Öltanks können mit einem Leck unbemerkt über Jahre das Grundwasser verunreinigen, sodass eine Aufbereitung des Wassers nötig wird. Dieser sehr kostspielige Vorgang belastet die Finanzen derer, die sich nicht davor schützen. Als Öltankbesitzer ist es eine Pflicht diese, soweit es geht, vor dem Auslaufen oder anderen Schäden zu schützen. Das Grundwasser ist ein lebenswichtiges Produkt für die Haushalte einer Stadt. Darum muss jeder damit so sorgsam wie möglich umgehen. Versicherer bieten diese separate Versicherung als Haftpflichtversicherung für Gewässerschäden an, damit entstandene Schäden behoben werden können, ohne Sie finanziell zu stark zu belasten. Um Missverständnisse auszuräumen, bei dieser Versicherung geht es nicht um einen Wassertank, der an einem Haus oder Grundstück einen Schaden verursachen kann, sondern um Öltanks. Dies geht aus der Bezeichnung der Haftpflichtversicherung nicht ganz eindeutig hervor. Informieren Sie sich als Hausbesitzer bitte ausführlich und schließen dann eine Haftpflichtversicherung für Gewässerschäden ab, nachdem Sie die Angebote miteinander verglichen haben.
Die Versicherung ist für Hausbesitzer gedacht, die einen Öltank zur Wärmeerzeugung der Wohnung, des Hauses oder eines ganzen Wohnkomplexes nutzen. Die Versicherung muss auch dann abgeschlossen werden, wenn der Öltank ganzjährig oder nur zeitweise nicht in Betrieb genommen wird.
In jedem Fall ist diese Versicherung eine Pflichtversicherung. Das leitet sich
bereits vom Namen her ab und ist ein Teil der Haftpflichtversicherung. In einigen Fällen kann es passieren, dass ein kleiner Tank dank einer regulären Haftpflichtversicherung bereits abgedeckt
ist. Jedoch meist zu einer niedrigeren Deckungssumme. Überprüfen Sie umgehend Ihre bestehenden Unterlagen und ergreifen alle erforderlichen Maßnahmen für den besten Schutz, der nicht teuer sein
muss, zumeist aber auch nicht der Billigste ist. Bei unzureichender Deckung werden Sie im Schadensfall mit der Differenz belastet, die sehr weitreichende negative Folgen nach sich ziehen kann.
Das Wichtigste ist eine reale Deckungssumme, da Sie auch für nicht selbst verursachte Schäden haften. Im Vordergrund steht, dass der Öltank entsprechend seiner Größe versichert wird. Dafür gibt es Richtwerte, mit denen den Beitragssatz errechnet wird. Viele Öltankbesitzer unterschätzen die Situation, dass die Aufbereitung, Rechtskosten und weitere erforderliche Maßnahmen zusammen mehrere Millionen kosten können. Darum fehlt manchem das Verständnis, wenn die Deckungssummen hohe Millionensummen aufweisen. Leider ist es aber Fakt, dass die Kosten sehr hoch sind und für einen durchschnittlichen Hausbesitzer auch nicht eigenständig zu finanzieren sind, wenn dieser eine Versicherung ablehnt. Der Gesetzgeber kennt solche Situationen aus der Vergangenheit und hat deshalb die Pflicht angeordnet. Rettungskosten und Gutachterkosten sollten ebenso mit eingebunden sein.
Diese ist im Wesentlichen vom Fassungsvermögen des Tanks abhängig. Planen Sie derzeit den Einsatz eines Öltanks, können Sie bei einem gut gedämmten Haus einen kleineren Öltank wählen. Bei einer unzureichenden Dämmung werden Sie deutlich mehr Energie benötigen, um die Räume zu erwärmen und auf dem gewünschten Niveau zu halten. Im Durchschnitt benötigt ein Einfamilienhaus einen 3.000-Liter-Öltank. Die Vorschriften für einen Öltank bis 5.000 Liter sind weniger als darüber. Größere Tanks stellen ein erhöhtes Risiko dar und bedürfen einer größeren Vorsicht. Ein Mehrfamilienhaus benötigt also durchaus einen 10.000-Liter-Tank. Von Bedeutung ist zudem, wo sich der Öltank befindet. Oberirdisch ist der Öltank durchaus anderen Gefahren ausgesetzt als unterirdisch.
