Unser Ratgeber für Ihre PKW-Versicherung gewerbliche Nutzung

Bei der gewerblichen Nutzung eines Fahrzeugs können durch eigene Fehler oder Fehler anderer Verkehrsteilnehmer Schäden durch Unfälle entstehen. Da Sie als Unternehmer oder Freiberufler auf ihren Pkw im Berufsalltag angewiesen sind, können Sie es sich nicht erlauben, dass ihr Fahrzeug über einen längeren Zeitraum ausfällt. Derartige Situationen haben wirtschaftliche Einbußen zur Folge, welche sich mit einer gewerblichen Pkw-Versicherung minimieren oder gar vollständig abdecken lassen. Es gibt eine zahlreiche Auswahl an Versicherungsgesellschaften und Konditionen, zwischen denen Sie wählen dürfen. Sie als Fahrer sind ebenso abgesichert wie mitfahrende Dritte. Damit können Sie eine wertvolle Absicherung für eventuelle Personenschäden und den Ausfall Ihres Fahrzeugs schaffen. Bedenken Sie, dass ein Unfall mit heilbaren oder bleibenden Personenschäden zu einem sehr intensiven Kostenaufwand führen kann, wenn der Unfall durch Sie verursacht wurde. Dazu zählen Klinikaufenthalte, Reha und Prozesskosten.

Inhaltsverzeichnis

Was macht eine vorteilhafte Pkw-Versicherung aus?

Die Fahrzeugversicherungen unterscheiden zwischen der privaten und gewerblichen Nutzung, wobei dieser Ratgeber sich ausschließlich an gewerbliche Nutzer richtet. Die gewerbliche Pkw-Versicherung kann individuell gestaltet werden. Dazu sind diverse Angaben zum gewerblichen Fahrzeug und zu Ihrer Person nötig. Aus diesen Daten lassen sich Rückschlüsse über den tatsächlichen Versicherungsbedarf ziehen, welche die Grundlage für den Beitragssatz bilden. Mit dem Abschluss einer solchen Versicherung wird gewährleistet, dass alle anfallenden Kosten im Fall einer Schadensregulierung abgedeckt sind. Hierbei wird zwischen Sachschäden und Personenschäden unterschieden. Die genaue Höhe der Versicherungsleistung wird in einem Vertrag zwischen der Versicherungsgesellschaft und Ihnen als Versicherungsnehmer geregelt. Dieser Vertrag ist für eine bestimmte Laufzeit begrenzt, kann aber je nach Klausel automatisch sowie manuell vor oder nach Ablauf der Vertragsfrist erneuert werden.

Zahlt die Versicherung bei unfallfreiem Fahren meine gezahlten Beiträge zurück?

Bei dem Abschluss einer Pkw-Versicherung handelt es sich um kein Anlagevermögen. Die Versicherungsleistung kann nur dann in Anspruch genommen werden, wenn ein konkreter gemeldeter Versicherungsfall eintritt. Sofern dieser ausbleibt, bezahlen Sie als Versicherungsnehmer immer für einen möglichen Sachschaden oder / und Personenschaden den Versicherungsbeitrag in der vereinbarten Zahlungsweise und Höhe.

Der eingezahlte Versicherungsbetrag wird nach Ablauf und bei ausbleibender Erneuerung des Versicherungsvertrages unter keinen Umständen rückerstattet.

Der Vorteil ergibt sich aus der Kostendeckung bei einem möglichen Schaden. Dieser ist durch die Deckungssumme der abgeschlossenen Pkw-Versicherung gewährleistet, sodass Sie in der Regel keine finanzielle Zusatzleistungen erbringen müssen. Verzichten Sie auf eine Kaskoversicherung, müssen Sie im Schadensfall mit ihrem eigenen oder betrieblichen Vermögen haften und dies kann sich im schlimmsten Fall sehr nachteilig auf Ihr Vermögen oder das Vermögen Ihrer Firma auswirken.

