Unser Ratgeber für Ihre Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung

... damit jede Veranstaltung unvergesslich ist

Das Wort "Haftpflicht" dürfte Ihnen bekannt sein. Wenn Sie ein Fahrzeug führen oder Eigentum besitzen, selbst wenn Sie nur zur Miete wohnen, benötigen Sie eine Haftpflichtversicherung. Es gibt sie für die verschiedensten Lebensbereiche und das Wort "Pflicht" zeugt von einer Vorschrift. Diese stammt vom Gesetzgeber, der auch viele Details dieser Versicherung verfasst. Im Wesentlichen soll die Haftpflichtversicherung Dritte vor finanziellen Schäden durch Unfälle schützen, welche durch Sie verursacht wurden. Erinnern Sie sich einmal an Duisburg, es war das traurige und schreckliche Ende einer musikalischen Großveranstaltung, welche die Veranstalter durch diese Katastrophe haben für immer beenden lassen. Die Situation hat Menschenleben schmerzhaft aus dem Leben gerissen und Hinterbliebene mit Sorgen und Trauer zurückgelassen. Natürlich geht niemand davon aus, dass bei einer Veranstaltung etwas passiert. Die Erfahrung lehrt uns jedoch, dass wir gar nicht vorsorglich genug mit der Planung einer Veranstaltung umgehen können. Unfälle lassen sich minimieren, besonders dessen Risiko, wenn diese richtig durchdacht und mit einer Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung versichert ist. 

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung?

Ein kleiner Unfall kann schon zu einem langwierigen Prozess führen. Dazu erhalten Sie gerne ein Beispiel: Sie planen das kommende Dorffest in Ihrem Ort. Sie kennen sich vermutlich alle gut genug, sodass Sie von den meisten der Dorfbewohner Verantwortungsbewusstsein abverlangen können. Denn schließlich wird keiner der Bewohner bewusst einen Schaden anrichten. Sie kennen und schätzen sich eben. Alles sehr nett und ehrlich, sehr erfreulich dieser gemeinschaftliche Umgang unter den Bewohnern Ihres Dorfes, aber sie sollten sich bewusst machen, dass zu Zeiten des globalen Internets, diese Feier auch bei anderen Menschen ankommt. Diese erfahren aus dem Internet davon. Wahrscheinlich posten Sie selbst eine Bekanntmachung über ein soziales Netzwerk. So manch einer wird Ihr Angebot verlockend annehmen. Er oder sie kommt nicht aus ihrem Dorf, vielleicht aus 50 oder 100 Kilometer Entfernung. Sie als Veranstalter können sich nicht am Eingang hinstellen und jedem die Hand schütteln zur Begrüßung. Und die Bedienungen werden sicherlich auch ihr Bestes geben. Zudem ist es aber sehr voll in der Dorfhalle, denn hier hin mussten Sie ausweichen, weil das Wetter leider nicht mitspielt. Eine Bedienung, welche auf Ihrer Veranstaltung für das Wohl der Gäste sorgt, trägt insgesamt acht Bierkrüge zugleich. Sie hat sehr viel Erfahrungen auf ähnlichen Großveranstaltungen gesammelt und ist mit einer außerordentlichen Kenntnis auf Ihrer Veranstaltung gelandet. Schließlich möchten Sie nur das Beste für Ihre Dorfgäste. Doch der oder die Unbekannte, welche hier zuvor erwähnt wurde, hatte schon vor der Ankunft das eine oder andere alkoholische Getränk genossen. Und dann passiert es: er oder sie schubst Ihre Bedienung, natürlich ohne Absicht, dafür schon leicht angetrunken, worauf dieser zwei Krüge aus der Hand fallen. Dessen Inhalt verteilt sich auf dem Boden. Es ist ein Parkettboden, worauf kurz darauf die Begleitung des oder der Unbekannten ausrutscht und schmerzlich auf dem Boden fällt. Was in der Folge passiert, ist eine Frage des Hergangs und der Absicherung, die Sie als Veranstalter gewählt haben. Fehlt diese, dürften Sie eigentlich keine Zulassung für die Veranstaltung erhalten. Aber allein wer das probiert, geht nicht wirklich verantwortungsvoll mit dem Geschehen einer solchen Veranstaltung um. Denn eine Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung ist kein Instrument der Strafe, sondern des äußersten Schutzes. Mit Sicherheit wird die Person Sie verklagen. Ganz einfach weil er oder sie es kann. Mag sein, dass Sie einem Dorfbewohner gut zureden können, Sie nicht zu verklagen. Vielleicht klappt das sogar. Doch nicht jeder wird sich darauf einlassen.

