Unser Ratgeber für Ihre Inventarversicherung

Den Start in die selbstständige Tätigkeit gut absichern


Planen Sie, sich selbstständig zu machen? Möchten Sie ein Gewerbe eröffnen oder visieren Sie eine freiberufliche Tätigkeit an? Haben Sie einen handwerklichen Beruf und sehen Sie auf selbstständiger Basis Ihre Zukunft oder wollen Sie ein eigenes kleines Unternehmen gründen? Haben Sie das Internet als Einkommensquelle entdeckt und bieten dort verschiedene Dienstleistungen aus Ihrem Home Office an? Unabhängig davon, ob Sie als Selbstständiger oder Freiberufler, als Gewerbetreibender oder Dienstleister, als Handwerker oder Künstler einen eigenen Weg gehen möchten: Es gibt viele Dinge zu organisieren und zu bedenken. Planen Sie, eine gute Geschäftsidee umzusetzen, müssen Sie ein gewisses Kapital investieren. Dieses Kapital sollten Sie vom Beginn ihrer Selbstständigkeit an absichern. Es spielt keine Rolle, ob Sie Gewerberäume oder ein Büro mieten oder ob Sie von Ihrem Home Office aus starten möchten. Am Anfang jeder Selbstständigkeit oder freiberuflichen Tätigkeit stehen Investitionen. Sie können viel dafür tun, dass Ihr Geschäft gut anläuft und schnell wächst. Wenn Sie gute Dienstleistungen anbieten oder tolle Angebote haben, wird es Ihnen schnell gelingen, einen festen Kundenstamm aufzubauen und Gewinne zu erzielen. Worauf Sie jedoch keinen Einfluss haben, sind Havarien, Diebstähle oder andere unvorhergesehene Ereignisse, die den Ablauf des Geschäfts stören können. In vielen Berufszweigen investieren Sie höhere Summen in die Ausstattung Ihres Unternehmens. Im schlimmsten Falle, beispielsweise bei einem Brand, werden Ihre Wirtschaftsgüter und damit Ihre Existenzgrundlage vernichtet. Lassen Sie es nicht so weit kommen und schließen Sie ein Versicherungspaket ab, zu dem eine Inventarversicherung gehört. Dabei handelt es sich um eine so genannte Firmenversicherung, die auch von Selbstständigen und Freiberuflern abgeschlossen werden kann. Auch wenn Sie in einem Home-Office tätig sind, können Sie wertvolles Inventar absichern. Die Kosten für die Versicherung können Sie steuerlich geltend machen, indem Sie diese bei der Betriebskostenabrechnung als Ausgaben deklarieren. 

 

Minimieren Sie die bestehenden Risiken, die mit Ihrer Selbstständigkeit einher gehen, und entscheiden Sie sich für eine umfassende Absicherung Ihres Inventars. Eine solche Versicherung muss nicht zwingend mit hohen Kosten verbunden sein. Nutzen Sie einen Vergleichsrechner, um das für Sie günstigste Angebot zu ermitteln. Die Absicherung vor dem Verlust Ihres Betriebsvermögens muss nicht teuer sein. Darüber hinaus ist der Abschluss sehr einfach und kann von Ihnen komplett online erledigt werden. Sie gehen keinerlei Risiko ein und profitieren von dem so wichtigen Schutz Ihres Betriebsvermögens und Ihres Inventars. Sollte Ihr Unternehmen Opfer einer Havarie oder eines Feuers werden, können Sie den Verlust bei der Versicherung geltend machen und erleiden zwar einen materiellen, aber keinen finanziellen Schaden.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Inventarversicherung?

