Unser Ratgeber für Ihre Kautionsversicherung

Sicherheiten sind im gewerblichen Rahmen sehr wichtig. Erhalten Sie von einem Auftraggeber einen Auftrag, müssen Sie diesen ordnungsgemäß ausführen und zu einem Abschluss bringen. Doch jede Durchführung birgt Risiken, die sich ein Auftraggeber gerne dadurch absichert, in dem er oder sie, nicht sofort einen finanziellen Ausgleich des Auftrages schafft und einen Teil der vereinbarten Leistung zur Sicherheit einbehält. Die Restzahlung erhält der Auftragnehmer erst bei der Fertigstellung der Dienstleistung. In vielen Fällen ist es jedoch so, dass dadurch der Handlungsspielraum des Auftragnehmers weitestgehend eingeschränkt ist. Denn dieser muss häufig in Vorleistung treten für Materialkosten, Anschaffungen oder Personalkosten. Damit das Risiko, welches beide Seiten tragen aufgehoben wird, gibt es die Kautionsversicherung.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Kautionsversicherung?

Kaution stammt von "cautio", dem lateinischen Wort für Sicherheit. Häufig fällt dieser Begriff bei Immobilienmaklern, welche eine sogenannte Mietkaution von einem Mieter für eine Wohnung oder einem Haus verlangen. Das ist die Bedingung für einen Mietvertrag, welche in Vorleistung zu erbringen ist. So sichert sich der Vermieter, an den die Kaution gereicht wird, sich vor möglichen Zahlungsausfällen des Mietzinses oder möglichen Schäden in dem Mietobjekt ab. Nun gehört der Makler auch zum Gewerbe, allerdings der Mieter nicht. Und dennoch ist die vereinfachte Struktur mit der eines Mieters ähnlich. Kommen zwei Geschäftsleute in Kontakt und möchten einen Auftrag vertraglich abschließen, weiß der Auftragnehmer nicht, ob der Auftraggeber den finanziellen Ausgleich tatsächlich leisten kann und der Auftraggeber weiß nicht, ob der Auftragnehmer den Auftrag tatsächlich vollständig erfüllt. Selbst wenn die beiden sich schon seit Jahren kennen, sollte eine persönliche Beziehung gegenüber dem Geschäftssinn außen vorstehen. Denn besonders wenn es eine freundschaftliche Beziehung zwischen beiden Parteien gibt, kommt es häufig zu Unregelmäßigkeiten beim Ausgleich der noch fälligen Summe. Damit beide Parteien sich absichern können, wird bei der Auftragsvergabe, einen Teil der Summe ausbezahlt und der Rest kommt erst, wenn der Auftrag ausgeführt wurde. In diesem Augenblick benötigt der Auftragnehmer eine sehr große finanzielle Rücklage, welche die Durchführung der Arbeit absichert. Doch der Kreditrahmen ist sehr begrenzt und einmal ausgeschöpft, muss dieser zurückerstattet werden, was den Handlungsspielraum des Auftragnehmers erneut einschränkt. Was können Sie jetzt unternehmen, damit der Auftrag nicht gefährdet ist? Sie schließen eine Kautionsversicherung ab. Diese ermöglicht es Ihnen, Ihren finanziellen Rahmen deutlich zu erweitern. Der wichtigste Vorteil ist, dass Sie durch eine versicherte Zertifizierung, die restliche Auftragssumme umgehend erhalten und damit die Kosten für den Auftrag vollständig abdecken können. Ihnen wird bescheinigt, dass Sie im Falle eines Ausfalls versichert sind und über genügend finanzielle Garantien verfügen, um Schadensersatzansprüche ausgleichen zu können. Es gibt mehrere Haftungsarten, die folgend näher beschrieben werden, damit Sie einen wertvollen Überblick erhalten und was für wen ist und welche Auswirkungen eine Absicherung auf Ihr Gewerbe hat.

