Haben Sie einmal darüber nachgedacht, wie viel Ihr gesamter Hausrat wert ist? Was passiert, wenn dieser Hausrat eines Tages zu Schaden kommt? Oft wird diesen Gedanken oder Fragen keine Beachtung
geschenkt. Erst wenn etwas passiert ist, wie beispielsweise ein Einbruch, kommt die Erkenntnis: Ach hätte ich doch eine Hausratversicherung abgeschlossen. Lassen Sie es nicht so weit kommen und
sorgen Sie vor. Nein, eine Pflicht zu dieser Versicherung besteht nicht. Und dennoch gibt es viele Argumente, die für eine Absicherung des Hausrats sprechen. Wenn Sie einmal einen Blick durch
Ihre Wohnung oder durch Ihr Haus schweifen lassen, werden Sie feststellen, dass es sehr viele Güter in diesen Räumen gibt, die einen hohen Wert tragen und dessen Neuanschaffung eine deutliche
Herausforderung ist. Lassen Sie es nicht darauf ankommen und sichern Sie sich ab, bevor etwas passiert. Dann wird der Gedanke leichter, eventuell ertragen zu müssen, dass durch einen Einbruch
oder Schaden ein Teil der Gegenstände eines Tages nicht mehr vorhanden oder nicht mehr nutzbar sind. Hören Sie auf einen Ratgeber, der viel Erfahrung im Umgang mit Versicherungen hat, dessen Vor-
und Nachteile kennt und bereit ist diese zu benennen. Wenn Sie einen Versicherungsvertreter zu sich nach Hause einladen, dann werden Sie nur Gutes über die Versicherungen hören. Denn schließlich
hängt davon das Einkommen des Vertreters ab. Sie meinen es alle nur sehr gut mit Ihnen, aber sind Sie sich eigentlich mal zuvor begegnet?
Versichert sind alle Güter, die zum Hausrat gehören. Das sind im Wesentlichen alle Sachen, die den Bedarf des täglichen Lebens abdecken. Dazu gehören Möbel, Teppiche, weitere dekorative Einrichtungsgegenstände, Kleidung, Lebensmittel, Schulsachen für die eigenen im Haushalt lebenden Kinder, für die Ausübung des Berufes relevante Gegenstände und Fahrräder. Nicht versichert sind Gegenstände, die in der Wohnung oder dem Haus nur zwischengelagert sind. Beispielsweise Prospekte, welche zur beruflichen Tätigkeit verwendet werden, die aber nur in den Räumen aus Platzgründen gelagert werden. Die Versicherung bezieht sich auch auf einen bestimmten Ort. Das bedeutet, der Versicherungsort ist die angegebene Wohnadresse des Versicherungsnehmers. Werden die Gegenstände, die versichert sind, aus der Wohnung in andere nicht mit versicherte Räume transportiert, können keine Haftungsansprüche im Schadensfall geltend gemacht werden. Zu den Räumlichkeiten gehören Balkone, Terrassen, Stellplätze, Gemeinschaftsräume wie Waschkeller, Fahrradkeller und Ähnliches. Sogar die Garage dient als Raum für den Hausrat, allerdings gibt es hinsichtlich dessen eine wesentliche Einschränkung, denn die Garage muss im Blickfeld der Wohnung liegen, damit eine Überwachung des Gutes möglich ist. Befindet sich die Garage nicht mehr in diesem Blickfeld, kann der dort bestehende Hausrat nicht mitversichert werden, da der Versicherungsnehmer keiner Sorgfaltspflicht für diesen Bereich nachkommen kann. Neben dem Eigentum des Versicherungsnehmers ist auch das Eigentum von allen Angehörigen mitversichert, die in Ihrem Haushalt als Versicherungsnehmer leben. Bei Jugendlichen, die eine Hochschule, ein