Eine Inventarversicherung ist für jeden Gewerbetreibenden wichtig, wenn nicht sogar unverzichtbar. Obwohl die Versicherung nicht zu den Pflichtversicherungen für Gewerbetreibende zählt, sollten Sie sich über die Wichtigkeit der Versicherung und über die Konditionen genau informieren. Am Beginn jeder Selbstständigkeit oder freiberuflichen Tätigkeit müssen Investitionen getroffen werden. Sie kaufen Einrichtungsgegenstände für Ihren Betrieb oder für Ihr Büro sowie Arbeitsmittel. Als Handwerker kaufen Sie Werkzeuge und Arbeitsmittel in größeren Positionen, die Sie in Ihrer Werkstatt für den Gebrauch einlagern, um sie bei Bedarf sofort zur Verfügung haben. Möchten Sie einen Dienstleistungen als Lieferant erbringen, lagern Sie Waren in größeren Mengen ein. Oftmals muss ein neues Unternehmen mit teuren Geräten ausgestattet werden. Dazu gehören Anlagen in einem produzierenden Unternehmen oder medizinische Geräte, wenn Sie als Arzt eine Praxis eröffnen. Möchten Sie sich als Besitzer eines Restaurants selbstständig machen, zahlen Sie einen Abstand an den Vorbesitzer oder Sie richten Ihr Restaurant komplett neu ein. Die Investitionen gehen nicht selten in fünf- oder sechsstellige Bereiche. Schnell kann es passieren, dass eine Havarie, eine Naturkatastrophe oder ein anderes unvorhergesehenes Ereignis Ihrem Unternehmen einen großen finanziellen Schaden zufügt. Wenn Sie nicht über genug Rücklagen verfügen, um den entstandenen Schaden zu ersetzen, kann dies Ihren finanziellen Ruin bedeuten. Soweit muss es jedoch nicht kommen, wenn Sie sich bereits vor dem Beginn Ihrer Selbstständigkeit über eine umfassende Absicherung informieren. Eine Inventarversicherung übernimmt alle Schäden, die beispielsweise bei einem Feuer oder nach einem Einbruch an Ihrem betrieblichen Inventar entstanden sind. Im schlimmsten Falle müssen Sie Ihren Betrieb neu aufbauen. Wenn Sie sich ausreichend abgesichert haben, bekommen Sie aus der Inventarversicherung die finanziellen Mittel dafür.

Welche Vorteile hat eine Inventarversicherung für mich?

Die Vorteile einer Inventarversicherung liegen in der umfassenden Absicherung des Betriebsvermögens und der eingelagerten Fertigwaren. Darüber hinaus sind auch so genannte Halbfertigwaren versichert. Dabei handelt es sich um Produkte, die sich zum Zeitpunkt der Havarie gerade in der Fertigung befinden. Vor allem in Produktions- und Handwerksbetrieben vergeht von dem Beginn der Herstellung einer Ware bis zur Fertigstellung ein gewisser Zeitraum. In diesem Fertigungszeitraum kann die Ware noch nicht verkauft werden. Dennoch hat sie bereits einen gewissen Wert. Kommt es während des Fertigungszeitraumes zu einer Havarie oder einem Feuer, wird der Wert der halbfertigen Waren vernichtet. Diesen Schaden können Sie neben dem Verlust Ihres Betriebsvermögens und Ihrer Produktionsstätten bei der Inventarversicherung geltend machen. Wenn Sie sich für den Abschluss einer Inventarversicherung entscheiden, sichern Sie Ihr finanzielles Risiko, das Sie vor allem bei Beginn einer Selbstständigkeit eingeben, umfassend ab. Mit einem Vertrag sichern Sie verschiedene Risiken ab. Zu diesen gehören neben einem Brand und einem Diebstahl auch ein Einbruch, Hagel, Sturm oder Leitungswasser.

Hat Ihr Unternehmen durch eine unvorhergesehene Einwirkung von außen einen irreparablen Schaden erlitten, können Sie es von dem Geld, das Sie von der Inventarversicherung bekommen, wieder aufbauen. Obwohl Sie im schlimmsten Falle alles verloren haben, erleiden Sie keinen finanziellen Schaden. Dies ist vor allem deshalb sehr wichtig, wenn der Betrieb die Existenzgrundlage von Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Mitarbeitern ist.

Welche Nachteile hat eine Inventarversicherung für mich?