Das kommt auf die Deckungssumme im bestehenden Vertrag an und ob diese eher zufällig in dem Tarif verankert ist oder einen realen Nutzen darstellt. Ist die Deckungssumme ausreichend und hat sich nichts an dem Tank geändert oder dieser wurde nicht ausgetauscht, zum Beispiel gegen einen größeren Öltank, muss die Versicherung nicht zwangsläufig abgeschlossen werden. Ein einfacher Tipp: Machen Sie einen Angebotsvergleich für die Haftpflichtversicherung für Gewässerschäden und vergleichen ein mittleres gutes Angebot mit der bestehenden Police in ihrer Privathaftpflichtversicherung. Ähneln sich die Inhalte der Deckungen oder überschneiden sich gar, belassen Sie die derzeitige Police wie sie ist, sofern Sie das Haus selbst bewohnen in dem sich der versicherte Öltank befindet. Sie müssen als Vermieter und Hausbesitzer unabhängig von ihrer Privathaftpflicht eine Haftpflichtversicherung für Gewässerschäden abschließen, wenn es sich dabei um das durch Fremdmieter bewohnte Haus handelt, für welches Mieteinnahmen erzielt werden. Die Privathaftpflicht ist keine Gebäudehaftpflicht.
Der Versicherer möchte immer sichergehen, dass Sie alle Sicherheitsaspekte berücksichtigen und sorgsam mit Ihrem Öltank umgehen. Gefahrenquellen, die einen schnellen Schaden verursachen können, müssen aus der Gefahrenzone entfernt werden. Der Zutritt zu dem Raum, in dem sich der Öltank befindet, zum Beispiel der Keller, muss Unbefugten untersagt werden und der Zutritt darf nicht ungeschützt möglich sein. Schließen Sie den Raum ab. Besondere Vorsicht gilt, wenn Kinder im Haus leben. In der Nähe darf kein offenes Feuer genutzt werden. Die Wartung des Tanks ist in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Damit können Lecks schneller erkannt und versiegelt werden. Im äußersten Notfall wird der Tank umgehend stillgelegt und das Öl muss abgelassen werden, bis der Tank durch einen Prüfer vollständig abgenommen ist. Die widerrechtliche Nutzung eines Öltanks stellt eine Straftat dar. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Fällen, wo Öltanks aus Gründen der Sicherheit stillgelegt wurden. Besitzer waren anderer Meinung und nutzten den Tank trotzdem. Die Versicherung haftet in solchen Fällen unter keinen Umständen für die daraus entstehenden Schäden, da diese Handlung die Sorgfaltspflicht verletzt.
Nein, denn die Wartung zählt zur Sorgfaltspflicht eines Öltank-Besitzers. Wie
sollte dieser sonst feststellen, ob die Leistung des Tanks noch immer garantiert ist? Betrachten Sie die Frage doch einmal aus Ihrer persönlichen Situation. Haben Sie noch Angehörige, die mit
Ihnen im Haus leben, in dem sich der Öltank befindet? Leben auch Kinder darin? Was ist Ihnen die Sicherheit Ihrer Angehörigen wert? Sparen Sie im Elektromarkt, aber niemals bei der Sicherheit.
Denn die kann Leben gefährden. Ein kaputtes Smartphone können Sie austauschen, ein Menschenleben hingegen nicht.