Was muss ich noch beim Abschluss einer Pkw-Versicherung beachten?

Besonders Jungunternehmer müssen sehr genau kalkulieren. Bei einer außerordentlichen finanziellen Belastung kann das Unternehmen oder die freiberufliche Tätigkeit ins Wanken geraten. Außerdem können Sie als Selbstständiger durch einen Unfall für eine Zeit arbeitsunfähig sein und ein Generieren von Einkommen ausbleiben. Durch die entstehenden Zusatzkosten für die Gesundung und Schadensbehebung am Fahrzeug ist die Belastung in jeglicher Hinsicht schon sehr traumatisch. Häufig kommt es zu bleibenden Traumatisierungen, sodass das Führen eines Fahrzeugs bei einigen Unfallopfern nicht mehr möglich ist. Wenn Sie als Freiberufler oder Unternehmer zudem eine Familie gründen möchten oder diese besteht, denken Sie auch an die Folgen für Ihre Angehörigen, welche Sie durch Ihre gewerblichen Einnahmen mitfinanzieren. Durch eine sehr gute Vorsorge können solche Risiken deutlich gemindert werden, denn mit unserem Pkw-Versicherungsvergleich bekommen Sie die bestmögliche Pkw-Versicherung für Ihr gewerbliches Fahrzeug, von dem Sie und Ihre Angehörigen profitieren, zu einem günstigen Preis.

An wen richtet sich eine gewerbliche Pkw-Versicherung?

Eine Pkw-Versicherung für gewerbliche Fahrzeuge richtet sich in erster Linie an solche, die darüber verfügen. Dazu gehören Unternehmer, unabhängig von der Unternehmensgröße: Kleinst-, Klein-, Mittelstands- und Großunternehmen. Auch selbstständige Ärzte, Rechtsanwälte, Versicherungsmakler oder Immobilienmakler und Freiberufler wie Autoren, Architekten und weitere Berufsgruppen. Selbst Handelsvertreter, welche immer auf der Suche nach neuer Kundschaft sind und bei Auswärtsterminen den bestehenden Kundenstamm betreuen, sind auf eine Pkw-Versicherung für ihr gewerbliches Fahrzeug angewiesen. Händler aller Art, zum Beispiel ein Markthändler, welcher in den frühen Morgenstunden den Großmarkt für den Einkauf seiner Waren aufsucht. Dessen Waren anschließend transportiert, um pünktlich den Marktkäufern frische Produkte anzubieten. Immer mehr Heimarbeiter mit einem Home-Office sind zu Kundenterminen mit einem gewerblichen Fahrzeug unterwegs. Die auszuübende heimische Tätigkeit macht zwar den größten Teil des Berufsalltags aus, ist dennoch häufig mit auswärtigen Terminen verbunden. Alle Personen, welche ein Gewerbe besitzen oder als Freiberufler arbeiten und ein Fahrzeug zum Zweck ihrer Tätigkeit nutzen, müssen dieses versichern lassen.

Gibt es eine Pflichtversicherung bei der Pkw-Versicherung?

Diese Frage ist sehr einfach zu beantworten: Ja!