Was ist eine Bietungsbürgschaft?

Öffentliche Projekte unterliegen einer Ausschreibungspflicht. Jedes Unternehmen, welches eine relevante Dienstleistung für das ausgeschriebene Projekt erbringen kann, erhält die Möglichkeit, ein Gebot für dieses Projekt einzureichen. Die einzelnen Bedingungen werden in der Ausschreibung genau festgelegt als auch welche Branchen an dem jeweiligen Projekt teilhaben. Wenn Sie sich als Unternehmer dazu entscheiden mitzubieten, gehen Sie eine hohe Anzahl an Verpflichtungen ein. Sie wissen nicht, wie sich Ihr Unternehmen bis zum Abschluss der Ausschreibung entwickelt. Was passiert, wenn Ihnen etwas dazwischen kommt und die Zahlungsunfähigkeit ins Haus steht? Eine sehr unangenehme Vorstellung, was niemand bezweifelt. Aber als guter Geschäftsmann wissen Sie, wie schnell Marktkrisen eintreten können. Es geht nicht allein um die eigene Fahrlässigkeit, die immer wieder zu Zahlungsverzögerungen oder zu einem Verzicht führen, sondern auch politische, wirtschaftliche und nicht zuletzt finanzielle Ereignisse können Pläne durchkreuzen. Für den Ausschreiber eines solchen Projekts geht es darum, dass ein Unternehmen bei der Erteilung des Auftrages, den Vertrag unterzeichnet und vollständig erfüllt. Darum ist es üblich, dass bei einer Ausschreibung Sicherheiten durch die Bank verlangt werden, in Form einer Kautionszahlung oder eben durch eine Bietungsbürgschaft. Schauen Sie sich um, wer als Bürge infrage kommt. Wer übernimmt freiwillig von Ihren Geschäftspartnern eine Bürgschaft, um Ihr Geschäft abzusichern? Loyalität gibt es, aber es müssen klare Regeln geschaffen werden. Und diese Regeln werden bei dem Abschluss einer solchen Kautionsversicherung fest vereinbart, was für einen sicheren Halt Ihres Unternehmens sorgt. Mit der Bietungsbürgschaft erhalten Sie die nötige Garantie, dass Sie auch dann einen Schadensersatz leisten können, wenn Sie aus irgendeinem Grund dem Vertragsabschluss nicht Folge leisten können. Diese Bürgschaft ist eine Eventualversicherung, die als Vorsorge geschaffen wird, um das eventuelle Risiko abzudecken. Bedenken Sie, bei einem Verzicht auf eine Bietungsbürgschaft, können Sie von der Teilnahme einer Ausschreibung ausgeschlossen werden. Darum schaffen Sie bei potenziellen Geschäftspartnern durch eine solche Absicherung Vertrauen und erhalten somit mehr Zuschläge als die Konkurrenz.

Was ist eine Vertragserfüllungsbürgschaft?

Es mag auf den ersten Blick komisch klingen, aber allein mit der Bietungsbürgschaft ist es nicht getan. Sie tritt in Kombination mit anderen Bürgschaften wie der Vertragserfüllungsbürgschaft auf. Die Bürgschaft soll abdecken, dass Sie alle vertraglichen Details aus einem geschlossenen Vertrag erfüllen. Zwischen dem Vertragsabschluss und dem Abschluss des Auftrages vergeht bei Großprojekten sehr viel Zeit. Und in der Wirtschaft bedeutet Zeit nicht der Blick auf Jahre, manchmal geht es schon um Tage. Ein Ereignis reicht aus, dass die eigene wirtschaftliche Sicherheit ins Wanken gerät. Die Länge eines Vertrages birgt also Risiken, zumal absehbar ist, dass der Auftraggeber nicht der Einzige ist, der mit dem Auftragnehmer ein Geschäft eingegangen ist. Das beste Beispiel ist der Bau einer Immobilie. Manche Baufirmen arbeiten an mehreren Bauprojekten gleichzeitig und kommt es dort zu unvorhersehbaren Ereignissen, welche die Geschäftstätigkeit einschränken, kann sich das auf weitere bestehende Bauprojekte ausdehnen. Können die vertraglichen Details vom Auftragnehmer nicht mehr erfüllt werden, greift eben diese Vertragserfüllungsbürgschaft, die dem Auftraggeber zusichert, die ausbleibende Resterfüllung abzusichern.