Studium, Internat, eine Ausbildung, Wehr- oder Zivildienst beginnen und dadurch auswärts untergebracht sind, ist deren Eigentum auch in diesem Wohnbereich mitversichert, solange die Ausbildung oder das Studium andauert. Nach Abschluss des Bildungsweges muss bei bestehender Volljährigkeit eine separate Versicherung abgeschlossen werden, sofern die auswärtigen Räumlichkeiten bestehen bleiben oder durch andere ersetzt werden und keine Rückkehr in das Elternhaus erfolgt. Ziehen Sie als Versicherungsnehmer mit Ihrer Familie um, ist für den Zeitraum des Umzugs der Hausrat in beiden Wohnungen versichert. Dazu ist es ratsam, dem Versicherer mitzuteilen, dass ein Umzug erfolgt, und geben Sie in jedem Fall die neue Anschrift an. Das wird zu den Unterlagen gelegt und im Schadensfall sind Sie immer auf der sicheren Seite, da von Ihnen alle Angaben übermittelt wurden. Für den Versicherungsschutz ist maßgeblich, wo Ihr Lebensmittelpunkt als Versicherungsnehmers ist. Ziehen Sie aus beruflichen oder privaten Gründen um, erlischt nach drei Monaten der Versicherungsschutz der alten Räume. Selbst dann, wenn Sie dort noch gemeldet sind, sich aber nicht mehr darin aufhalten. Sie selbst sind dafür verantwortlich den Hausrat nachzuholen oder diesen unversichert zurückzulassen. Ein Bestandteil der Hausratversicherung ist die Außenversicherung. Diese ist weltweit drei Monate gültig. Wenn Sie in den Urlaub fliegen und dort einen Teil Ihres Hausrates, welcher den täglichen Lebensbedarf abdeckt, mitnehmen, ist dieser in jeder Ferienwohnung, im Hostel oder Hotel versichert. Darüber hinaus gibt es noch weitere Arten der Unterkünfte. Sollten Sie eine Auslandsreise von mehr als drei Monaten planen, dann sind Ihre Gegenstände vom ersten Tag nicht versichert, da der Zeitraum von maximal drei Monaten überschritten wird.
Um Ihren Hausrat versichern zu lassen, müssen Sie überprüfen, ob noch eine Hausratversicherung besteht. Denn eine doppelte Versicherung ist nicht möglich, um im Schadensfall doppelt den Wert erstatten zu lassen. Grundsatz für den Abschluss einer jeden Versicherung ist das Erreichen der Volljährigkeit. Erst dann beginnt im vollen Umfang die Geschäftsfähigkeit einer physischen Person. Die Bonität sollte positiv ausfallen, da es ansonsten von den meisten Versicherern zur Ablehnung kommt. Meistens fragen Versicherer nach Vorschäden. Sofern nicht danach gefragt wird, müssen Sie dazu keine Angaben machen. Anders ist das, wenn die Frage seitens des Versicherers aufkommt. Diese gilt es wahrheitsgemäß zu beantworten, da der neue Versicherer herausbekommt, wenn die Frage falsch beantwortet wird. Daraus folgt unter Garantie eine Ablehnung, denn das Vertrauensverhältnis gilt im Vorfeld als nicht gegeben. Seien Sie ehrlich, wenn Sie nach etwas gefragt werden, schon zu Ihrem eigenen Schutz. Im schlimmsten Fall werden die Versicherer, die Sie kontaktieren, wegen bewusster Täuschung den Rechtsweg gegen Sie einleiten. Damit werden Sie in der Zukunft nie wieder die Möglichkeit erhalten, Ihren Hausrat versichern zu lassen. Es ist eine Sache der Moral, denn schließlich wünschen auch Sie Ehrlichkeit von dem Versicherer und keine Falschangaben, die später zu Ihrem Nachteil werden.
