Unser Ratgeber für Ihre Rechtsschutzversicherung für Firmen

Stellen Sie sich vor, Sie erhalten eine Klage von einem Geschäftspartner oder einem Kunden. Gerade im gewerblichen Bereich handelt es sich häufig um hohe Streitwerte, wodurch die Kosten für den anwaltlichen Beistand und die Gerichtskosten besonders hoch sind. Um sich gegen die Klage zu wehren, benötigen Sie einen kompetenten Rechtsanwalt, welcher durch die Firmen-Rechtsschutzversicherung bezahlt wird. Auch die Gerichtskosten werden von der Versicherung übernommen, unabhängig davon, ob Sie sich im Recht befinden oder nicht. Durch diesen Schutz sichern Sie alle rechtlichen Interessen, wehren Klagen ab und schützen die Existenz Ihres Unternehmens. Da die Klagebereitschaft in den letzten Jahren kontinuierlich steigend ist, wird eine Versicherung in der heutigen Zeit immer unersetzlicher. Sie arbeiten im Firmen-Alltag mit vielen unterschiedlichen Personen zusammen, gehen Verträge und Verpflichtungen ein, wodurch sich zahlreiche Risiken ergeben. Sei es der gekündigte Mitarbeiter, der unzuverlässige Lieferant oder der am Fahrzeug entstandene Schaden - täglich ergeben sich neue Risiken, die zu rechtlichen Streitigkeiten führen können. Mit einer leistungsstarken Rechtsschutzversicherung für Firmen beugen Sie diesem Risiko vor und sichern sich Ihre Rechte. Dabei muss es nicht immer zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen. Der Anwalt kann Sie auch bei vorgerichtlichen Verhandlungen unterstützen, einen Vergleich abschließen oder Ihnen im Rahmen  einer Erstberatung zur Seite stehen.

Inhaltsversicherung

Was leistet die Firmen-Rechtsschutzversicherung?
Welche Risiken erfordern einen Rechtsschutz?
Ist der private Rechtsschutz nicht ausreichend?
Wieso eine Firmen-Rechtsschutzversicherung wichtig?
Für welche Personengruppen und Unternehmen eignet sich eine Rechtsschutzversicherung?
Wer benötigt keine Firmen-Rechtsschutzversicherung?
Welche Rechtsschutzfälle können im Firmenalltag auftreten?
Wie kann eine Rechtsschutzversicherung die Existenz des Unternehmens absichern?
Wie entlastet die Versicherung das Unternehmen?
Welche unterschiedlichen Bausteine existieren bei der Rechtsschutzversicherung?
Werden an Unternehmen besondere Anforderungen bezüglich des Rechtsschutzes gestellt?
Wer ist in der Rechtsschutz versichert?
Was versteht man unter Kombi-Angeboten?
Was ist der Verkehrsrechtsschutz?
Was ist der Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz?
Wie kann ich mich gegen Klagen von Kunden und Lieferanten absichern?
Kann ich mich gegen Klagen von Mitarbeitern absichern?
Was ist der Strafrechtsschutz?
In welchen Fällen leistet die Versicherung nicht?
Welche Vorteile und welche Nachteile hat eine Firmen-Rechtsschutzversicherung?
Auf welche Punkte muss ich beim Vergleich achten?
Wie verwalte ich die Versicherungen?
Welche Vorteile bietet mir der Online-Vergleich?
Wie berechnet sich der Beitrag?
Kann ich den Beitrag beeinflussen?
Was ist die Eigenbeteiligung?
Ist eine Erstberatung kostenfrei?
Was versteht man unter der Wartezeit?
Was leistet ein Rechtsanwalt?
Werden alle Anwaltskosten und Gerichtskosten übernommen?
Was ist der Vertragsrechtsschutz?
Benötige ich auch eine Rechtsschutzversicherung wenn ich im Recht bin?
Ich möchte keine Klage einreichen - brauche ich dennoch eine Versicherung?
Wie wichtig sind Vorschäden?
Was leistet die Firmen-Rechtsschutzversicherung?