Was ist eine Ausführungsbürgschaft?

Eine Bauphase gilt erst als abgeschlossen, wenn eine ordnungsgemäße Abnahme erfolgt ist. Diese kann erst durchgeführt werden, wenn der Auftragnehmer signalisiert, dass die Bauphase beendet ist und alle vertraglichen Details erfüllt wurden. Verzögerungen jeder Art, die der Auftragnehmer verursacht, bedeuten für diesen Schadensersatzansprüche gegenüber dem Auftraggeber. Darum sollten Sie sicher sein, dass Sie ein Projekt auch tatsächlich im festgelegten Zeitrahmen durchführen können. Schon eine Schlechtwetterphase mit besonderer Witterung kann Ihre Arbeit zur unerwünschten Pause zwingen. Beziehen Sie solche Details im Vertrag ein. Allein das minimiert das Risiko vor Haftungsansprüchen. Mit dieser Bürgschaft verpflichten Sie sich dem Auftraggeber zu garantieren, dass die Ausführung im vollen Umfang und in der festgelegten Zeit realisierbar ist.

Was ist eine Mängelansprüchebürgschaft?

Treten während einer Bauphase Mängel auf, welche durch Ihr Unternehmen verursacht werden, müssen Sie dafür haften. Selbst dann, wenn die Bauphase vollständig abgeschlossen ist und die Mängel erst im Nachhinein, zum Beispiel nach einer mehrwöchigen Nutzung der Immobilie, erkennbar werden. Sie sind verpflichtet, die Mängel sofort auszubessern. Sind diese für eine Verzögerung der Bauphase relevant, müssen Sie diese umgehend dem Auftraggeber mitteilen, ansonsten riskieren Sie eine Versäumnisstrafe. Wer sich zu spät mit seinem Vertragspartner in Verbindung setzt, begibt sich in ein Risiko. Nicht für alle Mängel trägt der Auftragnehmer die Schuld und dennoch belastet dies sein Unternehmen. Sie können die Baustelle noch so gut absichern, trotzdem kann das Risiko nicht vollkommen ausgeschlossen werden, dass auf der Baustelle durch Vandalismus Schäden entstehen. Ein solcher Fall setzt immer voraus, dass Sie als durchführendes Organ des Projektes alle Maßnahmen ergriffen haben, die zur Sicherung des Objektes dienen. Auch Maschinen, welche von Ihnen für die Bauarbeiten benötigt werden, müssen gesichert werden. Schaffen Sie durch eine Absicherung mit der Mängelansprüchebürgschaft mehr Vertrauen bei Ihren Auftraggebern.

Was ist eine Vorauszahlungsbürgschaft?

Nach einem Vertragsabschluss erhalten Sie, wenn vereinbart, eine Vorauszahlungssumme, die Ihre Ausgaben für ein Bauprojekt absichern soll. Damit zahlt der Auftraggeber eine Summe, obwohl die Gegenleistung noch nicht vollständig erbracht ist. Ein Risiko für den Auftraggeber, welcher sich absichern lässt, indem Sie eine Vorauszahlungsbürgschaft abschließt. So erhält der Auftraggeber die Sicherheit, dass Sie für die Vorleistungssumme die Arbeiten durchführen und diese nicht anderweitig verwenden. Das würde einer Zweckentfremdung gleichkommen. Denn vorrangig dient die Summe zur Absicherung der Durchführung des Inhalts eines geschlossenen Vertrages. Mit dem Abschluss einer Vorauszahlungsbürgschaft sind Sie auf der sicheren Seite.