Sie sind der Sorgfalt verpflichtet. Das heißt, dass Sie besonders wertvolle Gegenstände, welche zu Ihrem Hausrat zählen, im besonderen Maße sichern müssen, um den Zugriff vor Dritten ordnungsgemäß zu schützen. Handeln Sie in diesem Fall zu nachlässig, dann wird Ihnen unter Umständen ein Ersatz verwehrt. Dazu ein einfaches Beispiel: Sie besitzen eine wertvolle Kette, welche mit Diamanten bestückt ist und lassen diese auf dem Küchentisch in der Obstschale liegen, während Sie das Küchenfenster ankippen und das Haus oder die Wohnung für einen längeren Zeitraum verlassen. Dann handeln Sie grob fahrlässig, denn Ihnen muss bewusst sein, dass dies besonders in den untersten Etagen eine Einladung für Einbrecher ist. Und die Tatsache, dass ein so wertvoller Gegenstand offen auf dem Küchentisch in einer Obstschale liegt, wirkt sich negativ auf den Versicherungsschutz aus. Klüger ist es, diese besonders wertvolle Kette in einem Haustresor zu legen und diesen Tresor zu verschließen. Natürlich sollte das Passwort oder der Zahlencode für den Tresor nicht offen herumliegen, was zumindest wiederum fahrlässig wäre. Ein weiteres Beispiel ist eine Alltagssituation, die Ihnen bestimmt auch schon einmal widerfahren ist, weil Sie in Eile waren. Vergessen Sie das Abschließen der Wohnungs- oder Haustür beim Verlassen und in Ihrer Abwesenheit wird eingebrochen, ist das ebenfalls grob fahrlässig und der Versicherer verweigert Ihnen den Schadensausgleich.
Schützen Sie Ihr Hab und Gut durch bestimmte Maßnahmen und wecken somit auch das Vertrauen der Versicherungen. Sie können in besonders risikoreichen Gegenden Zusatzschlösser an Türen und Fenster anbringen lassen. Zudem gibt es Alarmanlagen, von der viele Einbrecher abgeschreckt werden und keinen weiteren Versuch eines Raubes unternehmen. Setzen Sie in jeden Raum einen Rauchmelder, Personenschäden können so minimiert werden. Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, wie es um die Sicherheit der Wasseranschlüsse steht. Lassen Sie bei schlechter Witterung die Fenster und Türen geschlossen. Dringen Wasser, Hagel oder Schnee durch die eigene Fahrlässigkeit in die Räume und verursachen Schäden, sorgt das bei den Versicherern für kein gutes Bild. Eine Hausratversicherung ist wie jede andere Versicherung - sie dient als Schutz und alle hoffen, dass sie nie zur Anwendung kommt. Denn das bedeutet, dass Ihnen und Ihrem Hausrat nichts Negatives passiert. Also schützen Sie Ihre Wertsachen so, als würde kein Schutz existieren. Auf der anderen Seite ist es gut zu wissen, dass Sie abgesichert sind. Sehen Sie es mal so, es gibt Wertgegenstände, die nicht nur einen materiellen, sondern auch einen emotionalen Wert besitzen. Werden diese gestohlen oder durch Ihre eigene Fahrlässigkeit zerstört, werden Sie den emotionalen Wert des Wertgegenstandes nie ersetzen können. Also sorgen Sie vor, bevor etwas passiert.
Grundsätzlich kann nur der reale Wert des Hausrats versichert werden. Es gibt zwei Wege diesen zu ermitteln, wobei Zusätze für bestimmte Wertgegenstände zugefügt werden können. Sollte dieser deutlich über dem Angebot liegen, ist es ratsam die Versicherung anzuschreiben, welche Konditionen Sie anbietet, um einen sehr hohen Wert von diversen Gütern zu versichern. Die Abklärung muss in jedem Fall vor dem Abschluss einer Hausratversicherung erfolgen. Besteht einmal ein Versicherungsvertrag, ist es nicht immer möglich, diesen individuell anzupassen. Der Wert Ihres Hausrates kann zum einen über die Quadratmeter der Wohnfläche und über die eigenständige Angabe des Wertes berechnet werden. Beachten Sie bitte, bei Ihrer Einschätzung realistisch zu sein. Die Gefahr einer Unterversicherung lassen sich Versicherungsgesellschaften gerne durch eine zusätzliche Klausel absichern. Damit tragen Sie die alleinige Verantwortung, wenn ein Schadensfall eintritt und die Versicherungssumme nicht den tatsächlichen Wert des Hausrates deckt. Dann müssen Sie aus Ihrem Privatvermögen für die Differenz aufkommen. Eine Überversicherung besteht, wenn Sie den Wert deutlich über dem Realwert beziffern. Davon ist grundsätzlich abzuraten. Es kann angenommen werden, dass in diesem Fall eine Täuschung oder Betrug vorliegt.