Die Firmen-Rechtsschutzversicherung setzt dort an, wo der private Rechtsschutz endet. Sobald Sie selbstständig tätig sind, benötigen Sie eine entsprechende Absicherung. Sollte es zu Streitigkeiten mit Mitarbeitern, Vermietern, Mietern, Kunden oder Lieferanten kommen, dann ist oftmals rechtlicher Beistand notwendig. Sei es die eigene Klage oder die Klageerwiderung bei einer eintreffenden Klage - im Alltag von Unternehmen ergeben sich vielfältige Risiken. Diese sichern Sie mit einer Rechtsschutzversicherung für Firmen effektiv ab. Sie können sich im Bedarfsfall von einem Anwalt beraten und gerichtlich vertreten lassen. Dadurch sichern Sie Forderungen ab, wehren Ansprüche der Gegenseite ab und schützen finanzielle Interessen.

Welche Risiken erfordern einen Rechtsschutz?

Sobald es zu Streitigkeiten kommt, ist der Weg bis zur gerichtlichen Auseinandersetzung nicht mehr weit. Haben Sie beispielsweise einem Mitarbeiter gekündigt, dann kann dieser Klage einreichen. Auch Meinungsverschiedenheiten mit einem Lieferanten oder einem Kunden erfordern häufig eine gerichtliche Klärung. Sollten Sie Ihr Gewerbe in einem gemieteten Haus betreiben, dann kann es bei Auszug zu Streitigkeiten um Schönheitsreparaturen, möglichen Mängeln oder der Nebenkostenabrechnung kommen. Sind betrieblich genutzte Fahrzeuge in einen Unfall verwickelt, dann ist auch hierbei rechtlicher Beistand notwendig. Aber auch der Strafrechtsschutz kann bei Unternehmen gefragt sein. Als selbstständiger Geschäftsführer können Ihnen verschiedene Taten vorgeworfen werden, gegen welche Sie sich wehren müssen. In diesem Fall übernimmt die Versicherung Ihre Verteidigung und Sie können die Sachlage vor Gericht angemessen klären.

Ist der private Rechtsschutz nicht ausreichend?

Der private Rechtsschutz umfasst keine Streitigkeiten, welche sich aus der gewerblichen oder selbstständigen Tätigkeit ergeben. Kommt es beispielsweise zu einem Verkehrsunfall mit dem Firmenfahrzeug, dann ist die gerichtliche Klärung über die private Rechtsschutzversicherung nicht abgedeckt. Auch Auseinandersetzungen mit Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartnern sind nur über die Firmen-Rechtsschutzversicherung abgedeckt. Somit schließt diese Versicherung die Lücke, welche sich aufgrund der selbstständigen Tätigkeit ergibt und sichert Sie optimal ab. Auch wenn die Beziehung zum Vermieter, zum Kunden oder zu den Mitarbeitern zunächst einmal gut zu sein scheint, kann sich dies schnell ändern. Die meisten Privatpersonen und Unternehmen verfügen bereits über eine Rechtsschutzversicherung, sodass die Schwelle zur Klage niedrig liegt. Schnell ist die Klage bei Gericht eingereicht und Sie müssen sich gegen die Forderung wehren?

Wieso eine Firmen-Rechtsschutzversicherung wichtig?

Im Unternehmensalltag treten häufig hohe Streitwerte auf. Die Gerichtskosten und die Anwaltskosten berechnen sich auf dieser Basis, sodass auch diese Kosten hoch sind. Dabei ist es unerheblich, ob die Forderung gerechtfertigt ist oder nicht, Sie müssen zunächst einmal für die eigenen Anwaltskosten in Vorkasse gehen. Das Gericht verlangt für eigenen Klagen ebenfalls einen Vorschuss, welchen Sie in diesem Fall leisten müssen. Die Rechtsschutzversicherung für Firmen übernimmt diese Kosten, sodass Sie getrost rechtlichen Beistand nehmen können. Nach Urteilsverkündung werden die Kosten zwischen beiden Parteien aufgeteilt und Ihre Rechtsschutzversicherung übernimmt bis auf wenige Ausnahmen (beispielsweis bei mit Absicht begangenen Straftaten oder einem Vergleich) die Kosten.

Für welche Personengruppen und Unternehmen eignet sich eine Rechtsschutzversicherung?