Die Prämie für die Inventarversicherung berechnet sich aus dem Gesamtwert des Betriebsvermögens. Als weitere Kriterien für die Prämienberechnung gelten die Art des Betriebes, Ihr Wohnort und ob Sie den Betrieb neu gegründet haben oder ob er schon eine Zeitlang besteht. Aus diesen Vorgaben ergeben sich die Nachteile für die Inventarversicherung: An bestimmten Standorten zahlen Sie höhere Beträge. Dies ist vergleichbar mit der Regionalklasse für die PKW-Haftpflichtversicherung. In Regionen mit einem hohen Unfallaufkommen, beispielsweise in Städten, sind die Versicherungsprämien höher als im ländlichen Bereich. Auch bei der Inventarversicherung liegt der Prämienberechnung eine Risikoanalyse zu Grunde. Diese wird als Gefahrenklasse bezeichnet.

Ein weiterer Nachteil kann sich aus der Höhe der Versicherungssumme ergeben. Haben Sie viel Geld in Ihr Unternehmen investiert, kann es sein, dass Sie den vollen Wert nicht versichern können. Viele Versicherer begrenzen den Höchstwert der Versicherungssumme. Diese steht mit dem Unternehmen in Abhängigkeit. Betreiben Sie beispielsweise eine Bäckerei, ist die Versicherungssumme auf 250.000 Euro begrenzt.

In der Inventarversicherung können in der Regel nur bestimmte Schäden versichert werden. Dies betrifft die Absicherung von Schäden, die durch Sturm, Hagel, Einbruch, Diebstahl und Feuer verursacht werden. Auch so genannte politische Gefahren, etwa Randale oder Ladenplünderungen bei Demonstrationen in Innenstädten, sind versichert. Liegt Ihr Betrieb jedoch in einem hochwassergefährdeten Gebiet, bekommen Sie bei vielen Versicherern keine Absicherung für Schäden, die durch ein Hochwasser entstanden sind.

Die Prämie für die Versicherung kann, abhängig von dem Wert Ihres Betriebsvermögens, eine vierstellige Summe im Jahr übersteigen. Sie können die Prämie, jährlich, halbjährlich oder vierteljährlich zahlen und müssen diese in Ihren Betriebsausgaben einkalkulieren. Dies kann ein Nachteil sein, wenn Sie mit Ihren Ausgaben knapp kalkulieren müssen.

Weshalb ist eine Inventarversicherung so wichtig?

In den allermeisten Fällen ist steht das Unternehmen die wirtschaftliche Grundlage für den Selbstständigen dar. Dies bedeutet, dass Sie von dem Geld, welches Sie mit Ihrer selbstständigen Arbeit verdienen, leben müssen. Gerade in den ersten fünf bis zehn Jahren muss der Betrieb zunächst wachsen und sich auf dem Markt etablieren. Gleichzeitig sind mitunter hohe Investitionen erforderlich, um überhaupt mit der Arbeit beginnen zu können. Wenn Sie einen Handwerksbetrieb eröffnen und beispielsweise 100.000 Euro in die Ausstattung investieren müssen, um sich am Markt behaupten zu können, nehmen Sie dafür in der Regel einen Kredit auf, den Sie in den ersten Jahren Ihrer beruflichen Selbstständigkeit tilgen müssen. Gerade Beginn ist die Zinsbelastung sehr hoch, während erst Kunden gewonnen werden müssen. Demnach sind die Einnahmen gering. Kommt es in dieser Phase zu einem Brand oder einem Schaden, der durch Leitungswasser hervorgerufen wird, können die Aufträge im schlimmsten Falle nicht mehr ausgeführt werden. Die Kunden bleiben weg, unter Umständen sind Vertragsstrafen zu zahlen. Sie können Ihren Betrieb nicht fortführen und haben kein Einkommen mehr. Dennoch müssen Sie die Kreditraten bedienen und Ihr Leben und mitunter auch das einer Familie finanzieren. In einem solchen Fall würde Ihnen nur die Insolvenz bleiben. Haben Sie hingegen eine Inventarversicherung abgeschlossen, können Sie den Betrieb aus dem Geld, das Sie bekommen, wieder aufbauen. Dies kann innerhalb kurzer Zeit geschehen, denn die Leistungen aus der Inventarversicherung werden bei begründetem Anspruch nach Prüfung schnell und unbürokratisch gezahlt.