Sie können den Hausrat mit einem Eigenanteil absichern. Ihnen stehen dabei mehrere Eigenanteile zur Verfügung und Sie allein bestimmen die Höhe der Selbstbeteiligung. Der Versicherungsbeitrag muss deswegen nicht zwangsläufig gemindert werden. Im Schadensfall müssen Sie zunächst mit dem Eigenanteil den Schaden abdecken. Reicht die Deckung zum realen Wert nicht aus, wird die Differenzsumme von Ihrer Versicherung getragen. Vergleichen Sie die Versicherungen sehr gut, denn es kann sich daraus ergeben, dass ein Eigenanteil keinen Sinn ergibt und Sie für die gleiche Beitragsleistung darauf verzichten können. In diesem Fall muss die Versicherung vom ersten Cent an die Kosten für die Regulierung des Schadens übernehmen.
Mit unserem Vergleichsrechner für die Hausratversicherung können Sie alle Versicherer vergleichen, die eine Hausratversicherung anbieten. Beim Vergleichsrechner für die Hausratversicherung müssen Sie angeben, wonach die Berechnung erfolgen soll, ehe es im nächsten Schritt zu den Details kommt. Sie wählen zwischen der Berechnung der Quadratmeter oder geben einen eigenen Wert an, dann wählen Sie die Option "Versicherungssumme". Drücken Sie "Weiter", dann können Sie im nächsten Schritt wichtige Angaben tätigen, die zu einer Berechnung führen. EditierenZunächst werden von Ihnen persönliche Daten benötigt, die aber noch keine Rückschlüsse auf Ihre Person geben. Das Geburtsdatum dient der Einschätzung des Risikos. Geben Sie an, wenn Sie im öffentlichen Dienst tätig sind oder ob Sie ein Beamter sind. Geben Sie ehrlich an, wenn eine Vorversicherung besteht oder bestand. Vielleicht wechseln Sie nur, weil die neuen Angebote günstiger sind, vielleicht auch aus einer Schadensregulierung heraus. Nun kommt es zu den Angaben des Versicherungsobjektes. Wie groß die Wohnung ist, muss in Quadratmetern angegeben werden. Diese können Sie selbst ausmessen oder Sie nehmen die Angaben aus dem Kauf- oder Mietvertrag. Jedoch darf der Wert keiner der folgenden Flächen enthalten sein: Terrasse, Balkon, Keller, Garage, Gartenhaus, Dachboden und Flur. Gemessen werden darf ein Hobbyraum, da in diesem Raum ein wesentlicher Teil der Freizeit verbracht wird. Nennen Sie die Versicherungssumme, welche dem realen Gegenstandswert entspricht. Wählen Sie die Art des Objektes, es ist einfach zu verstehen und Sie werden wissen, worin Sie leben. Bei der Bauartklasse wird es etwas komplizierter und es wird ein klein wenig von Ihnen abverlangt. Das ist allen bewusst und dennoch unumgänglich. Wenn Sie selbst nur Mieter einer Wohnung oder eines Hauses sind und keine Ahnung von der Bauart des Hauses haben, dann sprechen Sie Ihren Vermieter darauf an oder den Hausbesitzer, der Ihnen genaue Informationen mitteilen soll. Nur so können Sie diese bestimmen. Wenn Sie auf das "i" nach dem Wort "Bauartklasse" klicken, öffnet sich ein neues Fenster mit weitreichenden Informationen. Schauen Sie dort, nach was auf Ihr Gebäude zutrifft, oder vergleichen Sie die Angaben mit denen des Hausbesitzers. Sollte Ihr Vermieter oder Hausbesitzer keine verlässlichen Angaben machen können, wenden Sie sich bei Ihrer Gemeinde an die Abteilung Bauwesen und lassen einen Blick in die Grundbucheintragungen werfen. Daraus ergibt sich die zuverlässigste Quelle. Wählen Sie anschließend die richtige Klasse aus. Lassen Sie die Fahrräder oder das Fahrrad mitversichern. Sie benötigen dazu den Wert des Rades, dessen Sie mit dem realen Wert beziffern. Bei einem oder mehreren Rädern die den Gesamtwert von 2.500 EUR übersteigen, geben Sie bitte einen prozentualen Satz des Versicherungswertes an, der dem Gesamtwert gerecht wird. Elementarschäden sind Schäden, die durch die Natur verursacht