Nur weil Unfälle passieren können, gewährt Ihnen kein Gast in der Regel eine Schadensfreiheit, die Sie von jeglichen Ansprüchen befreit. Denn die Kosten gehen in diesem Augenblick zu Lasten des Gastes. Und warum sollte dieser nach einem Unfall, dessen Mitschuld Sie tragen, auf Ihr finanzielles Wohlbefinden Rücksicht nehmen? Es gibt eine Vielzahl solcher und weiterer Beispiele, wie so etwas enden kann. Hören Sie auf kompetente und erfahrene Menschen, welche derartige Problematiken jeden Tag zahlreich zu lesen und hören bekommen. Niemand drängt sich Ihnen auf. Denn seien Sie sicher, niemand kommt bei Ihnen im Büro vorbei, um mit Ihnen eine Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung unter Druck abzuschließen. Sie allein tragen die Verantwortung für Ihre Handlungen als Veranstalter. Sie sind frei in Ihrer Entscheidung bei einer Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung. Dabei nehmen Sie Einfluss auf den Versicherungsanbieter und dessen Konditionen, nicht jedoch auf den Grundsatz einer solchen Versicherung. Der Gesetzgeber weiß aus Erfahrung, dass nicht versicherte Unfälle häufig zu einem wirtschaftlichen Schaden führen, der Existenzen bedroht. Ein Gast könnte Sie leicht auf einen Schadensersatz in Millionenhöhe verklagen. Ob berechtigt oder nicht sei dahingestellt. Akzeptiert die Staatsanwaltschaft einen solchen Anspruch, wird dieser verhandelt. Und allein das verursacht satte Kosten für das Gericht und Ihre Verteidigung. Ohne Versicherungsschutz tragen Sie die Einnahmen einer Veranstaltung gleich zu den Stellen, welche für die Schadensregulierung zuständig sind. Spricht sich ein solches Image herum, kann es auch ohne Unfälle zu wirtschaftlichen Schäden kommen. Denn zum einen werden die Behörden irgendwann reagieren und zum anderen könnten Gäste das Risiko von sich aus meiden. Wenn Sie schon eine Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung haben, dann nutzen Sie die Chance auf einen Wechsel und vergleichen Sie noch heute alle Angebote der verschiedenen Versicherungsgesellschaften.

Für welche Veranstalter gilt die Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung?

