Unser Ratgeber für Ihre LKW-Versicherung

... damit Sie auch im Schlaf gut versichert sind

Mit der Lkw Versicherung sichern Sie sich bei Unfällen vor möglichen finanziellen Schäden ab. Dabei können Sie zwischen der reinen Haftpflichtversicherung und dem Zusatz einer Kaskoversicherung wählen. Die Kaskoversicherung besteht aus zwei Untergruppen, der Teil- und Vollkaskoversicherung. In der Vollkaskoversicherung ist die Teilkaskoversicherung bereits inbegriffen. Da es mehr als nur eine Versicherungsgesellschaft gibt, die derartige Fahrzeuge versichert, ist die Auswahl häufig ein wichtiger Kernpunkt, an dem so mancher Unternehmer nicht genau weiß, worauf es zu achten gilt. Als Ratgeber ist es unsere Aufgabe dieses Wissen zu vermitteln, sodass Sie in der Lage sind, selbstständig die Versicherungen miteinander zu vergleichen, die Versicherung abzuschließen und diese zu verwalten. Zu dem Leistungsangebot zählt auch eine Nachsorge, wenn diese gewünscht wird. Wichtig dabei ist, dass Sie Ihre Entscheidung für eine Lkw-Versicherung ohne Druck durch Dritte fällen. Sie bekommen von uns keinen Besuch, weder in Ihren Geschäfts- noch Privaträumen. Alles, was dazu erforderlich ist, können Sie online abwickeln. Zu jeder Uhrzeit und an jedem Tag im Jahr.

Inhaltsverzeichnis

Warum muss ich eine Lkw-Versicherung abschließen?

Als Unternehmer tragen Sie die Verantwortung für alles, was in Ihrem Unternehmen oder im Zusammenhang mit Ihrem Unternehmen geschieht. Sie sind nicht ohne Grund selbstständiger Firmeninhaber, sondern haben sich bewusst für eine autonome Arbeit entscheiden. Sie möchten unabhängig agieren und kein Vorgesetzter soll Ihnen bei Ihren Entscheidungen hereinreden oder Ihnen Vorschriften machen. Dann kennen Sie das Gefühl der Entscheidungsfreiheit nur allzu gut. Warum sollten Sie dann Dritte entscheiden lassen, welche Lkw-Versicherung für Sie die beste ist oder was versichert werden muss? Damit würden Sie Ihrer eigenen Ideologie widersprechen. Bei der ganzen Freiheit für Entscheidungen müssen diverse Faktoren berücksichtigt werden. Vermutlich haben Sie Angestellte, die von Ihnen als Arbeitgeber abhängig sind. Sie sind Ihr eigentlicher Wert, darum gilt es, sie bestens zu schützen. Ebenso sind die von Ihren Angestellten bedienten Maschinen und Fahrzeuge die wichtigste Basis der täglichen Arbeit, aus der Ihr Unternehmen besteht. Funktionieren diese Maschinen oder Fahrzeuge nicht, bedeutet ein Ausfall einen wirtschaftlichen Verlust, den es eigenständig zu schützen gilt. Die Handlungsfähigkeit eines Unternehmers, der von Aufträgen abhängig ist, muss kontinuierlich gewährleistet sein. Und bestimmt vertrauen Sie Ihren Angestellten. Das Vertrauen im Berufsleben ein wichtiger Bestandteil für ein erfolgreiches Unternehmen ist, wissen Sie auch. Doch können Sie auch Dritten trauen, denen Ihr Angestellter täglich mit dem Lkw im Berufsleben begegnet? Ein kurzer Moment oder der Bruchteil einer Millisekunde entscheidet häufig auf den Straßen über Menschenleben. In den meisten Fällen bleibt es bei reinen Sachschäden. Und dennoch, wie fangen Sie diese Schäden auf? Belasten Sie damit nicht Ihr Unternehmenskonto, sondern sichern Sie sich gegen solche Schäden wenigstens wirtschaftlich ab. Möglich ist das durch den Abschluss einer Haftpflichtversicherung, um dritte Verkehrsteilnehmer abzusichern und bei einer Kaskoversicherung seinen persönlichen Schutz zu erhöhen. Der Gesetzgeber sieht das wie folgt: Wenn jeder Verkehrsteilnehmer eine Haftpflichtversicherung für seinen Lkw abschließt, sind Dritte, die von einem möglichen Schaden betroffen sind, finanziell abgesichert. Ist auch jeder Pkw-Fahrer abgesichert durch eine Haftpflichtversicherung, dann ist auch der Angestellte Ihrer Firma abgesichert. Allerdings sollten Sie nicht immer darauf vertrauen, dass andere Verkehrsteilnehmer auch vorbeugend denken. Leider kommt es immer häufiger dazu, dass Autofahrer aus finanziellen oder leichtsinnigen Gründen auf eine Haftpflichtversicherung verzichten. Werden diese nicht rechtzeitig aus dem Verkehr gezogen, und es kommt durch eben solch einen Fahrer zu einem Unfall mit Sachschaden, dann haftet der Autofahrer finanziell. Doch wer aus finanziellen Gründen auf einen Versicherungsabschluss verzichtet, wird kaum in der Lage sein, einen verursachten Sachschaden abzudecken. Damit weder Sie als Unternehmer noch Ihr Angestellter in solch einem Fall in den Ruin geraten, sollten Sie eine Kaskoversicherung für Ihren Lkw abschließen. Diese deckt zunächst Ihren Personenschaden und noch viele weitere Zusätze, die nicht durch die Haftpflichtversicherung abgedeckt sind.