werden. Das kann eine Überschwemmung sein, aber auch Hagel, Blitze und selbst ein Vulkanausbruch kann Ihr Inventar zerstören, wobei es in Deutschland keine aktiven Vulkane gibt. Es ist nicht möglich einzelne Ursachen auszuschließen, um den Beitrag zu senken. Lawinen und Schneedruck hingegen sind in Deutschland häufige Ursachen für Schäden m Hausrat. Wenn Sie solche Schäden mit absichern möchten, wozu geraten wird, wenn man die langen Winter bedenkt, dann setzen Sie ein Häkchen. Zum Schluss tragen Sie die Postleitzahl für das Objekt, in dem sich der zu versichernde Hausrat befindet, ein. Drücken Sie auf die Fläche "Berechnen" und lassen Sie sich alle Angebote anzeigen.
Um Ihnen dies besser zu veranschaulichen, gibt es ein fiktives Beispiel, dass sich an keiner realen Situation orientiert oder dessen Werte personenbezogen entnommen sind. Treffen diese tatsächlich auf eine Person zu, ist das dem Zufall geschuldet und unter keinen Umständen beabsichtigt. Die Beispiel-Berechnung erfolgt nach: Wohnfläche und es wird kein Selbstbehalt ausgewählt. Die fiktive Person ist weder im öffentlichen Dienst noch als Beamter tätig. Eine Vorversicherung bestand und besteht nicht. Die Wohnfläche der ständig bewohnten Wohnung beträgt 60 Quadratmeter. Es handelt sich um die Bauartklasse FHG I und ein Fahrrad wird im Wert von 1.000 EUR mitversichert. Ebenso wird der Elementareinschluss gewählt. Bei der Eingabe der Postleitzahl muss nun auch die Stadt, die Straße samt Hausnummer angegeben werden und schon ist ermittelt, wie hoch die Gefahrenstufe für Elementarschäden ist. Bei den folgenden Angeboten wird gleich deutlich, dass eine Zahlweise nur jährlich im Voraus erfolgen kann. Es gilt drei interessante Policen auszuwählen, welche zuvor in der Schnellübersicht einzusehen sind. Bei der günstigsten Beitragsbemessung ist deutlich, dass das Fahrrad mit einem höheren Versicherungswert beziffert wird und das Angebot einen mittleren Wert des Hausrats ermittelt hat. Für die Auswahl wird die günstigste, eine mittlere die doppelt so viel kostet und die teuerste die dreimal so viel kostet wie die günstigste Police angezeigt. Erste Unterschiede ergeben sich bei Überspannungsschäden durch einen Blitzeinschlag. Während die günstigste und teuerste Police keinen Grenzwert benennen, ist diese bei der mittleren Police auf einen maximalen Wert von 10.000 EUR begrenzt. Auch Tiefkühl- und Gefriergut ist auf einen Wert von 150,00 EUR begrenzt. Bargeld ist bei der günstigsten Police am höchsten versichert. Böswillige Schäden sind nur bei Einbruch versichert. Während die günstigste Police einen Verlust von Wertsachen aus dem geschlossenen Fahrzeug mit 3.000 EUR abdeckt, sind es bei der mittleren Police lediglich 15,00 EUR. Selbst die Zeiten der Außenversicherung sind unterschiedlich, die drei Monate werden von allen deutlich überschritten, die ersten beiden bieten sechs Monate und die dritte und teuerste gar ein Jahr Versicherungsschutz. Unter Besonderheiten bietet die mittlere Police Sengschäden und Datensicherungen im Wert von 150,00 EUR an. Interessant ist bei der teuren Versicherung, dass Online-Schäden abgedeckt werden. Zum Beispiel durch Kreditkartenbetrug beim Warenkauf. Wenn Sie aus einer hohen Anzahl an Policen auswählen können, dann sortieren Sie gleich anhand der Kurzübersicht grob aus, welche nicht infrage kommen. Die anderen vergleichen Sie immer zu drei Policen miteinander. Wählen Sie die beste Versicherung aus diesen dreien aus und übernehmen diese und fügen im weiteren Vergleich zwei andere hinzu. Führen Sie diesen Prozess so lange durch, bis keine Vergleiche mehr möglich sind. Die am Ende übrig gebliebene Versicherungspolice wählen Sie dann aus.