Eine Haftpflichtversicherung kann von einem Fahrzeugbesitzer, wenn das Fahrzeug angemeldet ist, nicht umgangen werden. Das dient einem soliden Basisschutz, damit bestimmte Haftungen durch den Fahrzeugbesitzer und Fahrzeugführer abgesichert sind. Der durch einen Unfall verursachten Schaden wird von der Gegenseite (weiterer Unfallbeteiligter) bei einer Unfallschuld Ihrerseits zum Schadensausgleich bei Ihrer gewerblichen Pkw-Versicherung reklamiert. Damit dieser Unfallschaden ausgeglichen werden kann und dem Dritten keine erheblichen wirtschaftlichen Nachteile entstehen, muss der Unfall gegenüber Ihrem Versicherer angezeigt werden. Dieser wird dann eine Fallbearbeitung vornehmen und den Dritten angemessen entschädigen. Würde es dieses Gesetz zur Pflicht nicht geben, wäre es durchaus möglich, dass viele gewerbliche Autobesitzer auf einen solchen Schutz verzichten würden. Sinnvoll ist es, dass Sie sich dabei in die Lage als Unfallopfer versetzen und mitbekommen, dass eine Entschädigung durch den Unfallverursacher nicht möglich ist, da keine Haftpflichtversicherung besteht. Kommt dann noch hinzu, dass der Unfallverursacher keine Vermögenswerte besitzt, die zum Schadensausgleich herangezogen werden können, müssten Sie mit Ihrem betrieblichen Vermögen haften. Das wäre nicht nur ungerecht, sondern kann bei einem überdurchschnittlichen großen Schaden zu Liquiditätsproblemen Ihres eigenen Unternehmens führen.

Ist die gewerbliche Pkw-Versicherung auch im Ausland gültig?

Bei gewerblichen Fahrten in die EU-Mitgliedsstaaten müssen Sie sich als Versicherungsnehmer keine Sorgen machen. Das Haftpflichtgesetz ist EU-weit gültig und die Versicherungsgesellschaften verfügen über ausländische Ansprechpartner, welche vor Ort kontaktiert werden können. Wobei pro Land maximal eine Vertretung zu erreichen ist. Sollte diese fernab vom eigentlichen Unfallort sein, ist diese über die telefonischen oder digitalen Kontaktdaten zu kontaktieren. Die einzelnen Versicherungen unterscheiden sich nur in der Höhe der Deckungssumme, bei einer Nutzung des gewerblichen Fahrzeugs im europäischen Ausland.

Was ist die Mallorca Police?

Diese Police gehört der Kfz-Haftpflichtversicherung an. Sie reisen mit Ihrem Dienstwagen oder mit einem Leihwagen zu dienstlichen Zwecken ins europäische Ausland und geraten in einen Unfall mit internationaler Beteiligung hinein, dann verfügen Sie mit der Mallorca Police über einen erheblichen Mehrschutz als die meisten anderen Beteiligten an einem europäischen Unfall. Die Deckungssummen in anderen Staaten liegen häufig unter dem Niveau der deutschen Versicherer. Was dazu führt, dass ein entstandener Schaden von einer ausländischen Versicherung nicht vollständig abgedeckt werden kann. In Südeuropa ist aufgrund der wirtschaftlichen Lage immer wieder festzustellen, dass einheimische Fahrzeugführer auf einen Versicherungsschutz vollständig verzichten, da die Beiträge häufig das zum Leben notwendige Einkommen übersteigen. Somit kommt es zu vermehrten Klagen vor Gerichten und oft gehen deutsche Autofahrer leer aus, weil kein Vermögenswert besteht. Das deutsche Schadensrecht kann im Ausland nur unter der folgenden Bestimmung angewendet werden: Wenn alle Fahrzeugführer, welche an dem Unfall beteiligt sind, ihren amtlichen Meldesitz in Deutschland nachweisen können und über eine deutsche Versicherung verfügen.

Was ist ein Autoschutzbrief?

Bei gewerblichen Fahrten in die EU-Mitgliedsstaaten müssen Sie sich als Versicherungsnehmer keine Sorgen machen. Das Haftpflichtgesetz ist EU-weit gültig und die Versicherungsgesellschaften verfügen über ausländische Ansprechpartner, welche vor Ort kontaktiert werden können. Wobei pro Land maximal eine Vertretung zu erreichen ist. Sollte diese fernab vom eigentlichen Unfallort sein, ist diese über die telefonischen oder digitalen Kontaktdaten zu kontaktieren. Die einzelnen Versicherungen unterscheiden sich nur in der Höhe der Deckungssumme, bei einer Nutzung des gewerblichen Fahrzeugs im europäischen Ausland.

Kann ich bei der Kaskoversicherung mitbestimmen?