Die Firmen-Rechtsschutzversicherung eignet sich für kleine, mittlere und größere Unternehmen, Freiberufler, Selbstständige und Kleinunternehmer. Auch nebenberuflich tätige Personen benötigen die Versicherung, da es unabhängig von der Firmengröße zu Streitigkeiten kommen kann. Sollten Sie beispielsweise neben dem Studium einen Online-Shop betreiben, dann ist eine Rechtsschutzversicherung ebenso notwendig wie bei Handwerkern, Dolmetschern oder größeren Betrieben. Dabei ist es wichtig, für eine lückenlose Absicherung zu sorgen und zwischen einem Versicherungswechsel keine Zeit vergehen zu lassen. In der Regel verfügen Sie über eine 3-monatige Kündigungsfrist und können bestehende Versicherungen zum Stichtag kündigen, um sich durch den Online-Vergleich die beste und preisgünstigste Variante auszuwählen.

Wer benötigt keine Firmen-Rechtsschutzversicherung?

Die Firmen-Rechtsschutzversicherung wird von selbstständigen Personen und Unternehmen benötigt. Dabei kann es sich um eine UG, eine Gmbh, eine AG oder eine freiberufliche Tätigkeit handeln. Angestellte, Studenten, Rentner oder nicht berufstätige Menschen benötigen keine Firmen-Rechtsschutzversicherung. Für sie ist die private Rechtsschutzversicherung geeignet, um rechtliche Interessen zu vertreten. Sobald eine jedoch eine selbstständige Tätigkeit aufgenommen wird, beispielsweise durch die Eröffnung eines Blogs inklusive Affiliate-Marketing, dann ist ein Firmen-Rechtsschutz notwendig, um diese Tätigkeit abzusichern.

Welche Rechtsschutzfälle können im Firmenalltag auftreten?

Sie verfügen über ein Firmenfahrzeug? Dann besteht bei jeder Fahrt das Risiko eines Unfalls. Sollte es hierbei zu Personen- oder Sachschäden kommen, dann ist die Kfz-Versicherung oftmals nicht ausreichend, um die Angelegenheit rechtlich zu klären. Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung sichert Sie hierbei ab. Sie beschäftigen Mitarbeiter? In diesem Fall kann es zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen kommen, die sich aus Kündigungen, Fehlzeiten, Arbeitsunfällen oder anderen Streitigkeiten ergeben, kommen. Sie verfügen über Wohneigentum oder haben Gebäude gemietet? Hierbei besteht das Risiko von Meinungsverschiedenheiten bezüglich Abrechnungen, Kündigungen oder Streitigkeiten mit Anwohnern. Hinzu kommen Klagen von Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartner sowie strafrechtliche Komponenten aufgrund der Tätigkeit.

Wie kann eine Rechtsschutzversicherung die Existenz des Unternehmens absichern?

Gerichtskosten und Kosten für den Rechtsanwalt können hohe Beträge annehmen. Diese Ausgaben sind für Unternehmen belastend und müssen durch eine Rechtsschutzversicherung abgesichert werden. Oftmals ist es ohne die Versicherung nicht möglich, Klagen einzureichen und die eigenen Rechte durchzusetzen. Dadurch können Ihnen Einnahmen entgehen, hohe Kosten entstehen und die Existenz des Unternehmens kann gefährdet sein. Daher ist die Versicherung wichtig, die finanzielle Basis des Unternehmens zu sichern und die eigenen Rechte durchzusetzen. Sollte ihre Geschäftsidee beispielsweise kopiert werden, dann können Sie sich hiergegen unkompliziert rechtlich wehren - eine gute Rechtsschutzversicherung vorausgesetzt.

Wie entlastet die Versicherung das Unternehmen?

Sobald sich eine gerichtliche Auseinandersetzung anbahnt, können Sie bei einer bestehenden Rechtsschutzversicherung die Angelegenheit einem Rechtsanwalt übergeben. Dieser vertritt Ihre Rechte und versucht in der Regel zunächst einmal eine außergerichtliche Einigung beziehungsweise Klärung zu erzielen. Sollte dies scheitern oder verspricht keinen Erfolg zu erzielen, dann steht Ihnen der Weg zum Gericht offen. Neben der finanziellen Entlastung und der Sicherung der eigenen Ansprüche bietet sich Ihnen der Vorteil der Vereinfachung. Sie müssen sich nicht um die rechtlichen Details sorgen, sondern können unbesorgt einen Rechtsanwalt beauftragen. Dieser berät Sie zum weiteren Vorgehen und stimmt die Strategie mit Ihnen ab.