Was muss ich tun, um eine Lkw-Versicherung abzuschließen?

Eine Lkw-Versicherung abzuschließen ist sehr leicht. Sie benötigen nur den Fahrzeugschein des Lkws und ein paar persönliche Angaben Ihrer Person, da Sie der Versicherungsnehmer sind. Zunächst vergleichen Sie mit unserem Vergleichsrechner für die Lkw-Versicherung mehrere Versicherungen miteinander ohne Angabe irgendwelcher personenbezogenen Angaben. Da geht es rein formell um den Lkw. Erst wenn Sie die Angebote der Versicherungsgesellschaften miteinander verglichen haben, entscheiden Sie sich für ein Angebot und geben erst dann die Personendaten ein. Das Absenden ist ein einziger Klick und schon geht der Antrag beim Versicherungsunternehmen ein. Gleich hier folgt ein wichtiger Hinweis, weil diese Handlung am ehesten zu Missverständnissen führt. Sie müssen sich bei einem selbstständigen Versicherungsabschluss die Details über den Datenschutz und den Vertragsbedingungen bewusst durchlesen und prüfen ob Sie alles verstanden haben. Das mag ein langweiliger Text sein, der selten gerne gelesen wird. Das wissen wir. Jedoch sollten Sie wissen, an welche Bedingungen der Vertragsabschluss geknüpft ist. Nehmen Sie sich Zeit dafür. Nach der Arbeit, auf dem Weg nach Hause oder als Leselektüre für das Wochenende. Wenn Textabschnitte nicht verstanden werden, kann eine Rechtsberatung hinzugezogen werden, die genaue Details verständlich erklärt oder Sie treten mit uns auf einem der möglichen Wege in Kontakt.

Wie funktioniert der Versicherungsvergleich?