Für wen lohnt sich eine Inventarversicherung?

Die Inventarversicherung ist vor allem für Gewerbetreibende und Freiberufler wichtig, die ein hohes Betriebsvermögen haben. Dazu zählen Inhaber von Industriebetrieben, aber auch Ärzte, Heilpraktiker und Handwerker. Auch Fotografen, Künstler und Musiker, die auf ihr teures Arbeitsgerät angewiesen sind, bekommen bei einem Brand oder Einbruchdiebstahl keine Erstattung für ihr Betriebsvermögen.

Schon bei kleineren Betriebsvermögen ist eine Inventarversicherung sehr lohnenswert. Sind Sie unschlüssig, ob Sie sich für oder gegen den Abschluss einer Inventarversicherung entscheiden sollen, ist es hilfreich, wenn Sie sich eine Übersicht über das in Ihrem Unternehmen vorhandene Inventar verschaffen. Nutzen Sie dafür die Bilanz oder die Einnahmen - Überschuss - Rechnung Ihrer Selbstständigkeit oder verschaffen Sie sich manuell einen groben Überblick über Ihr Betriebsvermögen. Haben Sie sich beispielsweise mit dem An- und Verkauf von Waren selbstständig gemacht, gehört alles, was Sie in Ihrem kleinen Unternehmen zwischenlagern, zu Ihrem Betriebsvermögen und könnte bei einem Brand oder einer Havarie vernichtet werden. Ihnen entgehen in diesem Fall hohe Werte. Mit dem Abschluss einer Inventarversicherung sichern Sie diese Werte ab und können Sie im Fall des Falles wiederbeschaffen.

Ein Arzt, der seine Praxis ausstattet, investiert in der Regel eine fünfstellige Summe in Geräte für die Diagnose und die Therapie bestimmter Erkrankungen. Immer dann, wenn Sie hohe Investitionen in Ihr Betriebsvermögen stecken und dafür einen Kredit aufnehmen müssen, ist eine Inventarversicherung lohnenswert. Aber auch in einer späteren Phase, in der Sie einen stabilen Gewinn erwirtschaften, sollten Sie auf die Inventarversicherung nicht verzichten, wenn sich in Ihrem Betriebsvermögen hohe Werte angesammelt haben, die bei einem Feuer oder einer Havarie vernichtet werden könnten.

Für wen lohnt sich die Versicherung eher nicht?

Generell ist eine Inventarversicherung für jeden Gewerbetreibenden ein wichtiger Bestandteil der empfehlenswerten Versicherungen. Selbst wenn Sie in einem Home Office arbeiten, haben Sie Investitionen getroffen, die durch einen Brand oder einen Wasserschaden vernichtet werden könnten. Dazu gehört unter anderem die Ausstattung Ihrer Büroräume, Ihr PC, Ihre Telefonanlage und sämtliche Speichermedien, auf denen Sie Ihre Daten verwahren. Sollten diese Gegenstände durch einen Brand zerstört werden, müssten Sie alles neu anschaffen. Befindet sich Ihr Büro in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung, kommt eventuell die Hausratversicherung für den Schaden auf. Dies ist der Fall, wenn es sich um Gegenstände handelt, die dem Hausrat zugeordnet werden können. In diesem Fall brauchen Sie nicht extra eine Inventarversicherung abschließen. Gleiches gilt, wenn Sie Ihren privaten PC auch für Ihre berufliche Tätigkeit im Home Office nutzen und ansonsten keinerlei Investitionen für Ihre Selbstständigkeit getroffen haben. Da sich die Prämien für eine Inventarversicherung nach dem Wert des Betriebsvermögens richten, sind die Versicherungskosten bei geringeren Investitionen nicht sehr hoch. Differenzieren Sie genau, was Sie an Inventar für Ihren Betrieb nutzen und bringen Sie in Erfahrung, ob die Hausratversicherung dafür aufkommt. Sobald Sie einen Gewerberaum gemietet haben oder Ihr Büro nicht in Ihrem privaten Haus oder in Ihrer Wohnung liegt, kommt die private Hausratversicherung für die Schäden nicht auf. Der Kreis der Selbstständigen und Freiberufler, für die sich eine Inventarversicherung wirklich nicht lohnt, ist demnach recht klein.