Ein weiterer Teil der Autoversicherung ist neben der Haftpflichtversicherung die Kaskoversicherung. Bei diesem Versicherungsteil können Sie als Autofahrer zwischen der Teilkaskoversicherung und der Vollkaskoversicherung unterscheiden. Dazu kommt der anteilige- oder vollständige Verzicht der Selbstbeteiligung. Der wesentliche Unterschied zu einer Haftpflichtversicherung besteht darin, dass die Kaskoversicherung das eigene gewerbliche Fahrzeug und Personenschäden abdeckt, während die Haftpflichtversicherung die Kosten für die gegnerische Seite bei einem von Ihnen verursachten Unfall abdecken. Eine Pflicht diese Versicherung abzuschließen besteht in Deutschland nicht. Der Versicherungsschutz ist dennoch dringend zu empfehlen, da ansonsten immense Kosten bei einem Unfall auf Sie zukommen, die ein Firmenvermögen schnell überschreiten können. Das trifft ganz besonders bei kleinen Unternehmen und freiberuflichen Arbeitern zu. Zum Ausgleich könnten Sie natürlich versuchen einen Kredit aufzunehmen, damit Sie sich jedes Jahr die Kosten für eine Kaskoversicherung sparen. Vielleicht geht das gut, was aber wenn nicht? Die Wahrscheinlichkeit, bei der steigenden Zahl der angemeldeten Pkws in Deutschland einen Kratzer abzubekommen, ist immer gegeben. Und viele Versicherer schützen Ihr Fahrzeug nicht nur bei Unfällen, sondern auch vor Vandalismus oder Diebstahl. Nehmen Sie nur das Beispiel von vertraulichen Dokumenten. Sie sind zu einem Geschäftstermin, stellen Ihr Dienstfahrzeug ordnungsgemäß ab und verschließen dieses, lassen allerdings nicht benötigte vertrauliche Unterlagen im Kofferraum. Diese sind, wenn verdeckt, nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Und dennoch können diese Unterlagen von Wert sein und bei einem Autodiebstahl oder Raub aus dem Fahrzeug verschwinden. Geraten Informationen der Inhalte an die Öffentlichkeit und entstehen Dritten dadurch Nachteile, müssen Sie dafür haften. Oder eben Ihre Kaskoversicherung, sofern Sie diese abschließen. Das ist ein Beispiel von sehr vielen, die zu einer Inanspruchnahme der Kaskoversicherung führen können. Bei der Vertragsform können Sie selbst bestimmen, ob die Kaskoversicherung nur einen Teil der möglichen Schäden abdecken soll oder ein voller Schutz eher rechtens ist. Wählen Sie zudem eine Selbstbeteiligung, müssen Sie im Falle einer Schadensregulierung zunächst mit Ihrem Eigenanteil haften und der Versicherer übernimmt die Ansprüche, welche die Eigenbeteiligung überschreiten.

Welche Schäden decken Teilkaskoversicherung und Vollkaskoversicherung ab?

Welche Schäden durch die Teilkaskoversicherung und welche durch eine Vollkaskoversicherung abgedeckt werden, hängt vom jeweiligen Versicherer ab. Hier eine Grundübersicht über die mögliche Schadensdeckung bei der Teilkaskoversicherung:

Glasbruch
Brand
Explosion
Schmorschäden
Marderbiss
Naturgewalten wie Hagel, Überschwemmungen oder Blitzeinschlag
Wildunfall

Bei der Berechnung des Versicherungsbeitrages für die Teilkaskoversicherung werden alle Leistungsansprüche gegenüber Kfz-Versicherern der letzten zwei Jahre hinterfragt. Sollte eine Versicherungsleistung ausstehen oder eine Schadensregulierung in diesem Zeitraum stattgefunden haben, müssen Sie mit einem höheren Beitrag rechnen. Personen unter 25 Jahren gelten in Deutschland als Fahrer mit erhöhtem Sicherheitsrisiko. Diese Personengruppe muss ebenso mit einer höheren Beitragsbemessung rechnen. Bei der Vollkaskoversicherung werden zusätzlich Vandalismus-Schäden durch Dritte und eigenverantwortliche Schäden, welche ohne Vorsatz zustande gekommen sind, abgedeckt.