Was ist eine Bauhandwerkersicherungsbürgschaft?

Eine Bürgschaft für das Bauhandwerk regelt alle gesonderten Anforderungen, die Sie als Bauhandwerkerunternehmen erfüllen müssen. Es können bestimmte Anforderungen abgesichert werden, abhängig von der Relevanz. Schaffen Sie mehr Seriosität bei potenziellen Auftraggebern. Sie zeigen damit, dass Sie bis in das kleinste Detail planen und sichern. Das verschafft Ihnen bei Dritten ein hohes Ansehen und ermöglicht Folgeaufträge oder neue Aufträge durch die Weiterempfehlung Ihrer Kunden.

Für wen ist die Kautionsversicherung?

Alle hier aufgelisteten Bürgschaften sind Teile der Kautionsversicherung, welche für Unternehmer, Selbstständige und Freiberufler wichtig ist, die einer gewerblichen Tätigkeit nachgehen. Wenngleich es Bürgschaften nur für die Baubranche gibt, sind andere Bürgschaften auch in allen anderen Branchen anwendbar. Denn Sicherheit ist ein sehr wichtiger Faktor für den Erhalt und Fortschritt eines Unternehmens.

Ist der Abschluss einer Kautionsversicherung sinnvoll?

Banken vergeben ebenso Bürgschaften für gewerbliche Betriebe. Dennoch ist der Abschluss einer Bürgschaft in Form einer Kautionsversicherung bei einem Versicherer sinnvoller. Der Grund ist einfach: Nehmen Sie bei einem Kreditinstitut einen Kredit auf und beantragen eine Bürgschaft, wird Ihnen der Bürgschaftswert auf Ihren Kreditrahmen angerechnet und blockiert diese Summe. Dadurch wird der tatsächlich verfügbare Kreditrahmen geschmälert und Ihr Handlungsspielraum eingeschränkt. Bei einer Kautionsversicherung kann Ihnen das nicht passieren, da diese unabhängig von Ihrem Kreditrahmen zustande kommt und diesen nicht belastet. Somit sind Sie abgesichert, erhalten als Vorleistung die Vertragssumme aus dem Kautionsvertrag mit Ihrem Auftraggeber und verfügen zusätzlich über den vollen Kreditrahmen Ihrer Bank oder des Kreditinstituts. Einer leistungsgerechten Durchführung des Auftrags steht demnach nichts im Wege.

Wie kann ich eine Kautionsversicherung abschließen?

Für den Abschluss einer Bürgschaft müssen Sie ein Gewerbe betreiben. Davon ist auszugehen oder zumindest steht genau das in Planung. Über unseren Vergleichsrechner für die Kautionsversicherung suchen Sie sich die passenden Bürgschaften aus. Achten Sie auf die angefügten Informationen, manche Bürgschaften ergeben nur in der Kombination einen wirklichen Sinn. Tragen Sie den Beginn ein. Sie können wählen zwischen dem Jahresbeginn und der Jahresmitte. Wenn Sie Ihre Kautionsversicherung zur Jahresmitte abschließen möchten, wird Ihnen die Beitragsleistung anteilig für sechs Monate angezeigt, diese verdoppelt sich mit Beginn des neuen Jahres. Die Zahlung erfolgt immer nach Kalenderjahr. Legen Sie selbst die Bürgschaftslinie fest und geben an, wie hoch jede einzelne Bürgschaft versichert sein soll. Es handelt sich dann immer um den maximalen Wert der Bürgschaft. Der reale Wert kann dabei deutlich unter der vereinbarten Kautionsversicherung liegen. Das ist von jedem einzelnen Projekt abhängig. Setzen Sie die Summe keinesfalls zu niedrig, denn Sie wissen nicht, wie hoch die Summe bei einer neuen Ausschreibung sein muss. Wählen Sie einen mittleren Wert, das sorgt für eine transparente und reale Absicherung. Bei Bedarf kann diese jederzeit angepasst werden. Besitzen Sie bereits eine Kautionsversicherung, dann schauen Sie in die bestehenden oder bestandenen Unterlagen und orientieren sich an diesen Werten. Entscheiden Sie, ob diese Werte bei den bisherigen Aufträgen ausreichten oder gegebenenfalls sofort angepasst werden müssen.