Welche unterschiedlichen Bausteine existieren bei der Rechtsschutzversicherung?

Beim Abschluss der Rechtsschutzversicherung haben Sie die Auswahl aus verschiedenen Bausteinen. Sie stellen sich das benötigte Paket zusammen und erhalten somit eine individuelle Vertragsgestaltung. Welche Komponenten Sie benötigen, hängt von der ausgeübten Tätigkeit ab. Neben der Grundsicherung können Sie beispielsweise Streitigkeiten mit Mitarbeitern oder Vermietern absichern. Sollten Sie hingegen freiberuflich tätig sein und keine Angestellten beschäftigen, dann bietet sich Ihnen in diesem Bereich Sparpotential und Sie können auf den entsprechenden Baustein verzichten. Dieser Aufbau der Rechtsschutzversicherung sorgt für eine optimale Beitragsgestaltung und ist daher für die Versicherten von Vorteil. Oftmals können Sie auch den privaten Rechtsschutz in die Versicherung integrieren und genießen somit eine lückenlose Absicherung. Die Bausteine können entweder kompakt oder breit gefächert sein. Möglichkeiten für weitere Bausteine sind der Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz, der Verwaltungsrechtsschutz und der Steuer-Rechtsschutz.

Werden an Unternehmen besondere Anforderungen bezüglich des Rechtsschutzes gestellt?

Die Tätigkeit von Unternehmen ist in der Regel sehr breit gefächert. Die Rechtsschutzversicherung sollte daher möglichst viele Bereiche abdecken. Möglich wird dies aufgrund der angebotenen Bausteine. Damit Ihr Beitrag individuell berechnet werden kann, ist zudem auch die Angabe der Branche und der Unternehmensgröße wichtig. Bei Antragsstellung werden Sie daher nach der Mitarbeiterzahl, der genauen Tätigkeit, der Anzahl der Standorte und anderen Daten gefragt. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie einen angemessenen Beitrag zahlen, welche dem Risiko entspricht. Somit können auch kleinere Betriebe kostengünstig zu einer Versicherung gelangen, da die zu zahlende Summe angepasst wird. Da Unternehmen im Alltag mit verschiedenen Personengruppen zusammen arbeiten, ist die Gefahr eines Rechtsstreites in der Regel noch höher als im privaten Bereich.

Wer ist in der Rechtsschutz versichert?

Die Rechtsschutzversicherung soll das Unternehmen umfassend schützen. Bei Vertragsabschluss können Sie festlegen, welche Personen mitversichert sein sollen. Wünschen Sie die Integration des privaten Rechtsschutzes, dann können Sie beispielsweise auch Familienangehörige versichern.

Was versteht man unter Kombi-Angeboten?

Kombi-Angebote beziehen sich vielfach auf die Verbindung von privater und betrieblicher Rechtsschutzversicherung. Oftmals ist die Grenze zwischen privaten und gewerblichen Rechtsstreitigkeiten fließend, beispielsweise dann, wenn gemietete Objekte sowohl privat als auch beruflich genutzt werden. Durch die Kombi-Versicherung ist auch in diesem Fall eine lückenlose Absicherung gewährleistet. Der Baustein "Privat-Rechtsschutz" kann für Sie selbst und Ihre Familie ausgewählt werden. Bei Antragsstellung geben Sie an, welche Personen Sie absichern möchten. Hierbei kann es sich um Ihren Ehepartner und Ihre Kinder handeln. Streitigkeiten untereinander sind in diesem Fall allerdings meistens ausgeschlossen.

Was ist der Verkehrsrechtsschutz?

