nehmen die Verantwortung für Ihren Versicherungsschutz in Ihre eigenen Hände.