Für welchen Zeitraum benötigte ich eine Inventarversicherung?

Eine Inventarversicherung sollten Sie mit der Betriebsgründung abschließen. Das Betriebsvermögen lässt sich zu diesem Zeitpunkt sehr gut ermitteln und Sie haben von Anfang an einen sehr wichtigen Schutz. Vor allem in den ersten Jahren ist die Inventarversicherung ausgesprochen wichtig. In der Regel müssen Sie Kredite tilgen und können noch nicht auf ein finanzielles Polster durch gute Geschäftsjahre zurückblicken. Darüber hinaus müssen Sie erst Kunden akquirieren und sich auf dem Markt einen guten Namen machen. Werden Sie in dieser Zeit von einer Havarie betroffen, gehen Sie im schlimmsten Falle in die Insolvenz. Sie haben Ihre Arbeitsgrundlage verloren und es fehlt das Kapital, um den Betrieb neu aufzubauen.

Die Inventarversicherung sollten Sie im Idealfall über die ersten Jahre hinaus weiterführen. Haben Sie Ihren Betrieb wirtschaftlich etabliert, stellen die Prämien keine Ausgabe mehr dar, die Sie belastet. In der Regel sind weitere Investitionen notwendig, um den Betrieb zu modernisieren oder um neue Produkte anbieten zu können. Dadurch vergrößert sich das Betriebsvermögen und der Verlust durch ein unvorhergesehenes Ereignis kann immens sein. Sie sollten wenigstens einen Teil des Betriebsvermögens durch eine Inventarversicherung absichern, auch dann, wenn der Versicherer die Übernahme der Gesamtsumme ablehnt, weil sie zu hoch ist. Tritt ein Schadensfall ein, sind Sie bis zur Höhe der versicherten Summe abgesichert. Eine Unterversicherung wie beim Hausrat kennt die Inventarversicherung nicht. Sie können dann wenigstens einen Teil des materiellen Schadens ersetzen. Gleiches gilt, wenn Sie sich die Inventarversicherung in vollem Umfang nicht leisten können. Versichern Sie eine Teilsumme, mit der Sie im Schadensfall den Betrieb aufrecht erhalten können. Ein kompletter Verzicht ist nicht empfehlenswert. Sie sollten eine Inventarversicherung für den gesamten Zeitraum Ihrer selbstständigen Tätigkeit abschließen.

Wie hoch sollte meine Versicherungssumme sein?

Die Versicherungssumme ermitteln Sie, indem Sie sich an dem Wert Ihres Betriebsvermögens orientieren. Gehen Sie bei dieser Ermittlung sehr genau vor. Eine Überversicherung ist nicht lohnenswert, da Sie im Schadensfall die verloren gegangenen Werte auflisten müssen. Wenn Sie hingegen nur einige Werte versichern, um Kosten für die Versicherungsprämie zu sparen, können die die Versicherung bis zu der von Ihnen definierten Versicherungssumme in Anspruch nehmen.

Erstellen Sie eine Auflistung über Ihr Betriebsvermögen. Dazu gehören neben der Einrichtung für Büros und Arbeitsmittel, die Sie für die Ausübung Ihrer selbstständigen Tätigkeit benötigen, auch Werkzeuge, Fertigwaren und halbfertige Waren. Dies kann ein Fotoapparat sein, wenn Sie als Fotograf tätig sind, oder Farben und Lacke, die Sie einlagern, um sie zur Hand zu haben, wenn einer Ihrer Kunden einen entsprechenden Auftrag erteilt.