Der Verkehrsrechtsschutz bezieht sich auf Streitigkeiten, die sich aus der Nutzung der Firmenfahrzeuge im Straßenverkehr ergeben. Sie sind als Fahrer und als Eigentümer der Fahrzeuge durch die Rechtsschutzversicherung umfassend abgesichert und können sich im Schadensfall auf einen leistungsstarken Partner an Ihrer Seite verlassen.

Was ist der Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz?

Dieser Baustein ist für Streitigkeiten aus dem Bereich Mietwesen und Vermietung zuständig. Haben Sie beispielweise ein Grundstück erworben oder einen Mietvertrag abgeschlossen, dann können sich hieraus vielfältige Probleme ergeben. Ihr Vermieter plant einen Verkauf des Hauses? Sie stellen Mängel an dem gemieteten Objekt fest? Oder die Nebenkostenabrechnung ist nicht korrekt? Durch die Rechtsschutzversicherung sind Sie in diesem Fall abgesichert und können Ihre Rechte vertreten. Lassen Sie sich von einem Rechtsanwalt beraten und stimmen Sie das weitere Vorgehen ab.

Wie kann ich mich gegen Klagen von Kunden und Lieferanten absichern?

Lieferanten erfüllen Ihre Verträge nicht, die Ware entspricht nicht den getroffenen Absprachen oder Kunden reichen Klage gegen Ihr Unternehmen ein? Durch entsprechende Bausteine in der Firmen-Rechtsschutzversicherung sichern Sie sich in diesen und vielen weiteren Fällen ab. Ob Neukunden oder bestehende Kunden, in allen Fällen kann es zu unüberwindbaren Meinungsverschiedenheiten kommen. Handelt es sich um größere Summen, dann ist oftmals eine Einigung nicht möglich und es wird rechtlicher Beistand benötigt. Dieser verringert Ihren Verwaltungsaufwand und findet die beste Lösung.

Kann ich mich gegen Klagen von Mitarbeitern absichern?

Durch die Integration von entsprechenden Bausteinen können Sie auch Streitigkeiten mit Angestellten absichern. Hierbei kann es sich unter anderem um Forderungen aus bestehenden oder gekündigten Arbeitsverträgen handeln. Ob Klage bezüglich des Arbeitsschutzes, der Abfindung oder wegen durch Ihre Mitarbeiter verursachten Schäden - die Möglichkeiten für Rechtsfälle sind umfangreich.

Was ist der Strafrechtsschutz?

Wenn Ihnen oder Ihrem Unternehmen rechtliche Vergehen vorgeworfen werden, dann müssen Sie sich anwaltlich vertreten lassen. Ob gerechtfertigt oder nicht - Ihnen entstehen hierdurch zunächst einmal hohe Kosten. Der Strafrechtsschutz fängt diese Ausgaben auf und übernimmt die Rechnungen. Dadurch können Sie sich optimal wehren und den Sachverhalt klären. Auch eine eventuell notwendige Kaution kann von der Versicherung übernommen werden, wodurch Sie schnellstmöglich entlassen werden. Eine Einschränkung besteht im Bereich des Strafrechtsschutzes allerdings: Sollte es zu einer Verurteilung kommen und es wurde bewiesen, dass Sie eine Straftat bewusst begangen haben, dann sehen die Versicherungsbedingungen in der Regel die Leistungsfreiheit vor. Dies bedeutet, dass Sie bei erwiesener Schuldigkeit die Kosten an die Versicherung zurück zahlen müssen.

In welchen Fällen leistet die Versicherung nicht?

Die Rechtsschutzversicherung übernimmt alle Kosten, die sich aus abgesicherten Streitigkeiten ergeben. Daher ist es wichtig, die Bausteine mit Bedacht auszuwählen. Bei Verkehrsunfällen mit Firmenfahrzeugen können Sie die Leistungen nur dann in Anspruch nehmen, wenn Sie sich für den Verkehrsrechtsschutz entschieden haben. Ein weiteres Kriterium ist der Zeitpunkt. Bei einem Rechtsfall ist es wichtig, wann die Streitigkeiten begonnen haben. Hierbei gilt der frühste Zeitpunkt als Eintritt in den Schadensfall und die Versicherung leistet nur dann, wenn der Vertrag zu diesem Zeitpunkt bereits bestanden hat. Dies bedeutet, dass Sie beispielsweise bei Auseinandersetzungen mit Ihrem Vermieter beachten müssen, wann es erstmalig zu gerichtlich relevanten Vorwürgen gekommen ist. Läuft der Rechtsstreit bereits vor Vertragsabschluss, dann ist eine Kostenübernahme meistens nicht möglich. Durch einen lückenlosen Versicherungsschutz sind Sie hingegen bestens geschützt. Bei einem Versicherungswechsel ohne Zwischenzeiten ist die Abdeckung gewährleistet. Die beiden betreffenden Versicherungen klären in diesem Fall untereinander, welche Gesellschaft welchen Anteil übernimmt.