Das geht aus der Gefährdungshaftung hervor und kann nur mit einem ja beantwortet
werden. Sie müssen für alle Gefahren haften. Somit handelt es sich genau genommen um eine Gefahrenhaftpflicht. Es reicht die alleinige Gefahr aus, die dieser Öltank darstellt. Der muss in seiner
gesamten Betriebszeit keinen Schaden verursachen, aber kann. Und diese Theorie reicht aus, dass Sie dafür haften. Ein Beispiel: Der Öltank ist oberirdisch in Betrieb. Es ist Winter und auf der an
Ihrem Haus verlaufenden Straße ist reger Verkehr. Binnen Minuten kommt ein winterlicher Sturm auf, welcher von der Wetterdienststelle nicht rechtzeitig erkannt wird. Ein Fahrzeug kommt von der
Straße ab und erwischt den Öltank. Natürlich klingt das wie aus einem Hollywoodstreifen und ist dennoch nicht unmöglich. Niemand muss in diesem Augenblick die Schuld tragen, da alle
Verkehrsteilnehmer sich korrekt verhalten haben. Und trotzdem tragen Sie als Besitzer der Gefahrenquelle die Verantwortung.
Das ist möglich, zumal es einen einfachen Grund dafür gäbe, wenn Sie zum Beispiel
auf ein anderes Heizsystem umsteigen und keinen Öltank mehr besitzen. Eine Kündigung sollte aber nur dann angefertigt werden und muss immer schriftlich erfolgen. Die Versicherer erlauben sich
abweichende Kündigungskonditionen, sodass diese separat von Ihnen berücksichtigt werden müssen.
Das kommt auf die Häufigkeit der Schadensmeldung an. Nach einem erklärbaren und unverschuldeten Schaden nicht. Liegt eine grobe Verletzung vor, wird der Versicherer genau das geltend machen und die Leistung verweigern. Halten Sie sich immer an die Vorgaben Ihres Anbieters. Das dient auch Ihrem persönlichen Schutz. Meiden Sie grobe Fahrlässigkeit und versuchen Sie die Versicherung nicht zu betrügen. Es gibt Menschen, die glauben, wenn Sie den Öltank samt Haus in die Luft jagen, Millionär zu werden. Was solche Menschen nicht verstehen oder häufig außer Acht lassen, ist die Tatsache, dass die Ermittlungsmöglichkeiten solche Fälle schnell aufdecken. Und wenn ein Versicherer auch nur den Hauch einer Vermutung pflegt, es könnte ein Betrug vorliegen, wird dieser alles Rechtliche dafür tun, die Situation aufzuklären. Es muss nicht immer ein Betrug der ausschlaggebende Punkt sein. Manchmal vergessen Versicherungsnehmer ihre Beiträge zu zahlen. Dagegen hilft eine Einzugsermächtigung, die Ihnen das Leben erleichtert. Sie können keine Zahlungen vergessen und müssen sich nicht mit unnötigen Terminen belasten. Die Versicherung bucht pünktlich den Beitrag ab und Sie sind immer abgesichert.
Ihnen steht es frei, sich jederzeit für das beste Angebot zu entscheiden. Passt
sich eine Versicherung Ihrer Lebenssituation nicht an, dürfen Sie sich jederzeit ein Konkurrenzprodukt aussuchen und einen Wechsel vornehmen. Dafür ist unser Vergleich vorhanden, den Sie rund um
die Uhr nutzen können. Bitte beachten Sie, dass eine Wechselgebühr fällig wird. Sie sparen sich somit aber die Kosten für einen Auflösungsvertrag. Die Korrespondenz für einen Versicherungswechsel
können Sie über den persönlichen Versicherungsordner abwickeln. Dazu gibt es später weitere Informationen.