Um die Kosten für die Inventarversicherung zu minimieren, können Sie eine Selbstbeteiligung vereinbaren. Diese reduziert die Prämie, die Sie zahlen müssen. Kommt es zum Schadensfall, wird die Selbstbeteiligung von der Ihnen zustehenden Versicherungssumme abgezogen.

Wie finde ich den richtigen Anbieter?

Haben Sie sich entschlossen, eine Inventarversicherung abzuschließen, sollten Sie einen Versicherungspartner suchen, der ebenso kompetent wie preiswert ist. Nutzen Sie einen Online-Vergleichsrechner, um sich einen Überblick über das Angebot der verschiedenen Versicherer zu verschaffen und einen Vertrag abzuschließen.

Der Versicherungsvergleich unter Zuhilfenahme eines Online-Vergleichsrechners ist sehr einfach und schnell erledigt. Geben Sie in dem Vergleichsrechner zunächst die Art Ihres Betriebes oder Ihrer freiberuflichen Tätigkeit an. Ein Stichwort reicht aus. Der Rechner schlägt Ihnen verschiedene Bereiche vor, aus denen Sie den Bereich auswählen, der am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Danach geben Sie die Postleitzahl des Stammsitzes Ihres Betriebes an und die gewünschte Laufzeit. In der Regel haben Sie die Wahl zwischen einem und fünf Jahren. Entscheiden Sie sich für einen längeren Vertragsabschluss, bekommen Sie einen Bonus von bis zu zehn Prozent auf die Jahresprämie.

Entscheiden Sie sich im weiteren Verlauf für eine Zahlweise. Sie haben die Wahl zwischen jährlicher, halbjährlicher und vierteljährlicher Zahlung. Dazu sollten Sie wissen, dass nur die jährliche Zahlung frei von Zusatzkosten ist. In der Regel müssen Sie für eine halbjährliche oder eine vierteljährliche Zahlung einen Zuschlag auf die Jahresprämie von einigen Prozent kalkulieren.

Für ein unverbindliches Angebot sind weitere Angaben erforderlich. So möchten die Versicherungsgesellschaften wissen, ob es sich bei Ihrem Unternehmen um eine Neugründung handelt und ob Sie eine Selbstbeteiligung vereinbaren wollen. Schließlich ist es wichtig, dass Sie Angaben zu einer potenziellen Gefahrenerhöhung machen. Dazu gehören ein reetgedecktes Hausdach, Gebäude aus Holz, feuergefährliche Betriebe in unmittelbarer Nähe oder ein Schwimmbad, das sich in der Nähe Ihres Unternehmens befindet. Auch eine Sprinkleranlage und eine Fußboden- oder Deckenheizung werden mit einem Gefahrenzuschlag belegt.

Haben Sie alle Eingaben wahrheitsgemäß getätigt, bekommen Sie ein Angebot angezeigt. In diesem werden Sie über die Gefahrenklasse und über die notwendigen Voraussetzungen informiert, die gelten, wenn Sie die Versicherungsleistung im Schadensfall abrufen möchten. Dazu gehört unter anderen ein sicherer Eingangsbereich mit Türen und Schlössern aus vorgeschriebenen Materialien. Sind Sie an dem Angebot interessiert, können Sie sich den Vertrag per Mail zusenden lassen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Versicherung sofort online abzuschließen.

Wie schließe ich die Inventarversicherung online ab?