Grundsätzlich eines vorweg. Jede gewerbliche Veranstaltung muss mit einer Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung versichert sein. Damit Sie jedoch besser informiert sind, lesen Sie sich ein paar Veranstaltungen durch, die von einer Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung abgedeckt sind. Die Häufigkeit der Veranstaltung spielt keine Rolle. Sei sie nur einmalig zu einem Jubiläum oder mehrmals im Monat als Party für Groß und Klein. Sofern keine privaten Gäste kommen, sondern die Veranstaltung öffentlich zugänglich ist, muss diese versichert werden. Bei einem privaten Geburtstag auf Ihrem privaten Grundstück, benötigen Sie keine Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung, müssen aber über eine private Haftpflichtversicherung verfügen. Haben Sie diese nicht, dann vergleichen Sie sofort die Angebote und schließen eine ab und genießen alle Vorteile. Sie können bei unserem Vergleichsrechner für die Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung aus über 50 Veranstaltungen wählen, die normalerweise alle gängigen und bekannten Veranstaltungen abdecken. Sollten Sie etwas planen, was nicht aufgelistet ist, dann schreiben Sie uns bitte umgehend an und wir kümmern uns um eine entsprechende Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung für Sie. Daraufhin wird diese in unserem System aufgenommen und für künftige Veranstaltungen gelistet sein. Unter dem Buchstaben "A" fällt eine Ausstellung, Vernissage oder die Dokumentation zu einer bestimmten Thematik, welche der Öffentlichkeit zugänglich ist. Unter "B" fällt die Veranstaltung Ball. Erinnern Sie sich noch an Ihren Abschlussball in der Schule? Traumhaft. Dann wissen Sie, dass jederzeit auf einem Ball Unvorhersehbares eintreten kann. Unter dem Buchstaben "M" gehört die Messe. Viele Städte, und deshalb sind auch Messebetreiber und Stadträte angesprochen, verfügen über eine Messehalle, in der regelmäßige Veranstaltungen stattfinden. Natürlich müssen diese versichert werden. Und hierbei tragen Stadträte und Ämter ein sehr hohes Maß an Verantwortung.

Dessen sollten Sie sich bewusst sein. Vielleicht sind Sie auch Leiter oder Leiterin einer Kindertagesstätte und planen mehrere Veranstaltungen jährlich, zum Beispiel den Laternenumzug zu St. Martin. Sprechen Sie unbedingt die Leitung des Trägers an oder bei einer von Eltern geführten Einrichtung alle Eltern, eine Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung abzuschließen. Bedenken Sie das Wohl der teilnehmenden Kinder und dessen Verwandten wie Onkel, Tante oder Großeltern. Unter dem Buchstaben "S" steht Studienfahrt. Die zur Schulzeit aber auch als separate Veranstaltung in den Ferien stattfinden kann. Als Leiter oder Leiterin dieser Fahrt tragen Sie die volle Verantwortung für die teilnehmenden Schüler und Schülerinnen. So sehen das auch die Eltern, welche ihre Zustimmung geben müssen, damit die Schüler daran teilnehmen können. Passiert etwas werden die Eltern den Veranstalter zur Rechenschaft ziehen, ganz gleich, ob Sie persönlich daran beteiligt waren oder sind oder auch nicht. Beim letzten Buchstaben des Alphabets steht das "Z". Und unter diesem Buchstaben fällt das Wort Zeltlager. Meist finden diese in den Ferien statt, als Ferienveranstaltung für Kinder und Jugendliche, die nicht oder nur selten und teilweise mit ihren Eltern anderweitig in den Urlaub fahren. Sie als Veranstalter tätigen damit eine wirklich sehr gute Tat. Kinder und Jugendliche können so das Gemeinschaftsgefühl stärken, Einzelkinder erhalten Gesellschaft mit Gleichaltrigen und insgesamt ist das besonders für die berufstätigen Eltern eine Erleichterung, damit den Alltag in der Ferienzeit ihres Kindes zu organisieren. Sie sehen, hier wird mitgedacht. Darum lassen Sie aus der guten Absicht keine Katastrophe entstehen. Planen Sie und versichern Sie dieses und auch jedes andere Zeltlager sehr gut. Zwar können Unfälle nie ganz vermieden werden, aber Folgeschäden lassen sich garantiert abwenden, zumindest aber minimieren.

Welche Besonderheiten bietet mir die Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung?