Der Versicherungsvergleich erfolgt in kleinen Schritten, einfach der besseren Übersicht wegen. Zunächst benötigt der Vergleichsrechner von Ihnen zwei Angaben: Das Kennzeichen vom Lkw und die Postleitzahl des Halters. Damit ist die Postleitzahl gemeint, wo Sie den Lkw halten. Es ist davon auszugehen, dass dieser auf dem Firmengelände steht. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihre Privatunterkunft sich ebenso auf diesem Gelände befindet. Es gibt unterschiedliche Kriterien in den einzelnen Bundesländern. In dem einen Gebiet gibt es ein höheres, in anderen Gebieten ein niedrigeres Risiko für Schäden. Bei der Kennzeichenangabe ist der vorderste Teil sehr wichtig, beachten Sie bitte den Hinweis dazu. Wenn der Lkw in Berlin gehalten wird, dann tragen Sie in das erste Feld ein "B" für Berlin. Sind diese beiden Angaben vollständig, klicken Sie einfach auf das Feld "Weiter". Daraufhin öffnet sich das nächste große Feld, wo verschiedene Angaben getätigt werden müssen. Die meisten dieser Daten können Sie dem Fahrzeugschein Ihres Lkws entnehmen. Tragen Sie zunächst die Erstzulassung des Lkws ein. Hatte der Lkw einen Vorbesitzer oder gleich mehrere, dann muss das Datum des allerersten Besitzers eingetragen werden und wann dieser den Lkw zum ersten Mal angemeldet hat. Im zweiten Feld darunter tragen Sie ein, wann Sie den Lkw auf Ihren Namen angemeldet haben oder wann dieser angemeldet wird. Die Daten können nur deckungsgleich sein, wenn die Erstanmeldung des Lkws von Ihnen durchgeführt wurde oder wird. Das ist bei neuen Lkw der Fall. Geben Sie nun an, ab wann Sie den Versicherungsschutz für Ihren Lkw wünschen. Die Daten immer wie folgt angeben: TT MM JJJJ. Zwei Risikofaktoren müssen benannt werden, die sich erheblich auf den Versicherungsschutz der Lkw-Versicherung ausüben können, wenn diese nicht korrekt angegeben sind. Das ist zum einen der Werksverkehr. Das bedeutet, dass mit dem Lkw nur eigene und keine Fremdgüter transportiert werden. Wenn Sie also ein Produkt herstellen und das in Ihrem eigenen Lkw ausliefern, aber niemals Produkte anderer Firmen transportieren lassen, dann besteht Werksverkehr. Wählen Sie Güterverkehr, wenn Sie unter anderem im Namen von Drittunternehmen handeln. Bestes Beispiel ist ein Logistik Unternehmen, welches Güter für fremde Produzenten transportiert, weil diese über keine oder nicht ausreichende Transportmittel verfügen. Nun teilen Sie mit, in welchem Radius Sie oder einer Ihrer Angestellten sich regelmäßig mit dem Lkw bewegen. Sie haben die Auswahl zwischen dem eigenen Umkreis von 100 Kilometern, sofern dieser sich rein im Inland befindet. Befindet sich Ihr Unternehmen nah an einer Grenze zu einem Drittstaat und es finden regelmäßige Transporte dort hin statt, können Sie diese Option nicht wählen, weil eine Landesgrenze unabhängig der Nähe dieser, überschritten wird. Ein Beispiel, welches Ihnen die Situation etwas näher bringen soll: Ihr Unternehmen sitzt in Koblenz und mit dem Lkw verkehren Sie oder Ihr Angestellter regelmäßig im Umkreis von 100 Kilometern. Da sich in diesem Radius keine Landesgrenze zu einem europäischen Drittstaat befindet, können Sie diese Option auswählen. Befindet sich Ihr Unternehmenssitz jedoch in der Stadt Borken Westfalen im Münsterland und Sie verkehren in regelmäßigen Abständen mit dem Lkw in einem Umkreis von 100 Kilometern, dabei ist die niederländische Stadt Winterswijk eingeschlossen, können Sie diese Option nicht wählen.

