Eine Glasversicherung oder Glasbruchversicherung ist eine zusätzliche Versicherung für private Haushalte, die in bestimmten Fällen eine wirklich sinnvolle Ergänzung zur Hausratversicherung ist. Sie kann zusätzlich zur Hausratversicherung, aber auch separat bei einem anderen Anbieter abgeschlossen werden. Mit einer Glasversicherung sichern Sie jegliches Glasgut ab, dass sich an Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung und in Ihren Wohnräumen befindet. Dies ist vor allem deshalb sinnvoll, weil die Hausratversicherung nicht für alle Schäden an Glas aufkommt. Hier springt die Glasbruchversicherung ein und schließt die Lücke im Versicherungsschutz.
Die Glasbruchversicherung kommt auch für Schäden auf, die von der Hausratversicherung normalerweise ausgeschlossen werden. Dazu zählen nicht fest verbaute Glaselemente, wie zum Beispiel Ihr
Wintergarten. Aber auch Schäden, die Sie selbst versehentlich verursachen, werden durch diese Versicherung reguliert.
Sie können eine Glasversicherung natürlich auf Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Vergleichen lohnt sich, denn nicht alle Versicherungen haben das gleiche Leistungsspektrum. So müssen in
manchen Fällen Glaselemente wie Aquarien oder Terrarien extra mit in die Versicherung aufgenommen werden. Wirt machen es Ihnen leicht, die perfekte Glasbruchversicherung für Ihr Zuhause zu
finden.
Kommt ein Glas an oder Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zu Schaden, muss zumeist die ganze Scheibe/das ganze Glaselement ausgetauscht werden. Eine Reparatur ist bei Glas nicht möglich. Besonders bei großen Glasflächen ist dies mit erheblichem Aufwand verbunden, denn gerade an Wintergärten müssen bei einer Reparatur nicht unerhebliche Baumaßnahmen vorgenommen werden. Es kann auch vorkommen, dass bis zur endgültigen Regulierung Notverglasungen oder Gitter zum Einbruchschutz angebracht werden müssen. Auch dies bedeutet einen erheblichen finanziellen Aufwand. Denken Sie auch einmal an Ihr Maxi-Aquarium: Dieses zu ersetzen und Ihren Fischen schnell wieder einen adäquaten Lebensraum zu bieten, kann schnell ins Geld gehen. Die Glasversicherung ist in diesem Fällen für Sie da und mindert Ihren Schaden und Ihren finanziellen Aufwand.
Ist die Versicherung auf Ihre persönlichen Bedürfnisse angepasst, hat eine Glasversicherung nur einen nennenswerten Nachteil: Nehmen Sie die Leistungen der Versicherungen nicht in Anspruch und benötigen Sie sie eines Tages nicht mehr, werden Ihnen die eingezahlten und nicht genutzten Beiträge auch nicht wieder zurück bezahlt.
Eine Glasversicherung versichert Ihre Glasbruchschäden. Dabei ist es egal, ob es sich um Schäden an fest verbautem Glas, wie die Verglasung des Gebäudes handelt, oder Glasmobiliar in Ihren
Wohnräumen. Hier ist ein Überblick über die versicherten Glaselemente:
Versichert sind alle Ihre Fenster aus Glas
Ebenso Türen aus Glas oder mit Glaselementen
Wintergärten
Veranden
Balkone mit Verglasung
Duschkabinen
Vitrinen
Tischplatten aus Glas
Sonstige Glasmöbel
Verglasungen an Bildern
Alle Arten von Spiegeln: Wandspiegel, Schrankspiegel, Standspiegel
Sichtfenster am Kamin, am Ofen und an Elektrogeräten
Auch Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen können versichert werden
Vergleichen Sie die Versicherungs-Anbieter auch, was diesen Punkt betrifft. Für viele Anbieter zählen Kunststoffe zu den glasähnlichen Materialien und sind dadurch in der Glasbruchversicherung mit eingeschlossen. Dies betrifft dann beispielsweise Schäden an Duschkabinen oder andere Einrichtungen. Auch Cerankochfelder sind bei manchen Anbietern generell mit inkludiert, bei anderen können sie optional mit versichert werden.