Welche Vorteile und welche Nachteile hat eine Firmen-Rechtsschutzversicherung?

Die Vorteile

Die Vorteile der Firmen-Rechtsschutzversicherung liegen in der optimalen Absicherung bei Streitigkeiten. Sie können sich rechtlich beraten lassen, Ihre Ansprüche durchsetzen und die Existenz des Unternehmens absichern. Dabei wählen Sie die gewünschten Bausteine individuell aus und erhalten ein maßgeschneidertes Paket. Ob eigene Klage oder die Abwehr von Forderungen - Im Firmenalltag sind Sie vielfältigen Risiken ausgesetzt. Sie interagieren mit anderen Unternehmen, Privatpersonen und Behörden, was verschiedene Probleme aufwerfen kann. Die Firmen-Rechtsschutzversicherung bietet hierbei einen umfassenden Schutz.

Die Nachteile

Der einzige Nachteil der Firmen-Rechtsschutzversicherung sind die zu zahlenden Beiträge. Diese sind meistens höher als im privaten Bereich, was an der Tatsache liegt, dass es im gewerblichen Bereich zu höheren Forderungen und Anwaltskosten kommen kann. Gerade aus diesem Grunde ist die Firmen-Rechtsschutzversicherung wichtig, um sich effektive verteidigen zu können.

Auf welche Punkte muss ich beim Vergleich achten?

Wenn Sie die Versicherungen vergleichen, dann müssen Sie auf die enthaltenen Leistungen achten. Durch die verschiedenen Bausteine variiert der Umfang der Rechtsschutz-Versicherung. Je mehr Komponenten Sie auswählen und dem Vertrag hinzufügen, desto höher wird der Beitrag. Wählen Sie daher die Bereiche aus, welche für Ihren Betrieb notwendig sind. Auch die Zahlungsmodalitäten sind für den Vergleich wichtig. Eine monatliche Zahlungsweise ist in der Regel teurer als eine jährliche Zahlungsweise, wodurch sich Ihnen die Möglichkeit von Einsparungen ergibt. Die Kombination von beruflichem und privatem Rechtsschutz kann oftmals finanziell von Vorteil sein.

Wie verwalte ich die Versicherungen?

Im Online-Archiv des Vergleichsportals können Sie die Versicherungen unkompliziert verwalten. Sie speichern die Daten ab und haben Zugriff auf alle relevanten Fakten. Fremdverträge lassen sich ebenfalls integrieren, sodass Sie alle Angelegenheiten im Blick behalten. Sollte es zu einem Schadensfall kommen, dann vereinfacht sich hierdurch das Schadensmanagement. Sie wickeln die Abläufe über das Portal ab und haben die Daten stets griffbereit.

Welche Vorteile bietet mir der Online-Vergleich?

Durch den Online-Vergleich gestaltet sich die Abwicklung einfach und unkompliziert. Sie vergleichen verschiedenen Versicherungen miteinander und wählen das beste Angebot aus. Klassische Versicherungsvertreter sind meistens auf eine oder wenige Versicherungen festgelegt und können daher keine objektiven Angebote machen. Im Online-Vergleich stehen Ihnen viele verschiedene Versicherungen zur Verfügung, sodass Sie die bestmögliche Lösung finden. Sie haben alle Daten zur Verfügung und können die Leistungen und die Beiträge miteinander vergleichen.

Wie berechnet sich der Beitrag?