In der Regel bieten Ihnen die Versicherer die Möglichkeit, den Vertrag im Rahmen eines Versicherungsvergleiches online abzuschließen. Dazu betätigen Sie den entsprechenden Button und vervollständigen die Eingaben, die Sie bereits während des Versicherungsvergleichs gemacht haben. Dazu gehören unter anderem Ihre persönlichen Daten und weiterführende Angaben über Ihren Betrieb. Haben Sie alle Eingaben getätigt, werden Sie über die AGB's und über Ihr Widerrufsrecht informiert. Alle notwendigen Informationen können Sie ausdrucken oder auf Ihrem PC abspeichern. Ihr Antrag wird online geprüft. Wird dem stattgegeben, genießen Sie bei einigen Versicherern einen vorläufigen Versicherungsschutz. Sie bekommen Ihre Antragsunterlagen zugesendet und können diese nochmals in aller Ruhe prüfen. Mit Ihrer Unterschrift und der Rücksendung der Antragsunterlagen haben Sie die Inventarversicherung abgeschlossen. Die Unterlagen heften Sie in Ihrem betrieblichen Ordner ab oder Sie übergeben sie an Ihren Steuerberater, denn Sie können die Versicherungsbeiträge steuerlich geltend machen.

Kann ich eine Inventarversicherung kündigen?

Eine Inventarversicherung können Sie nach Ablauf der Versicherungszeit kündigen. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel drei Monate. Eine vorzeitige Kündigung ist möglich, wenn das versicherte Risiko wegfällt. Dies bedeutet, dass Sie die Versicherung beispielsweise bei einer Betriebsaufgabe vor Ablauf des Vertrages kündigen können. Erhöht die Versicherung die Beiträge ohne dafür einen besseren Versicherungsschutz zu bieten, ist eine Kündigung ebenfalls möglich.

Wenn Sie Ihr Unternehmen verkaufen, ist der neue Inhaber nicht verpflichtet, die Inventarversicherung zu übernehmen. In diesem Fall ist die Kündigung wirksam. Anders sieht es aus, wenn Sie Ihr Unternehmen an eines Ihrer Kinder vererben. In diesem Fall kann die Versicherung erst nach Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt werden.

Genaue Informationen zur Kündigung können Sie dem Versicherungsvertrag entnehmen. Es können abweichende Regelungen zu den allgemeinen Gesetzen festgelegt werden, die nicht allgemeingültig, aber für Ihren Vertrag bindend sind.

Kann ich die Beiträge für meine Inventarversicherung nachträglich erhöhen oder senken?

Das Betriebsvermögen kann sich ständig ändern, vor allem dann, wenn Sie Waren kaufen und verkaufen oder wenn Ihr Unternehmen im produktiven Bereich angesiedelt ist. Wenn Sie wissen, dass die Vermögenswerte Ihres Betriebes innerhalb eines kurzen Zeitraums stark schwanken, ist es sinnvoll, einen Vertrag mit einer jährlichen Laufzeit zu wählen. So können Sie den Wert der Versicherungsleistung jährlich anpassen.

Viele Versicherer sind flexibel, wenn es um die Anpassung des Versicherungswertes geht. Ob es möglich ist, den Wert des Betriebsvermögens und damit auch die zu zahlende Prämie während der Vertragslaufzeit anzupassen, ist bei den einzelnen Versicherern unterschiedlich geregelt. Hinterfragen Sie die Möglichkeit der Beitragsanpassung vor Abschluss des Vertrages und sichen Sie gegebenenfalls nach einem Versicherer, der Ihnen die Anpassung des Betriebsvermögens während der Vertragslaufzeit ermöglicht.

Welches Inventar kann versichert werden?

Grundsätzlich fällt alles in den Bereich der Inventarversicherung, das zu Ihrem Betriebsvermögen gehört. Darüber hinaus sind eingelagerte Waren, die für den Verkauf bereitstehen, ebenso versichert wie Handwerkerbedarf, der unmittelbar mit der Selbstständigkeit in Verbindung steht. Dazu gehören beispielsweise Vorräte an Holz, wenn Sie einen Tischlerbetrieb haben, oder Autoreifen, wenn Sie einen entsprechenden Werkstattservice anbieten. Zur Praxissausstattung eines Arztes oder Heilpraktikers werden nicht nur die technischen Geräte gezählt, sondern auch Verbandsmaterial, Spritzen und Medikamente. Da sich dieser Bedarf ständig ändert, geben Sie einen durchschnittlichen Wert an, der im Schadensfall für diesen Bereich berücksichtigt wird. Für viele berufliche Bereiche definieren die Versicherer einen Höchstwert, den die Versicherung nicht übersteigen darf. Betreiben Sie beispielsweise ein Bäckerhandwerk, können Sie nur bis zu 250.000 Euro Inventar versichern. In der Regel sind diese Höchstbeträge jedoch an den durchschnittlichen Investitionsbedarf des jeweiligen Handwerks oder Unternehmens angepasst.