Worauf muss ich beim Abschluss der Vollkaskoversicherung oder Teilkaksoversicherung noch achten?

Der Ausgleich von einem oder mehreren Schadensansprüchen geht einher mit der Verantwortungspflicht gegenüber dem gewerblichen Pkw. Sie müssen darauf achten, dass das Ihnen anvertraute Fahrzeug nicht zweckentfremdet wird und Dritte, insbesondere Kinder und Jugendliche, keinen Zugriff auf die Fahrzeugschlüssel haben können. Das Fahren des Autos ist ausdrücklich nur dem Versicherten vorbehalten. Angenommen, Sie schließen eine Fahrberechtigung von Familienangehörigen grundsätzlich beim Versicherungsschutz aus, reduziert sich im Übrigen der Beitragssatz, allerdings darf weder das eigene Kind noch der Ehepartner hinterm Steuer sitzen. Wird die Bedingung missachtet und tritt in dessen Folge ein Sachschaden ein, haften Sie und der Fahrzeugführer für jegliche anfallenden Ansprüche Dritter. Eine weitere Pflicht betrifft Ihren Beitrag zur Schadensminimierung. Wird Ihr gewerbliches Fahrzeug aufgebrochen, indem Dritte eine der Scheiben beschädigen, sind Sie in der Pflicht diese Scheibe zu ersetzen, um weiteren Zugriff Fremder vorzubeugen und um Witterungseinflüsse, welche zu weiteren Schäden führen können, auszugrenzen.

Greift die Vollkaskoversicherung oder die Teilkaskoversicherung immer?

Bei ganz bestimmten Fällen ist die Versicherung von ihrer Haftung auszuschließen. Das gilt bei grober Fahrlässigkeit. Fahren Sie mit Ihrem gewerblichen Auto im trunkenen Zustand oder stehen unter Betäubungsmitteln, können Sie im Schadensfall keinen Anspruch gegenüber der Versicherungsgesellschaft geltend machen. Auch Medikamente können einen betäubungsähnlichen Rauschzustand hervorrufen. Vor allem Medikamente zur Krebsbehandlung. Darum sollten Sie sich bei Ihrem Arzt erkundigen, ob Ihr Handlungsvermögen durch ein Medikament eingeschränkt ist, falls Sie Medikamente einnehmen müssen. Sollten Sie nicht auf eine schnelle Antwort zurückgreifen können, ist es sinnvoll, das Fahrzeug stehen zu lassen. Des Weiteren dürfen Sie Ihrem Wagen nicht vorsätzlich selbst schaden, um Versicherungsgeld geltend machen zu können. Das ist ein Betrug, der strafrechtliche Konsequenzen zur Folge hat. Im Normalfall wird die Versicherungsgesellschaft von einem weiteren Versicherungsschutz absehen und die Chance, das Fahrzeug bei einem anderen Versicherungsunternehmen versichern zu lassen, ist schwindend gering. Ansprüche sind ungültig, wenn Sie Ihren Dienstwagen für ein Autorennen nutzen, unabhängig ob das Rennen legal oder illegal ist.Eine Teilnahme an solch einer Veranstaltung ist nicht versichert. Reifen können unter bestimmten Voraussetzungen versichert sein. Das hängt jedoch vom jeweiligen Versicherungstarif ab. Ebenso fallen Erdbeben in diese Kategorie, wohingegen Kriege oder politische Unruhen in einem Land nie versichert werden. Die Option, das Dienstfahrzeug vor Atomenergieschäden versichern zu lassen, ist bisher ebenso wenig machbar.

Ist ein Versicherungsvergleich für gewerbliche Pkw sinnvoll?