Natürlich - wenn Sie ein großes Aquarium oder Terrarium besitzen, dessen Wiederbeschaffung mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden wäre, können Sie dies auch in Ihre Glasbruch-Versicherung mit einschließen. Vergleichen Sie sorgfältig die Angebote der verschiedenen Versicherer, auch wenn Sie die Anschaffung eines solche Aquariums oder Terrariums planen. Wenn Sie den richtigen Anbieter wählen, können Sie auch nachträglich ein solches Ausstattungsstück mit in Ihre Versicherung einschließen.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Ihr Glas in oder an der Wohnung oder im Haus zu Bruch gehen kann. Umwelteinflüsse wie Gewitter und Sturm sind häufige Ursachen für Glasbruch. Diese Schäden sind in Ihrer Glasbruchversicherung abgedeckt. Auch die Schäden durch einen Einbrecher, der Ihre Scheiben zerstört, oder Einflüsse durch Vandalismus oder ähnliches sind in der Glasversicherung versichert und werden reguliert. Das besondere Plus: Auch Glasschäden die durch Ihre eigenen Unaufmerksamkeit verursacht werden, sind in der Glasversicherung mit abgedeckt. In diesem Fall würde eine einfach Hausratversicherung nicht für die entstandenen Schäden aufkommen. Hier zeigt sich deutlich einer der Vorteile einer speziellen Glasbruchversicherung.
Kommt es zu einem Schaden an Ihrem Glas, dann übernimmt die Versicherung natürlich den Ersatz der beschädigten Schreibe oder des zerstörten Glaselements. Je nach Versicherung werden aber auch
verschiedenen Extra-Leistungen für Sie als Geschädigte übernommen. Zum Beispiel kann die Versicherung Ihnen dabei helfen, einen geeigneten Reparaturservice zu finden. Viele Anbieter haben eine
interne Liste von professionellen und kompetenten Service-Dienstleistern und Handwerkern, so dass für Sie die zeitaufwendige Suche nach dem richtigen Service entfällt. Auch sind diese Handwerker
mit den Modalitäten der Versicherungen bestens vertraut. Die Wahl eines eigenen Handwerksbetriebes steht Ihnen jedoch in jedem Fall frei - Sie sind nicht verpflichtet, den Empfehlungen des
Versicherungs-Anbieters zu folgen. Wir raten Ihnen jedoch dazu, denn Sie können damit Zeit sparen.
Bei einem Glasbruch entstehen naturgemäß zusätzliche Kosten, die mit dem Austausch oder der Reparatur zusammenhängen. Auch diese Kosten werden von Ihrer Glasversicherung übernommen. Dies können
sein:
Kosten für Gerüstbau
Kosten für Kräne und Kranführer
Notverglasungen, die für eine Übergangszeit notwendig sein können
Demontage und Neumontage von Gittern, die sich vor Glasfenstern oder -türen
befinden
Vergitterung als Einbruchschutz in einer Übergangszeit
Wiederherstellung von künstlerischen Elementen auf einer zerbrochenen Scheibe.
Diese werden unter Umständen nur teilweise ersetzt - falls es Sie betrifft, vergleichen Sie auch in diesem Punkt die Versicherungs-Anbieter genau bezüglich der angebotenen Leistungen.
Die Glasbruchversicherung schließt die Lücke, die zwischen Hausratversicherung, Haftpflichtversicherung und Gebäudeversicherung entsteht. Sie ist eine wichtige Ergänzung in Ihrer persönlichen
Absicherung und bewahrt Sie vor großen finanziellen Schäden.
Ihre Hausratversicherung kommt für Schäden an Glas nur unter ganz bestimmten Umständen auf. Dazu zählt zum Beispiel, dass das zerbrochene Glas zum beweglichen Inventar der Wohnung gehört. Es muss auch durch eines der versicherten Risiken zu Bruch gegangen sein. Handelt es sich um einen anderen, nicht versicherten Umstand, der zur Beschädigung führte, zahlt die Hausratversicherung den Glasbruch nicht. Schäden an verglasten Wintergärten werden ebensowenig von der Hausratversicherung übernommen wie Schäden, die durch Ihre eigenen Unaufmerksamkeit entstanden sind. Dies ist einer der Gründe, warum besonders Familien mit kleinen Kindern vom Abschluss einer Glasbruchversicherung profitieren: Wie schnell ist ein Glas durch unvorsichtiges Spiel oder einen Ball zerbrochen, und Sie sitzen am Ende auf den Kosten. Besonders bei großen Flächen kann das schnell mit mehreren Hundert Euro zu Buche schlagen. Sie benötigen pro Haushalt nur eine einzige Police, und alle im Haushalt lebenden Personen sind in den Schutz mit eingeschlossen.