Konzerte sind nicht gleich, denn es kommt auf die Musik an. Bei einem Rock und Pop Konzert geht es heftiger zu als bei einem Klassikkonzert, wo Stücke berühmter Komponisten gespielt werden. Dies erhöht das Versicherungsrisiko der Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung. Daran gibt es auch nichts zu leugnen. Wird zusätzlich noch Alkohol ausgeschenkt, ist ein Popkonzert auch oft schon im Chaos geendet. Das liegt einfach daran, dass Alkohol die Hemmschwelle stark sinken lässt. Dadurch ändert sich der geplante Veranstaltungsablauf, welcher ein wichtiger Bestandteil ist, wie sich das weitere Vorgehen des Publikums auswirkt. Rockt es sich gut, bleibt es unter Umständen nur feucht-fröhlich. War das Publikum unzufrieden, bekommt der Veranstalter, also Sie, die Situation schnell zu spüren. Zu unterscheiden gilt es zwischen Konzerten mit oder ohne Rock und Pop oder ähnliche Stilrichtungen. In Deutschland ist das Schützenfest sehr beliebt. Wer der neue König wird, hängt davon ab, wer den Vogel abschießt. Wie Sie versichert werden, hängt davon ab, ob der Vogel auf Ihrer Veranstaltung abgeschossen wird. Dann fällt das in Ihren Verantwortungsbereich. Auf einer Studienfahrt können Sie wählen zwischen der zusätzlichen Haftpflicht der Teilnehmer oder Sie schließen diese aus, zum Beispiel, weil jeder Teilnehmer selber versichert ist. Wer das Weihnachtsfest in der Öffentlichkeit feiert, verfügt über einen Weihnachtsbaum. Sie wissen, dass der leicht entflammbar ist. Sei es durch einen Kurzschluss der Leuchten, die sich am Weihnachtsbaum befinden. Nicht jeder Ort veranstaltet eine Feier oder einen Weihnachtsmarkt. Deshalb kann der Weihnachtsbaum auch einzeln versichert werden. Beim Zeltlager gelten dieselben Bedingungen wie bei einer Studienfahrt. Die Haftpflicht der Teilnehmer kann ein- oder ausgeschlossen werden.

Wie kann ich die Veranstaltungshaftpflicht-Versicherungen vergleichen?

Über den Sinn eines Vergleiches lässt sich nicht streiten. Schließlich soll jeder, der Verantwortung übernimmt, seine Entscheidungen im vollen Umfang selbstständig fällen. Es gibt auf dem Markt eine Vielzahl an Versicherungsgesellschaften für die Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung. Die vielen Optionen, Klauseln und Zusätze führen häufig zur Verwirrung. Darum muss jeder Veranstalter sich eine Übersicht verschaffen, welches Angebot das Sinnvollste ist. Mit unserem Vergleichsrechner für die Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung finden Sie mit Sicherheit den effektivsten Versicherungsschutz für Ihre bevorstehende Veranstaltung. Mittels Ihrer eingegebenen Daten, welche zwingend notwendig sind, ermitteln wir den Versicherer, der am besten zu Ihnen und Ihrer Veranstaltung passt. Und so funktioniert unser Vergleichsrechner für die Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung: Geben Sie die Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung als Art der Versicherung an. Wählen Sie aus den möglichen Veranstaltungen Ihre geplante Veranstaltung aus. Lässt sich diese in der Liste nicht finden, dann sagen wir es Ihnen sehr gerne erneut, schicken Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an, damit wir Ihnen umgehend ein individuelles Angebot unterbreiten können. Geben Sie nun an, wann die Veranstaltung beginnt und berücksichtigen Sie, dass diese frühestens in einer Woche beginnen darf. Das dient zur Bearbeitung Ihres Versicherungsantrages und der Anfertigung aller relevanten Unterlagen. Einige der von Ihnen eingereichten Unterlagen zur Veranstaltung müssen unter Umständen auf Ihre Richtigkeit bei den Behörden geprüft werden. Ebenso ist es relevant, ob Ihre Bonität einwandfrei ist oder ob es in der Vergangenheit zu anderen Schadensmeldungen im Bezug einer Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung gekommen ist. Sie sehen, wir arbeiten transparent und teilen zuvor mit, welche Anforderungen an Sie gestellt werden. Jeder Versicherer muss sich gegen Risiken absichern, sonst wäre dieser überhaupt nicht in der Lage Hilfe zu leisten, wo diese nötig ist. Tragen Sie bitte auch das Veranstaltungsende ein. Einige der Veranstaltungen erfordern weitere Angaben. Beispielsweise ist die Größe der Veranstaltungsfläche relevant oder bei einer Studienfahrt die Anzahl der Lehrpersonen oder Personen, welche die Aufsicht übernehmen. Zudem muss immer eine Anzahl der möglichen Besucher angegeben werden. Wenn es sich dabei um eine Erstveranstaltung handelt, dann informieren Sie sich über die Besucherzahlen anhand ähnlicher Veranstaltungen in dem Gebiet, wo Sie diese durchführen möchten. Ansonsten orientieren Sie sich an Vorjahresbesucherzahlen.