Denn Ihr Lkw wird auch für Einsätze im europäischen Staat der Niederlande genutzt. Die zweite Option bezieht sich wieder auf das Inland im Nah- und Fernverkehr. Beachten Sie bitte, dass damit nur Deutschland gemeint ist. Überschreiten Sie selbst in sehr unregelmäßigen und auch nur ganz selten eine Landesgrenze, steht Ihnen diese Option nicht zu. Da Sie ansonsten für die seltene Fahrt ins Ausland keinen Versicherungsschutz vorweisen können. Wenn Sie einmal im halben Jahr nach Dänemark verkehren, um dort etwas abzuliefern und nur für das deutsche Inland versichert sind, werden Sie bei einer Kontrolle durch die dänischen Behörden verwarnt und unter Umständen dürfen Sie Ihre Fahrt nicht fortsetzen. Dänemark ist nur ein Beispiel, jenes trifft auch auf alle anderen europäischen Staaten zu. Eine weitere Option ist das In- und Ausland in der Europäischen Union. Das trifft sowohl auf die zuvor erwähnten Niederlande als auch auf Dänemark zu, aber auch auf viele weitere Staaten wie Frankreich, Italien, Spanien und mehr. Darin enthalten sind keine Länder, die zwar auf der europäischen Kontinentalplatte liegen, jedoch nicht der Staatengemeinschaft der Europäischen Union angehören. Diese Option kommt erst danach, schließt aber die Länder der ehemaligen GUS aus oder bindet diese mit ein, je nach Transport Ihres Unternehmens. Zur ehemaligen GUS gehören unter anderem die Ukraine, aber auch die baltischen Staaten, welche allesamt Mitglieder der Europäischen Union sind. Weißrussland und andere Staaten weisen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko auf. Sie werden hierbei feststellen, dass die Deckungssummen der Versicherungsgesellschaften in Osteuropa nicht die Standards der deutschen Versicherungsgesellschaften erfüllen. Was also eine Vollkaskoversicherung so dringlich werden lässt. Zumal in dieser Versicherung auch Schäden durch Vandalismus mit abgedeckt sind. Im nächsten Schritt geht es um den Aufbau Ihres Lkws. Wählen Sie eine der Optionen aus, die auf Ihr Fahrzeug zutrifft. Es kann immer nur eine der Optionen ausgewählt werden. Bei einem Gebrauch von mehreren Aufsätzen, wählen Sie die, die am häufigsten angewendet wird. Im Bedarfsfall nehmen Sie mit uns umgehend Kontakt auf, um eine klare Sachlage zu erstellen oder wählen Sie "Sonstiges", wenn nichts eindeutig zu Ihrem Lkw passt. Aufbauten mit Ladegeräten bitte durch das Anklicken des jeweiligen Kästchens kennzeichnen. Die Motorleistung ist in "kW" anzugeben. Diese Daten entnehmen Sie bitte wie alle anderen Daten dem Fahrzeugschein. Tragen Sie das zulässige Gesamtgewicht ein. Also nicht das Gewicht, wenn der Lkw unbeladen ist oder das Gewicht der Ladung, sondern wie viel beides zusammen wiegt, wenn der Lkw mit dem maximal zugelassenen Ladegewicht beladen wird. Kurz: Lkw-Gewicht + Ladegewicht = zulässiges Gesamtgewicht. Die jährliche Kilometerleistung ist das, was der Lkw Fahrer jährlich mit diesem Lkw zurücklegt. Bestand für Ihren Lkw bereits eine Versicherung, dann erkundigen Sie sich nach den letztjährig gefahrenen Kilometern bei dem Vorbesitzer oder aus Ihren eigenen Unterlagen. Ist beides nicht möglich, dann schätzen Sie grob die regelmäßigen Wege, die der Lkw künftig zurücklegen soll. Berechnen Sie dabei einen großzügigen Puffer, sodass auch Mehrkilometer möglich sind. Wissen Sie das nicht oder können das nicht wirklich abschätzen, dann schauen Sie auf den aktuellen Kilometerstand des Lkws und nehmen die Jahre von diesem Augenblick bis zur Erstanmeldung. Also folglich ist der Kilometerstand: Alter des Lkws = jährliche Kilometerleistung. Zieht der Lkw einen Anhänger, dann müssen Sie das angeben, da der Hänger sonst nicht mitversichert wird. Und bei einem Unfallhergang wird sehr genau zwischen den einzelnen Teilen, die beschädigt sind oder dazu geführt haben unterschieden. Haben Sie den Lkw beim Finanzamt als betriebliche Ausgabe angemeldet und wurde dieser vom Finanzamt als solche anerkannt, klicken Sie das dazugehörige Kästchen an. Nun dreht sich alles um den Versicherungsumfang. Zunächst ist die Angabe der Schadensfreiheitsklasse relevant, sowohl für die Haftpflichtversicherung als auch für eine Kaskoversicherung. Die Schadensfreiheit wird in Klassen mit der dazugehörigen Prozentzahl angegeben. Die Schadensfreiheitsklasse (SF) 0 ist die höchste. Die niedrigste SF ist 10. Geben Sie diese bitte so genau wie möglich an. Die Zahlweise erlaubt Ihnen, nach Ihrem eigenen finanziellen Rahmen zu handeln. Sie können die passende Option auswählen, bedenken Sie jedoch, es gibt Versicherer, die geben bei einer einmaligen oder jährlichen Zahlweise einen Rabatt an ihre Kunden weiter. Somit wäre die Versicherungspolice günstiger als bei einer monatlichen Zahlung. Das liegt am geringeren Aufwand, der dadurch entsteht und das Risiko eines Beitragsausfalls mindert oder gar vollständig erlischt. Was genau Sie versichern möchten, obliegt Ihrer Entscheidung. Allerdings berücksichtigen Sie den Rat, dass es in den meisten Fällen sinnvoll ist, nicht auf eine Vollkaskoversicherung zu verzichten.