Prinzipiell ausgeschlossen vom Versicherungsschutz in einer Glasbruchersicherung sind die sogenannten Hohlgläser. Dazu zählen Vasen und Kunstgegenstände aus Glas. Auch Aquarien und Terrarien zählen zu den Hohlgläsern, diese können aber durch das Hinzubuchen eines Versicherungs-Bausteins problemlos mit versichert werden. Vergleichen Sie die Anbieter und die jeweiligen Konditionen - unser Versicherungsrechner macht Ihnen dies leicht.
Neben den Kosten für das Material selbst, die handwerklichen Leistungen, Notverglasungen, Werkzeuge und eventuell benötigte Bauvorrichtungen wie Kräne werden von den Versicherungen auch die die
Kosten für Aufräumarbeiten übernommen. Dies kann nötig sein, wenn es sich um einen wirklich großen Schaden handelt, dessen Spuren Sie allein nicht fachgerecht beseitigen können.
Auch künstlerische Arbeiten an dem zerbrochenen Glas werden, zumeist teilweise, vom Anbieter ersetzt, so dass sie wieder hergestellt werden können. Da sich diese Option sich von Anbieter zu
Anbieter unterscheidet, ziehen Sie dies im Bedarfsfall als Kriterium für Ihren Anbieter-Vergleich heran.
Nein, das muss nicht sein.
Der Gesetzgeber lässt dem Versicherungsunternehmen die Wahl, ob der Schadensersatz durch eine Geldeistung ausgeglichen wird, oder durch einen direkten Ersatz der beschädigten Dinge. Dies ist der
sogenannte Naturalersatz. Wählt Ihre Versicherung diesen Weg schickt Sie Ihnen die Handwerker mit den benötigten Materialien direkt ins Haus und lässt den Schaden vor Ort beseitigen und das
zerbrochene Glas ersetzen. Der Vorteil für Sie: Sie brauchen sich um nichts zu kümmern, müssen nicht nach einem Handwerker suchen oder verschiedene Angebote miteinander vergleichen. Natürlich
muss Wert und Ausführung des ersetzten Glases dem ursprünglichen Bau genau entsprechen. Verzichten Sie also darauf, im Schadensfall selbst für Ersatz zu sorgen, sondern halten Sie erst einmal
Rücksprache mit Ihrer Versicherung, um die Details und das weitere Vorgehen zu klären. So vermeiden Sie unnötige Konflikte und zeitliche Verzögerungen beim Ersatz Ihres Schadens.
Wie erwähnt fallen Hohlgläser nicht unter den Versicherungsschutz einer Glasbruchversicherung. Dazu zählen Vasen, Kannen, Gläser und Aquarien und Terrarien, die Sie aber separat versichern
können. Besonders bei großen Aquarien oder Terrarien ist dies sinnvoll und notwendig. Ebenfalls ausgeschlossen von den Versicherungsleistungen sind Schönheitsfehler und kleine Beschädigungen am
Glas. Dazu zählen insbesondere:
Kleine oder große Kratzer
Schrammen, die die Stabilität des Glases nicht beeinflussen
Muschelausbrüche
Absplitterungen
Trübungen des Glases
Außerdem ausgeschlossen von der Regulierung durch eine Glasbruchversicherung sind Schäden, die bereits durch eine andere Versicherung abgedeckt sind. Wenn also bei einem Schaden die
Hausratversicherung oder Gebäudeversicherung eintritt, sind Leistungen durch die Glasversicherung dadurch ausgeschlossen. Dies gilt zum Beispiel bei einem Brand oder einem Einbruchdiebstahl.
Auch in diesem Fall ist nicht die Glasbruchversicherung für die Regulierung des Schadens verantwortlich. Kommt es zu einer unwillentlichen Beschädigung von Glas durch einen Dritten, ist dessen Haftpflichtversicherung für die Regulierung des Schadens zuständig.