Muss ich alle Bürgschaften mit der Kautionsversicherung abschließen?

Nein, lautet die einfache Antwort. Die Bietungsbürgschaft ist ein Teil der Vertragserfüllungsbürgschaft und somit sollten diese zusammen abgeschlossen werden. Meist müssen Sie sich nach den Bedingungen der Ausschreiber richten, welche die Ausschreibungen durchführen. Setzen Sie sich mit den Details Ihres Unternehmens auseinander. Es ist nicht schlimm, wenn Sie derzeit glauben, dass Sie auf eine bestimmte Bürgschaft verzichten können. Dies ist berechtigt, wenn Sie kein Bauunternehmer sind, der in jedem Fall alle Bereiche der Kautionsversicherung abschließen sollte. Sie können jederzeit über Ihren privaten Ordner eine Erweiterung der Kautionsversicherung durchführen und den Schutz Ihres Unternehmens erhöhen.

Welche Unterlagen benötige ich für den Abschluss der Kautionsversicherung?

Haben Sie das Kautionsversicherungspaket gewählt, können Sie den Vertrag nun zum Abschluss bringen. Angezeigt wird, welches Versicherungsunternehmen Ihren unternehmerischen Ansprüchen gerecht wird. In manchen Fällen kommt es vor, dass nur ein einziger Versicherer alle erforderlichen Angebote abdeckt. Dabei können Sie sich jedoch sicher sein, dass Sie einen vollen Schutz genießen. Geben Sie nun auf dem Antragsformular alle persönlichen Daten ein. Vertragspartner müssen natürliche Personen sein, die dem Unternehmen vorstehen oder Eigentümer dessen sind. Auch Freiberufler oder Heimarbeiter mit einem Home-Office sind darin eingeschlossen. Geben Sie vor allem Ihren Beruf und die Branche an, in der Sie tätig sind. Neben Ihren persönlichen Angaben als Versicherungsnehmer der Kautionsversicherung geben Sie bitte Daten zu Ihrem Unternehmen preis. Es muss sich um ein reales Unternehmen handeln, welches seit einem fixen Datum besteht. Von Interesse ist, ob eine Versicherung derzeit besteht und diese abgelöst werden soll. Und ob bereits Schäden in den letzten fünf Jahren gemeldet wurden. Solche Daten haben unter Umständen Einfluss auf den Beitragssatz. Schließlich muss auch ein Versicherer Schutz bieten können und alle Risiken abdecken. Vergessen Sie nicht die Angabe Ihrer Bankverbindung, dessen Kontoinhaber eine andere natürliche Person sein kann als der Versicherungsnehmer. Bestehen erhöhte Gefahren in Ihrer Branche oder erhöhte Unternehmensrisiken, müssen diese unbedingt mitgeteilt werden. Eine Falschangabe oder das Verschweigen von relevanten Details kann zu einer Ablehnung führen oder zu einer späteren Kündigung durch den Versicherer. Unter bestimmten Umständen wird dieser Schadensersatz einklagen und wer somit vorsätzlich handelt, kann weitere Nachteile haben, wie die grundsätzliche Versicherungsablehnung. Damit gehen Sie das Risiko ein, keine Versicherung mehr abschließen zu können und Ihr Unternehmen ist nicht mehr ausreichend geschützt. In der Folge kann Ihnen die Teilnahme an Ausschreibungen untersagt werden, potenzielle Kunden meiden Ihr Unternehmen oder bestehende Kunden vergeben Aufträge anderweitig. Das hätte einen immensen wirtschaftlichen Schaden zur Folge und bedeutet im schlimmsten Fall eine Insolvenzanmeldung für Ihr Unternehmen.