Ein Vergleich der angebotenen Versicherungen für gewerbliche Pkw ist immer sinnvoll, da es eine Vielzahl von Anbietern gibt, die im Preis und in der Leistung sehr schwanken. Es ist ratsam, dass Sie zunächst einen Vergleich der Angebote bei uns durchführen, noch ehe sie woanders einen Versicherungsvertrag unterschreiben. Da wir Sie als Dienstleister nicht einfach persönlich aufsuchen und somit nicht aufdringlich um Sie werben, können Sie, wann immer es Ihnen zeitlich am besten passt, einen Versicherungscheck vornehmen. Danach haben Sie Zeit, sich alles gründlich zu überlegen. Unser Vergleichsrechner für die Versicherung gewerblicher Pkw ist unverbindlich. Allerdings sollen Sie von uns in Kenntnis gesetzt werden, welcher Service auf Sie wartet, wenn Sie eine Kfz-Versicherung über unser Portal vergleichen und abschließen. Zusätzlich zu den Versicherungsleistungen erhalten Sie einen Mehrwert an Betreuung, Flexibilität und Zuverlässigkeit.

Welche Dienstleistungen erhalte ich auf Ihrem Portal?

Bei uns können Sie drei wesentliche Dienstleistungen erhalten. Zunächst dürfen Sie kostenlos einen Versicherungsvergleich für Ihren gewerblichen Pkw durchführen. Im zweiten Schritt, wenn Sie sich entschieden haben eine gewerbliche Kfz-Versicherung abzuschließen, bekommen Sie eine individuelle Betreuung. Und wir bieten Ihnen einen Ordner, in dem Sie die Versicherungsunterlagen abspeichern können. Nicht nur das, die gesamte Korrespondenz läuft über dieses System und sie haben 24 Stunden an sieben Tagen der Woche stets eine aktuelle Übersicht. Ebenso wird auch ein möglicher Schadensfall rasch und transparent abgewickelt. Zunächst sollten Sie aber mehr über den Versicherungsvergleich erfahren.

Wie funktioniert der Versicherungsvergleich?

Beim Vergleich der Versicherungsgesellschaften stellen Sie deren Angebote in unserem Vergleichsrechner gegeneinander und schauen dann, welche der Policen Ihren persönlichen Vorstellungen entspricht. Bei Ihren Gedankengängen sollten Sie vor allem das Wohl Ihres Unternehmens im Auge behalten. Schließlich werden auch Sie dadurch versorgt. Die Risiken sind überall verteilt und wollen den höchstmöglichen Schutz zur Minimierung von dauerhaften Folgeschäden. Die Versicherungsgesellschaften bieten unterschiedliche Konditionen in ihren Verträgen. Oft weichen diese sehr voneinander ab, besonders beim Beitragssatz, welcher monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich ausgeglichen werden kann. Mit einem Vergleich der Angebote können Sie als Unternehmer oder Freiberufler sehr viel Geld sparen. Geld, welches Sie besser in Ihre innovativen Ideen investieren sollten. Wenn Sie eine bestimmte Versicherung favorisieren und mit dessen Inhalten und Konditionen zufrieden sind, können Sie einen Vertragsabschluss erzielen.

Welche Daten werden von mir benötigt und wie werden diese behandelt?