Der Beitrag ist von verschiedenen Komponenten abhängig. Hierzu zählt unter anderem die Branchen. Da einige Geschäftsfelder ein höheres Risiko als andere aufweisen, unterscheiden die Versicherungen verschiedene Klassen. Aus der Tätigkeiten ergeben sich unterschiedlich hohe mögliche Schadenssummen, was im Beitrag berücksichtigt wird. Zudem ist der Versicherungsumfang entscheidend. Neben der Grundsicherung können Sie weitere Bausteine wie den Verkehrsrechtsschutz oder dem Mietrechtsschutz hinzufügen. Ebenso lässt sich der private Rechtsschutz in den Firmen-Rechtsschutz integrieren. Letztendlich ist auch die Betriebsgröße ein wichtiger Faktor bei der Berechnung des Beitrages. Die Versicherung kann die Einschätzung der Firmengröße beispielsweise aufgrund der Mitarbeiteranzahl oder der Anzahl der Standorte vornehmen.

Kann ich den Beitrag beeinflussen?

Sie können den Beitrag aktiv durch die Auswahl der Bausteine beeinflussen. Je gezielter Sie die die Komponenten auswählen, desto individueller wird der Versicherungsbeitrag. Eine weitere Steuerungsmöglichkeit bietet sich Ihnen aufgrund der Zahlungsweise. Bei mehrjährigen Verträgen werden Ihnen zudem oftmals Rabatte gewährleistet. Durch eine Eigenbeteiligung können Sie den Beitrag ebenfalls senken.

Was ist die Eigenbeteiligung?

Sollte es zu einem Schadensfall kommen, dann stellt sich die Frage nach einer möglichen Eigenbeteiligung. Liegen die Kosten für den Rechtsstreit unterhalb dieser festgelegten Beteiligung, dann übernehmen Sie die Kosten selbst. Liegen die Ausgaben über der Grenze, dann zahlen Sie die Eigenbeteiligung an die Versicherung. Die Vorteile für Sie liegen in dem oftmals niedrigen Beitrag für die Firmen-Rechtsschutzversicherung. Die Versicherung sichert sich durch diese Regelung gegen eine häufige Inanspruchnahme ab, da die Hemmschwelle für Rechtsstreitigkeiten durch die Eigenbeteiligung steigt. In der Regel liegen die Eigenbeteiligungen bei rund 100 bis 500 Euro pro Rechtsfall.

Ist eine Erstberatung kostenfrei?

In den Versicherungsbedingungen kann eine kostenfreie Eigenbeteiligung vereinbart sein. Dadurch haben Sie die Möglichkeiten, sich vor einem Gerichtsverfahren eine anwaltliche Meinung und Erfolgsabschätzung einzuholen. Oftmals lassen sich bei diesem Gespräch alternative Vorgehensweisen finden, welche zu einer außergerichtlichen Einigung führen können. Ansonsten kann dieses Gespräch als Vorbereitung auf den folgenden Rechtsstreit dienen. In jedem Fall erhalten Sie durch die Rechtsberatung eine wertvolle Unterstützung bei Rechtsfragen. Einige Versicherungen bieten zusätzlich eine telefonische Hotline an. Diese kann mehrmals im Jahr genutzt werden und Sie sprechen schnell und unverbindlich mit qualifizierten Rechtsanwälten über verschiedene Situationen. Dies erspart Ihnen Fahrtzeiten zu einem Anwalt und ist oftmals eine entscheidende Hilfe bei rechtlichen Problemen im Alltag.

Was versteht man unter der Wartezeit?

Wenn Sie einen Vertrag neu abschließen, dann kann eine Wartezeit vereinbart sein. Dies bedeutet, dass die Kosten für Rechtsfälle in dieser Zeit nicht übernommen werden. Der Hintergrund ist, dass sich die Versicherungen gegen bereits laufende oder sich anbahnende Streitigkeiten absichern wollen. Nehmen Sie hingegen einen Versicherungswechsel vor, dann entfällt in der Regel die Wartezeit. Außerdem können Sie die Wartezeit oftmals ausschließen und somit den Versicherungsschutz sofort herstellen.

Was leistet ein Rechtsanwalt?