Wie verwalte ich die Kautionsversicherung für mein Unternehmen?

Mit Ihrem ganz persönlichen Versicherungsordner können Sie alle Kautionsversicherungen und weitere Versicherungen, welche Sie abschließen oder abgeschlossen haben, verwalten. Nutzen Sie die Vorteile eines persönlichen, durch ein Passwort geschützten Ordner und sparen Sie viel Zeit und Geld. Die Verwaltung aller gewerblichen Versicherungen bündeln Sie so in einem Haus. Sie können immer Ihre bestehenden Versicherungen vergleichen und erzielen somit die günstigsten Policen. Von uns bekommen Sie keinen Besuch, sondern können 24 Stunden und an sieben Tagen der Woche auf alle Versicherungsordner zugreifen. Damit bleiben Sie jederzeit auf dem aktuellsten Stand und sind an keine Öffnungszeiten gebunden. Außerdem werden im Ordner alle geführten Gespräche zwischen den Versicherungen und Ihnen gespeichert. In einer Timeline erhalten Sie einen Überblick, wann mit wem über was korrespondiert wurde. Natürlich können alle Unterlagen ausgedruckt werden, damit Sie diese gegebenenfalls mit einer Rechtsvertretung besprechen können. Oder Sie verschicken diese direkt online und sparen sich den Gang zur Rechtsvertretung oder zum nächsten Briefkasten. Auch im Schadensfall sind Sie so schneller mit uns verbunden und erhalten unkomplizierte Hilfe. Schließlich ist der Zeitfaktor im Gewerbe knapp bemessen. Solche Vorgänge führen immer zu Extrahandlungen, welche zügig abgearbeitet werden müssen. Nicht nur im Schadensfall können Sie schneller handeln, sondern auch bei der Erneuerung Ihrer Verträge. Alle abgeschlossenen Verträge werden in Ihrem Ordner gespeichert. Somit haben Sie immer einen Einblick, wann welche Versicherung erneuert werden muss. Das Ausdrucken und die Verwaltung in einem Extra-Papierordner entfallen. Das ist sehr gut für die Umwelt, denn so lassen sich wertvolle Ressourcen einsparen. Das eigenverantwortliche Handeln bedeutet für Sie, frei entscheiden zu können. Sie werden als Unternehmer vielen Menschen begegnen, denen Ihr Wohlergehen am Herzen liegt. Wenn Sie ein erfahrener Unternehmer sind, wissen Sie schon jetzt, was gemeint ist. Jungunternehmer hingegen könnten den Lockrufen vieler Angebote folgen. Doch was häufig so verlockend klingt, zielt in erster Linie auf den Profit ab. Nicht für Sie, sondern für den, der Sie umwirbt. Zum Beispiel für tolle Kredite mit sagenhaften null Prozent Provisionen oder Zinsen. Wenn Sie ein erfahrener Unternehmer sind, wissen Sie schon jetzt, was gemeint ist. Der Wurm steckt im Detail und das ist häufig so klein geschrieben, dass viele Kreditnehmer nicht mehr genau hinsehen. Das ist so gewollt. Verträge sind oft genauso geordnet und haben meist hohe Zahlungen zur Folge, die beim genauen Hinsehen hätten umgangen werden können. Also scheuen Sie sich keinesfalls vor der Prüfung aller Verträge auch in Begleitung mit einer Rechtsberatung, da die Fachsprache von Laien häufig nicht vollständig verstanden wird. Vertragsmissverständnisse würden weniger zustande kommen, wenn die Verantwortung mehr beim Versicherungsnehmer bliebe und dieser sie auch im vollen Umfang wahrnimmt. Sie können in Ihrem Ordner auch Fremdverträge verwalten, wie Versicherungsverträge die bereits bestehen. Damit verschaffen Sie sich auch bei diesen Verträgen einen wertvollen Überblick, sind deutlich schneller handlungsfähig und halten Ihre Unterlagen gut sortiert. Trennen Sie das nicht, sonst verpassen Sie den richtigen Zeitpunkt für einen Versicherungsvergleich und dessen Wechsel zu profitableren Angeboten.