Es sind bereits alle Daten gelistet, die wir von Ihnen für einen Versicherungsvergleich benötigen. Diese Daten beziehen sich beim Vergleich nur auf die Daten des gewerblichen Pkw. Ihre persönlichen Daten werden erst bei einem Vertragsabschluss benötigt und ist dies der Fall, geben Sie Ihren Namen, die Adresse und auch den Geburtsort an und welche Staatsangehörigkeit Sie besitzen. Alle gesammelten Daten werden ausschließlich für den Versicherungsvertrag genutzt und transparent behandelt, wenn Sie eine Datenauskunft von uns wünschen. Das Weiterreichen von personenbezogenen Daten erfolgt nur im Schadensfall und nur an relevante Beteiligte, zum Beispiel die Polizei. Sollten Sie dazu eine gesonderte Beratung wünschen, steht Ihnen das jederzeit offen, uns darauf anzusprechen. Sie können also unbesorgt sein. Schließlich möchten wir Sie vor einem möglichen Schaden schützen. Nach Eingang Ihrer Unterlagen werden diese eingehend überprüft und schnellstmöglich bearbeitet. Durch die direkte Erstellung eines persönlichen Ordners werden Sie zügig über den neuen Versicherungsbeginn informiert. Um Ihnen weitere Lasten zu ersparen, bitten wir Sie um die Angabe der Bankdaten. Somit können wir die fälligen Beiträge fristgerecht abbuchen, bis diese Option von Ihnen widerrufen wird. Kurzerhand erhalten Sie alle Vertragsunterlagen, welche Sie bitte im Original unterschreiben müssen. Die Kfz-Versicherung für Ihr gewerbliches Fahrzeug läuft auf einen festgelegten Zeitraum. Wenn der Zeitpunkt naht, dass der Vertrag ausläuft, können Sie binnen einer Frist Änderungen bekannt geben und diese werden, wenn machbar, beim erneuten Vertragsabschluss mit berücksichtigt.

Wie verwalte ich meine Versicherungsunterlagen?

Da es viele Vertragsformen und noch mehr Versicherungsanbieter gibt, ist die Übersicht reine Organisationssache.

Dafür sind wir da.

Durch die Online-Ablage in Ihrem persönlichen Ordner für alle Versicherungsunterlagen verschiedener Versicherungsgesellschaften ersparen Sie sich einen separaten Aktenordner und gehen den Versicherungsschutz umweltbewusst an. Je weniger Papier für die Drucksache verschwendet wird, desto sparsamer gehen Sie mit den natürlichen Ressourcen um. Als kompetenter Partner stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Die Kontaktaufnahme erfolgt über Ihren mit einem Passwort geschützten Ordner. Wenn während der Vertragslaufzeit einer Pkw-Versicherung Änderungsbedarf besteht, kümmern wir uns umgehend darum und passen die Vertragsdetails an Ihre neue Situation an. Im Übrigen können Sie Zahlungsausfälle für Versicherungsbeiträge absichern lassen.

Kann ich mit mobilen Endgeräten auf meine Daten zugreifen?

Mit dem mobilen Internetzugang sichern Sie sich auch von unterwegs stets den Zugriff auf Ihren persönlichen Versicherungsordner. So können Schadensfälle noch schneller über das Smartphone oder Tablet eingegeben werden und Sie müssen damit nicht bis zu Ihrer Rückkehr warten. Denn in dieser Zeit wickeln wir Ihren Schadensfall ab und kümmern uns um alle erforderlichen Angelegenheiten. Die Ordnung aller relevanten Versicherungsdaten führt zu einer Versicherungshistorie, wo Sie jeden einzelnen Schritt nach Datum geordnet sofort griffbereit haben. esonders wichtig wird ein gutes System, wenn Schadensersatzansprüche gegenüber Dritten vor Gericht eingeklagt werden. So können Sie jederzeit nachweisen, wann Sie welche Meldung bei einer Schadenserklärung getätigt haben. Mit einem Office-Drucker drucken Sie die erforderlichen Unterlagen einfach aus und reichen diese zu den Akten Ihrer Rechtsvertretung oder zu Händen des Gerichts.

Was passiert, wenn ich die Versicherung nicht mehr benötige?