Bei besonders großen Veranstaltungen kann es sein, dass der Versicherungsvergleich mehrere Anbieter listet, aber keine Preise benennt und somit ein Fortfahren Ihres Vergleiches der Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung verhindert. Besonderheiten sollten Sie unbedingt umgehend mit uns besprechen. Denn sehr wohl lassen diese sich versichern, jedoch nur ganz individuell auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt. Unabhängig davon erhalten Sie in jedem Fall schon einmal einen wichtigen Einblick in die Policen. Die Unterschiede werden beim Aufklappen sofort sichtbar. Manchmal ist der Versicherungszeitraum begrenzt oder die eine oder andere Veranstaltungsleistung ist nicht mit abgedeckt. Ebenso unterscheiden diese sich in der Deckungssumme. So seltsam das auch klingen mag, eine hohe Deckungssumme ist nie verkehrt. Leider wird das immer mit "überversichern" verwechselt. Eine Überversicherung entsteht nur dann, wenn Sie grundsätzlich Versicherungen abschließen, die keinen Sinn für Ihr Leben ergeben. Ein einfaches Beispiel: Sie sollen oder wollen eine Flugversicherung abschließen, obwohl eine Reiseversicherung im vollen Umfang besteht, die eine Flugreise mitversichert. Wenn Sie zwei oder mehrere Versicherungen abschließen, dessen Versicherungszweck sich weitestgehend überschneidet, ist das eine Überversicherung. Eine zu niedrige Deckungssumme kann bei einem großen Schaden zu wirtschaftlichen Zwängen führen. Das ist immer dann der Fall, wenn die Schadenssumme die Deckungssumme übersteigt. Schauen Sie ob es sich bei der geplanten Veranstaltung um eine kleine, mittlere oder große Veranstaltung handelt. Dementsprechend wählen Sie die Deckungssumme aus. Eine Tagung oder ein Seminar wird mit einer geringeren Deckung auskommen als eine Kirmes. Weitere Besonderheiten der Versicherer werden sichtbar und sind häufig ausschlaggebend für die Wahl der jeweiligen Versicherung. Es gibt Unterschiede, besonders wenn es um die Pyrotechnik geht. Die Gefahr eines Schadens ist deutlich höher, denn eine Rakete kann sich verirren oder selbst entzünden. Es reicht aber auch die Glut einer Zigarette. Wie gefährlich Pyrotechnik sein kann zeigte einst Enschede, denn dort brannte ein ganzes Werk nieder und riss Menschen und Teile der Stadt in Mitleidenschaft. Einige Policen beinhalten eine Selbstbeteiligung. Das bedeutet, dass die Versicherung erst dann greift, wenn die Selbstbeteiligung den Schaden nicht vollständig deckt. Dabei kann nur der Differenzbetrag geltend gemacht werden, welcher zwischen der Selbstbeteiligung und den tatsächlichen Kosten für die Schadensregulierung entsteht. Übersteigt der Schaden die maximale Deckungssumme, muss dieser von Ihnen bis zur Regulierung der vollen Höhe, als der Differenz zwischen der maximalen Deckungssumme und dem realen Schadenswert, gedeckt werden. Für einige Veranstaltungen kann es unter Umständen vorkommen, dass nur ein Versicherer bereit ist, diese zu versichern. Dann können Sie die Leistungen mit keinem anderen Angebot vergleichen, aber sollten das möglichst Machbare nutzen. Denn eine andere Wahl haben Sie nicht, da wir alle Versicherungen führen. Die Zahlweise bei dieser Versicherung ist auf einmalig begrenzt. Der Versicherungsbeitrag muss vor der Veranstaltung vollständig gezahlt sein, ansonsten entfällt die Haftung für die Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung für den Versicherer.