Es gibt einige Punkte die Sie im Schadensfall beachten sollten. Hier einige Hinweise:
Versuchen Sie, den Schaden gering zu halten
Natürlich sollten Sie im Falle eines Glasbruchs, der ja auch mit einer gewissen Verletzungsgefahr einhergeht, zuerst Ihre Gesundheit schützen. Doch wenn Sie die Möglichkeit haben, den Schaden
etwas zu minimieren, etwa indem Sie verhindern dass weitere Teile herunterfallen, dann tun Sie das bitte.
Erstellen Sie eine Dokumentation des Schadens
Eigentlich wäre es am besten, wenn Sie den Ort, an dem der Schaden passiert ist, bis zur In-Augenscheinnahme eines Mitarbeiters der Versicherung in unverändertem Zustand belassen. Bei Glasschäden
ist dies natürlich nicht ohne weiteres möglich und wäre auch mit Gefahren für die Gesundheit verbunden. Dennoch sollten Sie alles tun, um den Ausmaß des Schadens so gut wie möglich zu
dokumentieren. Heutzutage besitzt fast jeder ein Smartphone mit einer guten Kamera, nutzen Sie sie also und machen Sie genügend Aufnahmen des Schadens aus verschiedenen Blickwinkeln, so dass sich
Ihre Versicherung einen guten Überblick über die Situation verschaffen kann. Natürlich sollten Sie Ihrer Versicherung auch alle Belege zukommen lassen, die den Wert der beschädigten Sachen
dokumentieren.
Melden Sie den Schaden umgehend
Als Versicherungsnehmer sind Sie verpflichtet, einen entstandenen Schaden umgehend an Ihre Versicherung zu melden. Dies sollten Sie spätestens innerhalb einer Woche nach dem Eintritt des Schadens
erledigt haben. Viele Versicherungsunternehmen haben eine Hotline, auf der Sie unkompliziert einen Mitarbeiter erreichen können. Dort erhalten Sie auch wertvolle Tipps, wie Sie sich verhalten und
weiter vorgehen sollen. Sie können natürlich auch einen Brief oder eine E-Mail an Ihre Versicherung schreiben, um über den Schaden zu informieren und Ihrer Meldepflicht damit Genüge zu tun.
Ersetzen Sie den Schaden nicht eigenmächtig
Sie sollten ohne Absprache mit der Versicherung nicht selbst für den Ersatz oder die Reparatur des beschädigten Glases sorgen. Ihre Versicherung hat die Wahl, den Schaden in Form einer
Geldleistung oder durch Naturalersatz zu regulieren. Also: Immer erst Absprachen treffen und das weitere Vorgehen mit der Versicherung gemeinsam entscheiden.
Ihr Versicherungsschutz beginnt, wenn die Versicherung Ihre Police ausgestellt und Sie damit als Kunden angenommen hat. Sollte es vor der Zahlung der ersten Beitragsrate zu einem Glasbruch kommen, sind Sie auch in diesem Fall schon versichert, und zwar im Rahmen einer sogenannten vorläufigen Deckung. Natürlich müssen Sie die erste Zahlung fristgerecht vornehmen, dafür haben Sie meist 14 Tage Zeit. Erfolgt die Zahlung nicht, so erlischt der Versicherungsschutz und auch die vorläufige Deckung greift nicht mehr. In diesem Fall haben Sie keine Leistungen der Versicherung zu erwarten.
Bei einer Glasversicherung gibt es zwei Möglichkeiten, die Deckungssumme zu ermitteln: Eine Pauschalversicherung, oder die Versicherung einzelner, besonders wertvoller Gegenstände.
Die pauschale Glasbruchversicherung ist die am häufigsten gewählte Form dieser
Versicherung. Hierbei wird eine pauschale Summe ermittelt, die sich (bei manchen Anbietern) nach der Quadratmeterzahl und (immer) nach der Form des Wohnens richtet: In einer Mietwohnung, im
eigenen Haus, in einem Reihenhaus oder in einer Eigentumswohnung. Dabei gibt es keine konkrete Deckungssumme, sondern es ist pauschal alles Glas des Versicherungsnehmers in der Versicherung
geschützt. Zusätzliche Optionen wie kunstvoll verziertes Glas oder Aquarien können nach Bedarf hinzu gewählt werden, Aquarien oder Terrarien sind in den Angeboten aber oft schon mit
enthalten.