Natürlich liegt es im Rahmen der Möglichkeiten, dass Sie Ihr Unternehmen oder Ihre Tätigkeit teilweise oder vollständig aufgeben und das Dienstfahrzeug nicht mehr beanspruchen. Das können auch betriebswirtschaftliche Gründe sein, die eine solche Maßnahme erforderlich machen. Jede Versicherungsgesellschaft sorgt für einen solchen Fall mit konkreten Vereinbarungen, welche gesetzeskonform sind, vor. Eine Kündigungsfrist ist in jedem Vertrag vorgesehen und muss auch von beiden Parteien akzeptiert und eingehalten werden. Bei einigen Anbietern von Versicherungen für gewerbliche Autos, müssen Sie unter Umständen einen Ausgleich zahlen, in Höhe der anfallenden Beiträge bis zum Ende des Vertragsjahres. Für genauere Angaben müssen Sie zunächst einen Vergleich vornehmen, da nicht alle Versicherungsgesellschaften gewerbliche Autos versichern möchten. Die Zuverlässigkeit einer handfesten Angabe steigt, wenn Sie sich für einen bestimmten Tarif entschieden haben und die kleinen Details durchlesen. Wenn Sie sich nach einer bestimmten Zeit nicht mehr sicher sind, ob die abgeschlossene Police noch die Beste für Sie ist, können Sie jederzeit über Ihren Ordner einen neuen Vergleich starten und rechtzeitig den Versicherer wechseln. Das garantiert Ihnen als Unternehmer und Freiberufler eine große Freizügigkeit. Natürlich sind noch weitere wichtige Versicherungen entscheidend, wenn es um den Schutz Ihres Unternehmens oder der beruflichen Tätigkeit geht. Änderungen, wie zum Beispiel die Geburt eines Kindes, sind der häufigste Grund einige Anpassungen bei der Vorsorge durchzuführen. Im Fall einer Kfz-Versicherung ist es möglich, dass ein Dienstfahrzeug ausgetauscht werden muss, was ebenso zu einer Versicherungsumwandlung führt. Oder der Leasingvertrag für das Fahrzeug läuft aus und wird nicht erneuert. All diese Faktoren spielen eine Kernrolle beim Abschluss des Versicherungsvertrages.

Zusammenfassung und Überblick

Das Berufsleben ist mit vielen Risiken behaftet. Als Selbstständiger oder autonomer Arbeiter müssen Sie allein die Vorsorgemaßnahmen ergreifen.

Der beste Versicherungsschutz erfolgt über einen Vergleich. Die Konditionen sollen Sie weder unter- noch überversichern. Mit einem Vergleich stellen Sie alle Angebote gegeneinander und erhalten einen transparenten Einblick in die Dienstleistungen der Versicherer.

Schneller komfortabler Abschluss über unsere Onlineseite. Das spart Zeit, Kosten und sorgt für eine geordnete Übersicht. Sie erhalten bei uns alles aus einem Haus. Haben dadurch weniger Anlaufwege, um einen Schadensanspruch abzuwickeln.

Reale Beratung durch die Kontaktaufnahme über Ihren persönlichen Versicherungsordner, welcher mit einem Passwort geschützt wird.

Regeln Sie den Schutz mit, indem sie vorausschauend handeln. Geben Sie Ihr Fahrzeug nicht aus der Hand, sofern weitere Nutzer nicht mitversichert sind. Ihr persönliches Fahrverhalten ist mitentscheidend um Folgeschäden abzuwenden.

Setzen Sie auf einen Versicherungspartner, der Sie persönlich betreut, aber nicht aufdringlich wirkt. Wir besuchen Sie nicht zu Hause, sondern empfangen Sie in unserem Online-Haus.

Neu vergleichen hilft Kosten zu senken. Der regelmäßige Vergleich aller Versicherungen soll für einen ausreichenden Schutz sorgen und Ihnen die besten Optionen sichern.

Passen Sie Ihren persönlichen Versicherungsbedarf an. Änderungen regen neue Bedürfnisse an.

Die Haftpflichtversicherung ist für die Anmeldung Ihres Dienstfahrzeugs unumgänglich. Einzig die Kaskoversicherung ist nicht zwingend, wird bei Selbstständigen aber immer empfohlen. Sie haben die Wahl zwischen einer Teilkaskoversicherung und einer Vollkaskoversicherung.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.