Konzerte sind nicht gleich, denn es kommt auf die Musik an. Bei einem Rock und Pop Konzert geht es heftiger zu als bei einem Klassikkonzert, wo Stücke berühmter Komponisten gespielt werden. Dies erhöht das Versicherungsrisiko der Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung. Daran gibt es auch nichts zu leugnen. Wird zusätzlich noch Alkohol ausgeschenkt, ist ein Popkonzert auch oft schon im Chaos geendet. Das liegt einfach daran, dass Alkohol die Hemmschwelle stark sinken lässt. Dadurch ändert sich der geplante Veranstaltungsablauf, welcher ein wichtiger Bestandteil ist, wie sich das weitere Vorgehen des Publikums auswirkt. Rockt es sich gut, bleibt es unter Umständen nur feucht-fröhlich. War das Publikum unzufrieden, bekommt der Veranstalter, also Sie, die Situation schnell zu spüren. Zu unterscheiden gilt es zwischen Konzerten mit oder ohne Rock und Pop oder ähnliche Stilrichtungen. In Deutschland ist das Schützenfest sehr beliebt. Wer der neue König wird, hängt davon ab, wer den Vogel abschießt. Wie Sie versichert werden, hängt davon ab, ob der Vogel auf Ihrer Veranstaltung abgeschossen wird. Dann fällt das in Ihren Verantwortungsbereich. Auf einer Studienfahrt können Sie wählen zwischen der zusätzlichen Haftpflicht der Teilnehmer oder Sie schließen diese aus, zum Beispiel, weil jeder Teilnehmer selber versichert ist. Wer das Weihnachtsfest in der Öffentlichkeit feiert, verfügt über einen Weihnachtsbaum. Sie wissen, dass der leicht entflammbar ist. Sei es durch einen Kurzschluss der Leuchten, die sich am Weihnachtsbaum befinden. Nicht jeder Ort veranstaltet eine Feier oder einen Weihnachtsmarkt. Deshalb kann der Weihnachtsbaum auch einzeln versichert werden. Beim Zeltlager gelten dieselben Bedingungen wie bei einer Studienfahrt. Die Haftpflicht der Teilnehmer kann ein- oder ausgeschlossen werden.

Wie schließe ich die Versicherungshaftpflichtversicherung ab?

Wenn Sie den Vergleich vollzogen haben und ein Angebot von Ihnen ausgewählt wurde, gilt es im nächsten Schritt die Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung abzuschließen. Bestehen weder Bedenken noch ähnliche Vorbehalte wird der Abschluss sehr schnell vollzogen. Dazu füllen Sie alle weiteren Pflichtfelder aus und senden diese ganz einfach mit einem Klick ab. Binnen kurzer Zeit erhalten Sie eine Bestätigung und wichtige Informationen über das weitere Vorgehen. Die Versicherungsgesellschaften sind stets bemüht, jeden Versicherungsvorgang schnellstmöglich zu bearbeiten. Dazu zählen auch neue Anträge zur Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung. Beantworten Sie alle Angaben und Fragen wahrheitsgemäß, da ansonsten kein Versicherungsschutz möglich ist. Unklug ist ebenso, wichtige Details bewusst zu ändern oder zu verschweigen, lesen Sie dazu mehr unter dem nächsten Ratgeberabschnitt.

Kann die Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung ungültig sein?