Ein Rechtsanwalt unterstützt Sie bei allen rechtlichen Fragen. Er kommuniziert mit der Gegenseite, dem Gericht und vertritt Sie in verschiedenen Angelegenheiten. Alle Schritte werden mit Ihnen abgeklärt, sodass Sie die Kontrolle über die Situation behalten. Der Anwalt wird dabei sowohl gerichtlich als auch vorgerichtlich für Sie tätig, schließt Vergleiche ab und spricht mit Ihnen die Strategie ab.

Werden alle Anwaltskosten und Gerichtskosten übernommen?

Im Allgemeinen werden sowohl die Anwaltskosten als auch die Gerichtskosten von der Firmen-Rechtsschutzversicherung übernommen. Dabei handelt es sich um die Kosten für den eigenen Anwalt und nach der Urteilsverkündigung im Bedarfsfall auch um die Kosten für die gegnerische Seite. Die Gerichtskosten werden zwischen beiden Parteien aufgeteilt. Auch diese Kosten sind von der Versicherung gedeckt. Allerdings bestehen einige Ausnahmen bei der Deckung. Sollten Sie in einem Strafrechtsverfahren bezüglich einer bewusst begangenen Straftat für schuldig erklärt werden, ist in der Regel keine Abdeckung möglich. Treffen Sie mit der Gegenseite einen Vergleich, dann wird von der Versicherung meistens die Vorteilhaftigkeit dieses Vergleiches geprüft. Hierbei sind die jeweiligen Versicherungsbedingungen entscheidend. Im Allgemeinen gilt, dass die Kosten für den Vergleich nur dann übernommen werden, wenn sich durch den Vergleichsabschluss für Sie Vorteile ergeben haben.

Was ist der Vertragsrechtsschutz?

Wenn Sie beispielsweise Forderungen aus Verträgen durchsetzen möchten, dann tritt der Vertragsrechtsschutz in Kraft. Dieser ist meistens in der Grundsicherung nicht enthalten und muss separat vereinbart werden. Es handelt sich demnach um einen eigenen Teilbereich der Versicherung, welcher durch einen entsprechenden Baustein realisiert sein kann.

Benötige ich auch eine Rechtsschutzversicherung wenn ich im Recht bin?

Wenn Sie berechtigte Forderungen durchsetzen möchten oder ungerechtfertigte Forderungen abwehren möchten, müssen Sie dennoch bei den Kosten in Vorleistung gehen. In diesem Fall ist eine Rechtsschutzversicherung für Firmen von Vorteil, da die Kosten von Beginn an übernommen werden. Dadurch bleiben Sie finanziell flexibel und können Rechtsstreitigkeiten unbesorgt entgegensehen. Sie wehren sich gegen Klagen und können Ihr Recht sichern.

Ich möchte keine Klage einreichen - brauche ich dennoch eine Versicherung?

Niemand ist gegen Klagen geschützt, welche von anderen Unternehmen oder Privatpersonen eingereicht werden. In diesem Fall ist es notwendig, sich gerichtlich vertreten zu lassen und eine Gegenklage einzureichen. Nur so können Sie unberechtigte Forderungen abwehren und sich schützen. Als Unternehmen agieren Sie mit vielen Personen und es ergeben sich vielfältige Probleme. Da die meisten Menschen über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, ist die Bereitschaft zur Klage hoch. Dabei kann es bereits am ersten Tag Ihrer Tätigkeit zu einem Schadensfall kommen und Sie benötigen von Anfang an einen ausreichenden Versicherungsschutz.

Wie wichtig sind Vorschäden?

Unter Vorschäden versteht man Schadensfälle, welche vor dem Stellen des Versicherungsvertrages eingetreten sind. Hatten Sie beispielsweise in letzter Zeit eine gerichtliche Auseinandersetzung, dann müssen Sie dies bei der Antragsstellung angegeben, wenn Sie danach gefragt werden. In der Regel sind alle Fälle relevant, bei welcher Sie die Versicherung in Anspruch genommen haben. Als Zeitraum wird von der Versicherungsgesellschaft oftmals ein Zeitraum von drei bis fünf Jahren festgesetzt. Vorschäden sind im Unternehmensalltag normal und kein Hindernis für eine Firmen-Rechtsschutz. Wichtig ist lediglich die korrekte Angabe des Schadensfalles.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.