Melden Sie Ihren Schaden so schnell es geht. Je früher Sie eine Bestandsaufnahme zulassen, desto schneller ist der Vorgang abgewickelt. Natürlich müssen Sie erst für die nötige Sicherheit sorgen und nicht immer kann eine Kommunikation in den ersten Stunden nach einem Schadenseintritt erfolgen. Erledigen Sie das zeitnah, sobald Sie dazu in der Lage sind. Dazu rufen Sie Ihren persönlichen Versicherungsordner auf und schreiben dem Versicherer eine Nachricht. Alles Weitere können Sie dann zu gegebener Zeit klären. Achten Sie immer auf eine sehr genaue Schilderung des Vorfalls und der Schadensbehebung. Fertigen Sie Stichpunkte an, damit Sie in dem ganzen Trubel nichts vergessen. Der Versicherer ist Ihr Partner. Sie müssen sich wohl fühlen und Vertrauen aufbringen, damit eine Schadensbehebung zügig verläuft. Machen Sie Ihr Verhalten nicht von dem negativen Einfluss Dritter abhängig und lassen Sie sich von keinem bei Ihrer Schadensmeldung reinreden, was Sie später bereuen könnten.
Wechseln Sie den Öltank aus, müssen Sie das umgehend Ihrem Versicherer melden. Denn versichert ist immer nur der Tank, der bei Versicherungsabschluss eingebaut war. Da es mehrere Tankvarianten gibt und diese oberirdisch und unterirdisch eingesetzt werden können, ist die Angabe einer Änderung auch maßgeblich für die Beitragsbemessung. Wird der Öltank im Verhältnis von 1:1 ausgetauscht, bleibt der Beitrag wie bisher. Nur die Tankkennziffer wird der Versicherung mitgeteilt. Beitragsänderungen können sich unter anderem bei einer neuen Tankgröße ergeben.
Teilen Sie die Position des Tanks mit. Sie haben oberirdisch und unterirdisch zur Auswahl. Steht der Öltank im Keller, befindet er sich unterirdisch im Gebäude. Steht der Öltank in der Garage, befindet er sich oberirdisch. Geben Sie das Fassungsvermögen an, also wie viele Liter Öl in den Tank passen. Dies können Sie der Außenseite Ihres Tanks entnehmen. Setzen Sie den Haken für den öffentlichen Dienst nur dann, wenn Sie dort eine Tätigkeit ausüben. Sonst gehen Sie einen Schritt weiter. Nun erhalten Sie viele Angebote und können in der Kurzansicht ein Einsicht erlangen, welche Police für einen Vergleich in Frage kommt. Einige Policen enthalten einen Selbstbehalt für unbewegliche Sachen. Dabei handelt es sich zumeist um eine niedrige dreistellige Summe, die Sie im Schadensfall selbst aufbringen müssen. Die Versicherung übernimmt die Differenz bis zum realen Schadenswert. Haben Sie sich für eine Versicherung entschieden, beantragen Sie diesen Tarif.
Sehr leicht. Sie erhalten den Ordner beim ersten Abschluss eines Versicherungsvertrages, der über uns abgewickelt wird. Er soll Ihnen dabei helfen, Ihre Versicherungsunterlagen zu ordnen und immer griffbereit zu haben, wenn Sie diese benötigen. Vorsorge, Schadensabwicklung und eine Nachsorge sind fester Bestandteil unserer Leistungen. Ein Internetanschluss und ein mobiles Endgerät wie Tablet, Laptop oder Smartphone reichen aus, damit Sie auf Ihren geschützten Account zugreifen können, dessen Passwort nur Ihnen bekannt ist. Sorgen Sie dafür, dass das Passwort in keine falschen Hände gelangt. Wir kommunizieren immer über den Versicherungsordner mit Ihnen und benachrichtigen Sie per E-Mail, wenn Ihnen von uns oder der Versicherung eine neue Nachricht vorliegt. Nie wird ein Schriftstück in einer E-Mail einsehbar sein. Wichtige Unterlagen schicken wir Ihnen zusätzlich zu Ihrer angegebenen Adresse. Wir sind Ihr perfekter Partner für alle Versicherungsangelegenheiten.