Unser Rat lautet, zu Ihrem eigenen Schutz und Ihres Lkws, damit durch einen Schaden keine finanziellen Probleme auftreten, lassen Sie den Lkw Vollkasko versichern, wenn dieser auch im Ausland genutzt wird. Eine Teilkaskoversicherung reicht aus, wenn der Lkw nur im Inland genutzt wird. Und wird das Fahrzeug nur selten genutzt und das ausschließlich im nahen Umkreis, kann eine Haftpflicht auf dem ersten Blick ausreichen. Ebenso ist es wichtig, das Risiko eines Diebstahls oder einer Beschädigung einzukalkulieren. Mag sein, dass Ihrem Lkw bisher nichts passiert ist. Allerdings überprüfen Sie einmal, wie gut Ihr Gelände, wo sich der Lkw auch unbeaufsichtigt befindet, abgesichert ist. Besteht hier ein Risiko, beispielsweise durch einen Naturschaden oder kann jemand von außen eindringen und den Lkw beschädigen oder gar unbefugt vom Firmengelände entfernen? Berücksichtigen Sie bei Ihrer Auswahl wirklich alle möglichen Faktoren. Erkundigen Sie sich nach dem Risiko eines Schadens bei den Behörden. Sie haben Erfahrungen mit dem Gebiet und können Ihnen sicherlich hilfreiche Tipps geben. Unser Rat: Schließen Sie die verpflichtende Haftpflicht und zusätzlich eine Teilkaskoversicherung mit einer hohen Eigenbeteiligung ab. Damit werden kleine Schäden für die Schadensfreiheitsklasse nicht relevant, sofern Sie diese durch eigene finanzielle Mittel decken. Im letzten Schritt müssen Sie die Branche wählen, in der Sie mit Ihrem Unternehmen tätig sind. Einige stellen ein höheres Sicherheitsrisiko dar oder die Auswirkungen eines Schadens können besondere Formen annehmen. Denken Sie an chemische Transportgüter, wenn diese in Folge eines Unfalls in das Grundwasser sickern oder entflammen und dadurch einen weiteren Schaden anrichten. Es gibt aber auch Branchen, bei denen nur ein geringes Risiko von Großschäden besteht. Wählen Sie das Passende aus und ist eines nicht gelistet, dann wählen Sie einer der sonstigen Branchen, in der sich Ihre grob einsortieren lässt. Lassen Sie nun die Berechnung durchführen und schauen sich die Angaben der verschiedenen Versicherungsgesellschaften an, die anhand Ihrer Angaben aufgelistet werden.

Wie hoch muss ich die Deckungssumme angeben?

Neben der Deckungssumme erscheint das Wort "Pauschal" im Vergleichsrechner für die Lkw-Versicherung, damit sind Sachschäden gemeint. Die Summe für die maximalen Sachschäden betragen beispielsweise 100 Millionen Euro. Unter dem Punkt Tarifdaten sehen Sie dann, wie hoch die Deckungssumme für Personenschäden ist, welche allgemein geringer ausfallen als jene für Sachschäden. Interessant ist die Mallorca Police. Sie ist sehr wichtig bei Unfällen im Ausland, denn wie bereits erwähnt, erfüllen ausländische Versicherer nur selten deutsche Standards. Was also bedeutet, dass der Unfallgegner wahrscheinlich über eine Haftpflichtversicherung verfügt, deren Police kaum die realen Schadenskosten deckt. Die Differenzsumme zwischen der maximalen Abdeckung und dem realen Schaden müsste dann der Unfallverursacher aus seinem Privatvermögen finanzieren. Realistisch betrachtet werden Sie keinen einzigen Cent zusätzlich sehen, um die realen Kosten abzusichern. Das wird in solchen Fällen über die Mallorca Police geregelt. Hierüber wird die Restsumme ausgezahlt, um den Schaden regulieren zu können. Ansonsten können Sie versuchen den Unfallverursacher zu verklagen, was jedoch erfahrungsgemäß in den meisten ausländischen Staaten zu nichts führt.