Bei bewussten oder unbewussten Falschangaben wird kein Versicherungsschutz gewährt. Darum überprüfen Sie alle gemachten Angaben sehr genau. Manchmal hat sich einfach ein Zahlendreher oder ein falscher Tastendruck eingeschlichen. Das geschieht, sollte aber vor dem Absenden behoben werden. Bei Unklarheiten erfolgt hinsichtlich dessen meist eine weitere Anfrage, hier ist dann letztmalig die Chance fehlerhafte Angaben zu korrigieren. Sie sind verpflichtet alle Risiken, die eine Veranstaltung betreffen, zu minimieren. Trotz Versicherungsschutz stehen Sie immer in der Beweispflicht, nicht fahrlässig gehandelt zu haben. Klären Sie Sicherheitsmaßnahmen vorher mit den jeweiligen Behörden ab. Dazu gehört besonders der Brandschutz. Die Feuerwehrdienststelle in Ihrer Nähe wird Ihnen gerne dazu Auskünfte erteilen und ein Brandschutzbeauftragter auch die Räumlichkeiten und das Gelände auf Gefahren hin untersuchen. Werden Sie aufmerksam gemacht, dass es Risiken zu beheben gilt, müssen Sie dem umgehend Folge leisten und die Risiken beseitigen. Weitere Sicherheitsbestimmungen werden durch die nächste Polizeidienststelle geregelt. In der Regel erfolgt dort eine Meldung für öffentliche Veranstaltungen. Arbeiten Sie immer mit den Behörden zusammen, um Ihren Versicherungsschutz nicht durch eine Fahrlässigkeit zu verlieren. Ein Haftungsausschluss besteht aber auch bei Versicherungsbetrug. Ein Betrug hat weitreichende rechtliche Konsequenzen und kann unter Umständen zu einer Haftstrafe führen. Zudem werden Sie in der Zukunft von allen Versicherungen abgelehnt. Ein Veranstalter, der nach einer Veranstaltung das Festzelt samt Inventar niederbrennt, weil dieser vielleicht zu viel mitgefeiert hat, kann keine Versicherungsansprüche geltend machen. Trunkenheit oder Missbrauch von Betäubungsmitteln, in dessen Folge Schäden entstehen, werden grundsätzlich nicht mitversichert.

Wann und wie muss ich einen Versicherungsschaden meiner Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung melden?

Zeigen Sie Schäden grundsätzlich bei den Behörden an. Sachschäden erfordern keinen Einsatz von einem Rettungsdienst, allerdings den der Feuerwehr und der Polizei. Bei Personenschäden ist das Hinzuziehen von Rettungskräften notwendig. Wichtig ist, dass alles dokumentiert wird, um die Schadensregulierung schneller und effizienter angehen zu können. Sollten Sie als Versicherungsnehmer vom Schaden nicht direkt betroffen sein, ist eine sofortige Anzeige wünschenswert. Zumindest dann, wenn die Behörden es Ihnen gestatten. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und damit sich Ihr Versicherer schnell für Sie einsetzen kann, sollten Sie Dritte über einen bestehenden Versicherungsschutz informieren wie einen Mitarbeiter oder einen weiteren Geschäftsinhaber oder Geschäftsführer. Die Anzeige eines Schadens bei der zuständigen Versicherung kann schriftlich oder telefonisch erfolgen, sofern Ihnen das möglich ist. Besonders schnell und vollkommen unkompliziert geht das über Ihren ganz persönlichen Versicherungsordner auf unserer Website.

Was bringt mir der Versicherungsordner online?