Möchten Sie Maschinen und Anlagen versichern, müssen Sie dies Ihrem Anbieter mitteilen. Sie sollten vor dem Abschluss der Versicherung wissen, dass Produktionsstätten in vielen Verträgen nicht automatisch mitversichert sind. Sie können diese jedoch gegen einen Zusatzbeitrag in Ihre Versicherung aufnehmen oder eine separate Maschinenversicherung abschließen. Gleichermaßen ist wichtig zu klären, ob Computer und andere technische Geräte mitversichert sind. Die Bedingungen der Versicherer sind auch in diesem Bereich recht unterschiedlich.

Welche Besonderheiten gelten bei einer besonders wertvollen Betriebseinrichtung?

In vielen Unternehmen gehören Gegenstände zur Betriebseinrichtung, die besonders wertvoll sind. Es gibt beispielsweise Fotografen, die mit einer Kamera arbeiten, die mehr als 30.000 Euro kostet, oder Ärzte, die ein hochmodernes Diagnosegerät für mehrere hunderttausend Euro in das Inventar Ihrer Praxis aufnehmen. Über besonders wertvolle Gegenstände, die sich in Ihrem Betriebsvermögen befinden, sollten Sie den Versicherer im Vorfeld informieren. Diesem obliegt die Entscheidung, ob Sie die Wertgegenstände in den Vertrag aufnehmen können und dafür eventuell eine Zusatzleistung zahlen müssen. Mitunter reicht es jedoch aus, wenn Sie den für Ihr Unternehmen die höchstmögliche Versicherungssumme wählen. In den meisten Fällen reicht diese Summe auch für die Berücksichtigung von besonders wertvollen Gegenständen aus, die Bestandteil des Betriebsvermögens sind.

Welche Besonderheiten gelten bei der Versicherung von Betriebsanlagen und Maschinen?

Gehören Betriebsanlagen und Produktionsmaschinen zu Ihrem Betriebsvermögen, müssen Sie vor dem Abschluss der Inventarversicherung abklären, ob diese im Falle eines Schadens mitversichert sind. Bei einigen Versicherern ist dies automatisch der Fall, bei anderen müssen weitere Vereinbarungen getroffen werden. Teile Sie dem Anbieter bereits im Rahmen des Versicherungsvergleiches mit, dass zu Ihrem Inventar Maschinen und Anlagen gehören, die Sie mitversichern möchten.

Welche Besonderheiten gelten bei der Versicherung von Betriebsprogrammen und anderer Software?

Kaum ein Unternehmen kommt heutzutage ohne einen Computer mit entsprechender Software aus. Besonders Programme, die rein betrieblich genutzt werden, sind sehr teuer. Nicht selten müssen Sie eine fünfstellige Summe dafür bezahlen. Schließen Sie eine Inventarversicherung ab, ist die Software, die Sie auf Ihren Computern installieren, in der Regel nicht im Versicherungsschutz enthalten. Sie können aber auch für diesen Bereich eine Erweiterung abschließen.

Kann ich mein Betriebsvermögen gegen Hochwasser, Lawinen und andere Naturkatastrophen versichern?

Im normalen Paket der Inventarversicherung sind nur Schäden mitversichert, die durch Leitungswasser entstehen. Generell sind Schäden durch Hochwasser und Lawinen versicherbar, wenn Sie dafür eine Erweiterung abschließen. In bestimmten Gebieten, beispielsweise mit permanenter Hochwassergefährdung, können die Versicherer den Schutz jedoch ablehnen.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.