Es besteht auch die Möglichkeit, einzelne, besonders wertvolle Gegenstände aus
Glas zu versichern. Hierbei wird die Deckungssumme durch den Wiederbeschaffungswert der versicherten Gegenstände ermittelt. Der Glaspreisindex des Statistischen Bundesamtes wird in diesen Fällen
regelmäßig zur Aktualisierung der Deckungssumme herangezogen. Hierdurch wird vermieden, dass Sie durch eine Unterversicherung im Schadensfall unter negativen Auswirkungen zu leiden hätten.
Der Beitragssatz hängt unmittelbar damit zusammen, welche dieser beiden Optionen gewählt wurden. Bei einer Einzelversicherung wertvoller Güter wird die Versicherungsprämie anhand der ermittelten
Deckungssumme berechnet. Bei einer Pauschalversicherung hängt der Beitrag maßgeblich von der Wohnform ab. Die meisten Versicherungsanbieter unterscheiden einfach zwischen Personen, die in
Mehrfamilienhäusern oder Einfamilienhäusern wohnen. Bei letzteren ist mit mehr Verglasung zu rechnen, darum liegt der Beitragssatz in diesen Fällen etwas höher.
Natürlich können Sie vor dem Abschluss einer Versicherung auch den Versicherungsvertreter Ihres Vertrauens kontaktieren. Dieser ist jedoch zumeist an bestimmte Anbieter gebunden und wird
dementsprechend empfehlen. Ein Vergleich im Internet bietet Ihnen die Möglichkeit, wirklich umfassend und objektiv die Leistungen und Angebote verschiedener Versicherungen vergleichen zu können,
und eine Versicherung abzuschließen, die genau Ihren Bedürfnissen angepasst ist. Nutzen Sie diesen Vorteil, der zudem mit einer deutlichen Kostenersparnis einher gehen kann! Denn auch die
Provisionen Ihres Vertreters werden von Ihren Beiträgen bezahlt. Dadurch, dass Sie selbst aktiv werden und nach einer Versicherung suchen, sparen die Anbieter auch an Kosten für Werbung, mit
denen Sie sonst auf sich aufmerksam machen müssten. Sie jedoch gehen einfach online und finden die perfekte Versicherung für Ihre Bedürfnisse! Haben Sie schon Ihren Freunden und Bekannten von
dieser tollen Möglichkeit erzählt? Empfehlen Sie uns weiter - mit unserem ausgeklügelten Versicherungsrechner machen wir das Vergleichen so einfach wie nie. Wann und wo Sie wollen, einfach und
komfortabel, transparent und zuverlässig. Natürlich können Sie Ihre gewünschten Versicherungen auch direkt über uns abschließen.
Anbieter online zu vergleichen ist jedoch nicht nur beim ersten Abschluss einer Versicherung sinnvoll. Auch während der Laufzeit einer Versicherung kann ein Vergleich für Sie von Vorteil sein.
Die Versicherungsbrache ist im ständigen Wandel, Tarife ändern sich, neue Tarife kommen auf den Markt. Ein Vergleich kann sich also in jedem Fall für Sie lohnen.
Und damit ist unser Service noch lange nicht am Ende!
Eine Versicherung bei diesem Anbieter, eine andere bei jenem - wie lang war noch einmal die Laufzeit, und wann war der letzte Schaden? Für die Beantwortung dieser Fragen müssen Sie sich
normalerweise auf die Suche nach Ihrer Versicherungsmappe machen und die Informationen mühsam aus den Unterlagen heraussuchen. Nicht mit uns!
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, als angemeldeter Kunde alle Ihre Versicherungen in unsere Datenbank einzupflegen. Das gilt natürlich auch für die Versicherungen und Verträge, die Sie an anderer
Stelle abgeschlossen haben. So haben Sie stets den perfekten Überblick über den aktuellen Stand Ihrer Versicherungen, können sofort Schadensfälle heraussuchen, sehen auf einen Blick alle
Laufzeiten und vieles mehr. Das macht Ihnen auch den Wechsel oder die Kündigung einer Versicherung viel einfacher, falls Sie sich für einen Anbieter mit einem besseren Service entscheiden wollen.
Natürlich sind Ihre Daten bei uns absolut sicher - Datenschutz steht bei uns an erster Stelle.