Ihren ganz persönlichen Versicherungsordner erhalten Sie bei uns mit Ihrem ersten Versicherungsantrag für die Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung. Dieser ist aber nicht nur für neu abgeschlossene Versicherungen, sondern auch für bestehende. Des Weiteren können Sie auch die gesamten Finanzen als Veranstalter über diesen Ordner verwalten. Für Sie besteht zunächst einmal der große Vorteil einer geordneten Übersicht und einer festen Struktur, die Ihnen ganz bewusst das Leben erleichtert. Geschützt werden Ihre persönlichen und sensiblen Daten durch eine Verschlüsselung und einem Passwort, welches Sie allein kennen. Bewachen Sie Ihr Passwort sehr gut. Es ist davon auszugehen, dass mehrere Passwörter bestehen, die diverse Ordner online schützen. E-Mail Postfach, Cloud, Accounts bei Social Networks oder Ähnlichem dürften bestehen. Für all diese Onlineordner benötigen Sie einen zuverlässigen Schutz. Wir bieten diesen gleich dreifach. Zum einen durch einen individuellen Versicherungsschutz für Ihr persönliches und berufliches Leben, für Ihre Familie sowie für Ihren Versicherungsordner und durch einen sicheren Zugang zu den Leistungen und persönlichen Daten. In diesem Ordner werden alle Versicherungsunterlagen abgespeichert. Das erleichtert Ihnen die Schadensmeldungen, denn diese können binnen weniger Klicks und Minuten gemeldet werden. Jede geführte Korrespondenz bleibt ersichtlich, was für den Rechtsweg immer zu Ihrem Vorteil ist. So lassen sich Daten genauer nachvollziehen und bieten Ihnen alle gebündelte Informationen an einem Ort. Auf eigenen Wunsch können die Versicherungspolicen überprüft werden. Ziel einer solchen Überprüfung ist der Vergleich zu anderen Versicherungsprodukten. Es ist davon auszugehen, dass es noch Verbesserungsbedarf gibt, der einen weitreichenderen Schutz bietet, ohne dass eine Unter- oder Überversicherung besteht. Von Zeit zu Zeit sollten Sie Ihre Versicherungen Ihrem eigenen Lebenswandel oder dem Ihres Unternehmens anpassen, denn Veränderungen müssen zeitig berücksichtigt werden. In Ihrem Versicherungsordner online lassen sich solche Eigenschaften besser erkennen und korrigieren. Das Leben zu vereinfachen ist so leicht und verschafft Ihnen mehr Freiheit. Sie können sich unbekümmert auf Wege begeben, ohne immer darüber nachdenken zu müssen, was das für finanzielle Folgen hat. Bei einer zusätzlichen Speicherung Ihrer Finanzunterlagen erkennen Sie auf einem Blick, was für Sie wann wirklich wichtig ist. Ausgaben lassen sich den Einnahmen besser gegenüberstellen und das Risiko einer Verschuldung kann so sichtlich verringert werden.

Warum bin ich hier gut beraten mit der Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung?

Weil unser System nicht nur Ihr Leben, sondern auch das Ihrer Angehörigen, Freunde und Bekannten vereinfacht. Effizienz ist kein loses Wort, wie häufig damit umgegangen wird, sondern es ist ein Stück Lebensinhalt. Niemand wird zu Ihnen hinkommen und Sie zu etwas drängen. Sie allein bestimmen wann und wie viele Versicherungen Sie abschließen. Einzig die Pflichtversicherungen müssen Sie abschließen, jedoch bestimmen Sie wann und in welcher Höhe. Welche Klauseln, Optionen oder Deckungen für Sie relevant sind, wissen Sie am besten. Wir geben Ihnen nur das Werkzeug in Form unseres Vergleichsrechners für die Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung, um das einerseits herauszufinden und zum anderen umzusetzen. Das Gute daran ist, dass Sie keinem Rechenschaft ablegen müssen. Außerdem ist das Abschließen einer Veranstaltungshaftpflicht-Versicherung leicht zu verstehen. Viele der benötigten Angaben sind aufgelistet, alle Felder bereits so vorgefertigt und durch Hinweise ergänzt, dass Sie nur noch Ihre Angaben eintragen müssen. Die Berechnung erfolgt automatisch. Mit einem Blick sehen Sie die Optionen, die von den Versicherungsgesellschaften geboten werden. Klicken Sie alle interessanten Policen an und vergleichen diese miteinander. Von Zuhause, dem Büro oder unterwegs. Wann und wo immer Sie Ihren Versicherungsschutz verwalten möchten. Wir freuen uns, Ihnen eines der besten Produkte Ihres Lebens bereitstellen zu dürfen.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.