Sehe ich die einzelnen Leistungen der verschiedenen Versicherungsgesellschaften vor Vertragsabschluss?

Sofern von Ihnen eine Kaskoversicherung ausgewählt wurde, sind neben den Unfallschäden auch andere Schäden, welche durch einen Raub oder Sachbeschädigung entstehen, versichert. Zu diesen gehören unter anderem Tier- oder Wildschäden sowie Marderbisse und dessen Folgeschäden bis zu einem Höchstsatz. Selbst grobe Fahrlässigkeit lässt sich versichern, sofern diese nicht unter Einfluss von Rauschmitteln entstanden sind. Wenn Sie auf der Betriebsfeier sehr viel Alkohol trinken und dann betrunken hinter das Steuer Ihres Lkw setzen, um am Verkehr teilzunehmen, wird die Versicherung bei möglichen Schäden von Ihrer Haftung ausgeschlossen. Ebenso, wenn Sie unter Rauschmittel stehend Ihren eigenen Lkw demolieren. Um festzustellen, worin sich die einzelnen Versicherungsgesellschaften in ihren Leistungen unterscheiden, nutzen Sie die Kästchen vor jeder Versicherung und klicken diese an, um eine genauere Gegenüberstellung zu erwirken. Der Deckungsvergleich gibt Ihnen Aufschluss über die möglichen Policen der gewählten Versicherungen. Nun liegt es an Ihnen, die passende Lkw-Versicherung für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Klicken Sie Beantragen, ist es unerlässlich, dass Sie personenbezogene Angaben eintragen müssen. Und es muss eine natürliche also physische Person als Versicherungsnehmer eingetragen werden.

Wie bekomme ich meine unterschriebenen Policen für die Lkw-Versicherung ausgehändigt?

Für die zentrale Verwaltung und Einsicht Ihrer Daten, bezüglich Ihrer abgeschlossenen Versicherungen für die Lkw-Versicherung, steht Ihnen auf unserer Homepage Ihr persönlicher Ordner zur Verfügung. Der Schutz des Ordners erfolgt über ein Passwort, das nur Sie als Besitzer des Versicherungsordners kennen. Die verschlüsselte Übertragung erlaubt es keinem Dritten, auf Ihre Daten zuzugreifen. Darum geben wir Ihnen den Rat auch Ihre Finanzunterlagen in diesem Ordner abzuspeichern. So wissen Sie immer, wie es um Ihre Geschäftstüchtigkeit steht, und können der Misswirtschaft vorbeugen. Ebenso wenn andere Angestellte auf die Finanzen zugreifen, können Fehler schneller erkannt und behoben werden. Das ist eine sehr gute und leicht umsetzbare Handhabung für äußerst wichtige Dokumente mit sensiblen Daten. In diesem Ordner können Sie alle Versicherungen bündeln, unabhängig ob diese über uns oder Dritte geschlossen wurden. Der Vorteil eines solchen umfangreichen Tools ist die schnelle und einfache Übersicht der Versicherungsunterlagen, die Sie als Unternehmer benötigen. Die Haftpflichtversicherungen aller Art sind, wie der Name es ausdrückt, Pflicht und durch den Gesetzgeber vorgeschrieben. Bedenken Sie vor allem, dass nicht versicherte oder unterversicherte Unternehmen einen schlechten Ruf in der Branche ernten und Aufträge deshalb ausbleiben können. Alle anderen Versicherungen müssen den realen Gegebenheiten und Werten Ihres Unternehmens angepasst werden. Von Zeit zu Zeit gilt es, die Versicherungen zu überprüfen und ob damit der reale Sinn einer Versicherung noch immer erhalten ist. Haben sich aufgrund diverser Marktstrukturen Änderungen ergeben, müssen auch die Policen sich an diesen Änderungen orientieren und entsprechend angepasst werden. Hier erhalten Sie nicht einfach irgendwelche Standard-Versicherungspolicen, sondern einen individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Versicherungsschutz für jede Lebenslage. Über den Ordner haben Sie die Möglichkeit, jederzeit Versicherungen miteinander zu vergleichen und abzuschließen. Sie können auch um Änderungen bitten, die wir gern erfüllen, sofern diese umsetzbar sind. Jegliche Korrespondenz wird über diesen Ordner abgewickelt und dort werden alle geführten Unterhaltungen gespeichert. So können Sie einem Gesprächsverlauf jederzeit folgen, was im beruflichen Alltag sehr wichtig ist. Denn es gibt Momente, wo Absprachen zwischen der berühmten Tür und Angel abgesprochen werden, die leicht zu vergessen sind. Nicht so mit Ihrem persönlichen und Passwort geschütztem Versicherungsordner. Dort ist alles abgespeichert und mit wenigen Klicks abrufbar.