Darüber müssen Sie sich keine Sorgen machen. Natürlich sind wir für Sie da, wenn Sie Fragen zu unserem Angebot und unseren Services haben. Wenn Sie im Versicherungsfall spezielle Fragen haben, dann müssen Sie auf einen persönlichen Ansprechpartner bei Ihrem Anbieter natürlich nicht verzichten. Jede Versicherung hat natürlich eine Hotline bzw. Telefonnummer, unter der Sie zu den üblichen Bürozeiten jederzeit jemanden erreichen können. Und für Termine vor Ort nehmen Sie einfach Kontakt zu Ihrem Versicherer auf.
Wenn Sie aus verschiedenen Gründen Ihre Glasversicherung kündigen wollen, sind die gesetzlichen Kündigungsfristen zu beachten. Hierbei unterscheidet man zwischen ordentlicher und
außerordentlicher Kündigung.
Ein ordentliche Kündigung ist mit einer Frist von drei Monaten zum Ende der
Vertragslaufzeit möglich. Die Kündigung kann von Ihrer Seite, aber auch von der Seite der Versicherung aus erfolgen. Verträge mit besonders langer Laufzeit können eine Klausel enthalten, dass sie
erstmals nach einer Mindestlaufzeit von drei Jahren gekündigt werden können. Danach gilt eine Frist von einem Jahr.
Eine außerordentliche Kündigung kann theoretisch auch von beiden Seiten aus
erfolgen, sie bedarf allerdings eines Grundes, zum Bespiel die Erhöhung der Beiträge. Wenn Sie eine Mitteilung über eine Beitragserhöhung erhalten, können Sie innerhalb von vier Wochen kündigen.
Die Kündigung tritt dann gleichzeitig mit dem Zeitpunkt der Erhöhung der Beiträge in Kraft.
Ein zweiter Grund für eine außerordentliche Kündigung kann sein, dass ein Versicherungsfall eintritt. Dabei ist es unerheblich, ob die Versicherung den Schaden reguliert oder nicht. Sie, aber
auch der Anbieter der Versicherung haben die Möglichkeit, nach dem Eintritt eines Versicherungsschadens innerhalb von vier Wochen den Versicherungs-Vertrag zu kündigen. Wenn Sie dies wünschen,
sollte das immer schriftlich und unter Einhaltung der Fristen erfolgen.
Sie haben beim Online-Vergleich einen besseren oder günstigeren Anbieter gefunden und möchten wechseln? Dann beachten Sie die Laufzeiten Ihres aktuellen Vertrages. Ein Wechsel der Versicherung
ist möglich, aber erst nach dem Inkrafttreten einer ordentlichen oder außerordentlichen Kündigung.
Eine Glasbruchversicherung schließt die Lücke, die Hausratversicherung und Gebäudeschutz hinterlassen. Nicht nur aufwändig verglaste Wintergärten, Maxi-Aquarien und Terrarien, die Verglasung
wertvoller Bilder oder große Spiegel an Ihren Schränken werden von einer Glasversicherung im Falle eines Schadens ersetzt. Die Versicherung kommt für alle notwendigen Kosten, Übergangslösungen
und natürlich auch die Handwerker auf. Das Besondere an dieser Versicherung: Sie tritt auch dann ein, wenn Sie selbst durch eine Unachtsamkeit einen Schaden verursacht haben. Vergleichen Sie bei
uns einfach online, schließen Sie die beste Versicherung gleich ab und verwalten Sie einfach alle Ihre Daten.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen den Weg zu Ihren optimalen Versicherungen leicht und komfortabel zu machen. Es war noch nie so einfach, Angebote online einzusehen und wirklich
objektive Vergleiche zu erhalten. Nehmen Sie die Verantwortung für Ihre Absicherung in die eigenen Hände und lassen Sie uns Ihr Partner sein! Bei uns verwalten und organisieren Sie alle Ihre
Versicherungen, ganz gleich, wo Sie sie einmal abgeschlossen hatten. Wir bieten Ihnen den perfekten Überblick über Ihre Versicherungs-Korrespondenzen, Ihre Vertragsverwaltung, eventuelle
Schadensmeldungen, Ihre Kontaktdaten, die Historie Ihrer Versicherungen und Ihre Stammdaten. Das gilt natürlich auch für Ihre Glasbruchversicherung. Verschaffen Sie sich mit unseren innovativen
Vergleichsrechnern einen Überblick über die Angebote im Bereich Glasversicherung, und treffen Sie einfach die richtige Wahl.