Wann tritt die Kautionsversicherung ein?

Damit die Bürgschaft der Kautionsversicherung eintritt, muss ein versicherungsrelevanter Fall vorliegen. Beachten Sie als Unternehmer dazu die vertraglichen Details, welche Bereiche darin abgedeckt sind. Anhand dieses Beispiels sollen Sie erkennen, was Sie geltend machen können und was definitiv ausgeschlossen ist:

Sie kommen am Morgen auf die Baustelle und müssen feststellen, dass ein unvorhersehbarere Wettereinfluss Schäden am Bau verursacht hat, der zu einer Bauverzögerung führt. Der Auftraggeber steht unter Zeitdruck und sieht sich im Recht, einen angemessenen Ausgleich dafür zu erhalten. Gegen solch eine Situation sind Sie dank der Kautionsversicherung bestens versichert und melden die Ansprüche, sofern diese durch den Auftraggeber zustande kommen, der Versicherungsgesellschaft Ihrer Kautionsversicherung. Die Schadensmeldung und alle dazu erforderlichen Unterlagen reichen Sie binnen Minuten online ein und die Bearbeitung Ihres Falls kann umgehend beginnen. Kein langes Warten, sondern schnelles effektives Handeln ist gefragt. Sie setzen Ihren Auftrag fort, wir kümmern uns um den Rest.

Etwas anderes ist es, wenn Sie nach einer Feier ordentlich betrunken ihre eigene Baustelle aufsuchen und diese verwüsten, weil Ihr Alkoholpegel das logische Denken beeinträchtigt. Sie ruinieren derartig viel, dass es zu einem Baustopp kommt und sich der Bauabschluss verzögern wird. Sie werden während des Spektakels von der Polizei aufgegriffen und erhalten zusätzlich noch eine Strafanzeige. Mag utopisch klingen, aber es geht um eine Extremität, die einen Haftungsausschluss der Kautionsversicherung garantiert. Denn in solch einem Fall liegt eine rechtswidrige vorsätzliche Schadenshandlung vor.

Wann muss ich einen Schadensfall mitteilen?

Zeitnahes Handeln ist sehr wichtig. Zögern Sie keinesfalls zulange mit der Schadensmeldung und dem Aufsuchen Ihres Rechtsbeistandes. Im Übrigen gibt es auch gewerbliche Rechtsversicherungen. Dadurch, dass Sie alles online abschließen können und die gesamte Verwaltung über das Internet garantiert ist, ist eine schnelle Bearbeitung eines jeden Falls möglich. Wenn es für Sie einzurichten ist, kontaktieren Sie den Versicherer umgehend. Loggen Sie sich in Ihren persönlichen Ordner ein und verfassen die Schadensmeldung. Umgehend werden Sie eine Bestätigung erhalten und weitere Details, welche für die Ermittlung der Rechtsgrundlage entscheidend sind.

Welche Dienstleistungen bietet mir Ihr Portal?

Wir bieten Ihnen etwas, was sonst kein anderer schafft. Stellen Sie sich einmal vor, Sie müssen sich Zeit für ein ausführliches Versicherungsgespräch nehmen. Ein solcher Termin fällt in die Arbeitszeit, die Ihnen dann wieder anderweitig fehlt. Also müssen Sie im Büro Überstunden leisten und bekommen dafür keinen einzigen Cent. Anders ist es bei unserer Onlineverwaltung aller Versicherungsangelegenheiten wie der Kautionsversicherung. Fahren Sie beruhigt nach Hause oder nutzen Sie Ihre Mittagspause für einen Versicherungscheck.