Gibt es noch weitere Vorteile für mich neben der Lkw-Versicherung?

Sparen Sie Kosten und empfehlen Sie uns weiter, damit auch andere Unternehmer von eigenen Entscheidungen profitieren können. Niemand bekommt Besuch, es gibt also keinen wohlgemeinten Ratschlag eines Versicherungsmaklers oder dessen Vertreters. Das System besteht aus drei wesentlichen Bestandteilen: Vorsorge, Schadensregulierung und der Nachsorge. Die Vorsorge treffen Sie durch die Wahl des richtigen Versicherers. Wobei es weder richtige noch falsche Versicherer gibt, nur unterschiedliche Leistungen. Entsprechen die Policen Ihren Vorstellungen, was sich am besten über einen Vergleich einsehen lässt, dann schließen Sie die Versicherung ab. Dazu sollte Ihre Bonität mit den Anforderungen der Versicherer übereinstimmen. Tritt ein Schaden ein, dann muss dieser gemeldet werden. Das funktioniert ganz einfach über Ihren Versicherungsordner, der online abgerufen wird. Sind Sie unmittelbar von einem Unfall betroffen, dann sollte einer Ihrer Vertreter die Schadensmeldung vornehmen. Das muss nicht über den Ordner erfolgen, wenn Sie den Zugang für Dritte nicht ermöglichen wollen, sondern es reicht die telefonische oder schriftliche Benachrichtigung. Wenn Sie später wieder in der Lage sind, mit dem Versicherungsunternehmen zu kommunizieren, können Sie in ihrem Onlineordner einsehen, wann bisher mit wem eine Korrespondenz für die Schadensregulierung stattgefunden hat. Denn dort werden auch alle Gespräche mit Dritten gespeichert. Wünschen Sie eine weitere Begleitung, die auch Nachsorge genannt wird, steht Ihnen das Versicherungsunternehmen jederzeit zur Verfügung. Eine kurze Meldung und schon werden Sie eine Antwort erhalten. Überlassen Sie die Finanzen und Versicherungen nicht einfach anderen Personen. Seien Sie sich sicher, dass niemand zu Ihnen kommt, weil ihm Ihr Wohl am Herzen liegt, denn das sind Marketing-Strategien. Ziel solcher Aussagen ist es, Sie abhängig zu machen von Banken und Maklern und vielen weiteren Berufstätigen, die damit Ihr Einkommen erzielen. Aber das führt zu einer unübersichtlichen Handlung, und wenn diese sich häufen, kommt es zur Überversicherung mit finanziellen Verlusten. Wenn Sie als Unternehmer alles gerne allein entscheiden und gut durchdenken, dann werden Sie selbst wissen, welche Schritte nötig sind, eine effektive Lkw-Versicherung abzuschließen. Fortschritt kann nur so entwickelt werden. Wer die Verantwortung oder Schuld immer auf andere schiebt, kommt nicht ans Ziel. Fehler dürfen passieren, aber es ist nie zu spät für Verbesserungen. Lernen Sie also Ihre Versicherungen und Finanzunterlagen günstig selbst zu verwalten, denn der Versicherungsonlineordner kostet Sie nichts. Wo bekommen Sie heute noch etwas Nützliches geschenkt? Nutzen Sie das Gesamtpaket aus den besten und günstigsten Versicherungspolicen, die auf dem Markt sind. Entscheiden Sie ganz allein über die Notwendigkeit einer Versicherung, den Sinn dafür liefern wir ebenso wie überzeugende Argumente. Nehmen Sie sich Zeit beim Abschluss und verwalten Ihre Versicherung im eigens dafür angelegten Ordner. Jederzeit können Sie Kontakt zu uns aufnehmen und wir besprechen gerne die Details im Einzelfall, sofern Ihnen mit den gemachten Angaben nicht geholfen werden kann.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.