Sind die Leistungen eigentlich noch gerecht angepasst oder müssen Änderungen her?
Benötigen Sie vielleicht eine neue Kautionsversicherung, weil Ihr Unternehmen mehr Dienstleistungen stemmen kann?

Sehr viele Fragen, welche Sie sich in Ruhe beantworten können. Schließlich geht es um die Zukunft Ihres Unternehmens. Oder eben um die Garantie der Fortsetzung einer freiberuflichen Tätigkeit. Wir bündeln in einem Haus alle Versicherungen und bieten Ihnen einen hohen und transparenten Standard und setzen durch fehlenden Einsatz von unnötigem Papier auf den nachhaltigen Umweltschutz.

Die Kontaktaufnahme ist durch das Einloggen in Ihren persönlichen Ordner mit Passwortschutz schneller möglich. Die Schadensabwicklung und Ratschläge können schneller eingeholt und abgewickelt werden. Wenn Sie eine Kündigung als zu teuer empfinden, wird das nach einem Vergleich sichtbar. Und der nächstmögliche Wechsel lässt sich mit ein paar Klicks vollziehen, ohne eine Lücke des Versicherungsschutzes der Kautionsversicherung. Wir bieten Ihnen die besten Konditionen der Versicherungsgesellschaften an.

Sie können in Eigenverantwortung alle Verträge online abschließen, ohne von einem Versicherungsmakler überversichert zu werden. Natürlich ist auch eine Unterversicherung zu Ihrem unternehmerischen Nachteil. Als Unternehmer müssen Sie nicht bevormundet werden, schließlich haben Sie die heutige Position durch strategisches Handeln erlangt. Damit besitzen Sie genug Handlungsfähigkeit und Kenntnisse, um einen Schutz für Ihr Unternehmen aufzubauen.

Lassen Sie andere Menschen an diesen Vorteilen teilhaben. Weisen Sie Geschäftspartner und andere daraufhin, dass Versichern heute ganz einfach und völlig unkompliziert online funktioniert. Keine Fahrten mehr bei Regen, Schnee und Sturm zum Versicherungsmakler, um einen Schadensfall regulieren zu lassen. Solche Methoden gehören der Vergangenheit an. Mehr Eigenverantwortung und bewusstes Handeln wird Ihnen einen nötigen Fortschritt einbringen. Solche Unternehmer werden von Dritten sehr geschätzt und in der digitalen Welt werden solche Unternehmen schnell in den sozialen Netzwerken geteilt und publiziert. Fortschrittliches Handeln ist die beste Marketingstrategie, da die Weiterempfehlung das Interesse anderer potenzieller Kunden weckt. Was gut ist, wird empfohlen und so schlagen Sie aus der Weiterempfehlung unserer Dienstleistungen eigenen Profit. Denn Ihr Unternehmen wird in einem Atemzug mit kompetenten Partnern genannt, die längst ein großes Vertrauen in der Wirtschaft besitzen. Versicherer wie die VHV sind Schwergewichte in der Versicherungsbranche und überzeugen durch Leistung.

Habe ich mobilen Zugriff auf die Kautionsversicherung?

Sie haben keine Zeit und hetzen zum nächsten Termin, obwohl ein Fall der Schadensregulierung für die Kautionsversicherung vorliegt, welcher umgehend bearbeitet werden muss. Da ist es doch gut, dass es ein Smartphone oder ein Tablet gibt. Über Ihren Netzanbieter nutzen Sie den Datentarif und loggen sich in Ihren Ordner ein und können diesen auch von mobilen Geräten verwalten. So sparen Sie Zeit. Oder Sie fahren mit dem Zug nach Hause und führen noch schnell einen tagesaktuellen Versicherungsvergleich durch. Arbeiten, die sich nebenher erledigen lassen und die genug Raum für andere innovative Ideen bieten.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.