Der Versicherungsordner dient zur Verwaltung aller Ihrer Versicherungs- und Finanzunterlagen. Auch Fremdverträge können Sie in Ihrem Ordner auf unserer Website speichern und verwalten. Das sind solche, die nicht über unser Portal verglichen und abgeschlossen wurden. Kein Problem, denn wir gehen nicht davon aus, dass Sie erst jetzt beginnen alle Versicherungen abzuschließen, die für Ihren Lebensstandard notwendig sind. Vielmehr sollten Sie sich auf ein gutes Dienstleistungssystem fokussieren. Denn Ziel ist es, alle Unterlagen zu bündeln, damit keine Unterlagen Abhandenkommen, die sehr wertvoll sind. Behalten Sie vor allem die Kündigungsfristen der einzelnen Versicherungen im Auge. Es ist möglich, dass eine Klausel in Ihrem Vertrag dafür sorgt, dass eine stillschweigende Verlängerung in Kraft tritt, wenn Sie die Kündigung nicht rechtzeitig vornehmen. In diesem Fall müssen Sie erneut warten und können nicht von günstigeren Angeboten profitieren. Darum schauen Sie immer wieder nach, wann eine Versicherung endet und ob es attraktivere Angebote gibt. Kündigen Sie direkt über Ihren persönlichen Ordner, denn hier wird die Korrespondenz gespeichert und ist in jedem Fall nachvollziehbar. Selbst dann, wenn der Versicherer angibt, keine Kündigung erhalten zu haben. Sie können auch jederzeit andere Versicherungen vergleichen und diese abschließen. Achten Sie auf Ihren eigenen Lebenswandel. Vielleicht haben Sie Kinder oder planen die Gründung einer Familie. Natürlich müssen Sie und Ihre Angehörigen gut abgesichert sein. Denken Sie an ein neues Familienauto, weil in dem bisherigen Wagen nicht alle Familienmitglieder ausreichend Platz finden? In diesem Fall muss die bestehende Versicherung geändert werden. Die Anpassung kann ganz bequem über Ihren persönlichen Ordner erfolgen. Oft ist der Wechsel eines Jobs Grund genug, die Versicherungen zu überdenken. Sinnvoll ist es, über eine Risiko-Lebensversicherung nachzudenken. Die Versicherung deckt die Finanzen Ihrer Angehörigen, falls Sie unerwartet sterben. Das ist immer ein sehr unangenehmes und sehr sensibles Thema, dennoch können Sie Derartiges nicht vollkommen ausschließen. Haben Sie noch Raten für Ihr Haus abzuzahlen und die Bank macht Druck? Suchen Sie hier nach Lösungen und lösen eventuell Ihre Kredite ab, damit Sie eine bessere Übersicht erhalten. Sorgen Sie planvoll vor. Neben der Hausratversicherung ist eine Haftpflichtversicherung notwendig. Darin sind Ihre Kinder mit eingebunden. Wie schnell ist ein Schaden beim Toben in der fremden Wohnung passiert oder ein Kratzer am Auto oder an den Möbeln der Bekannten. Damit durch solche Vorfälle keine Freundschaften auseinandergehen oder Familien sich zerstreiten, sollten Sie sich und Ihre Angehörigen sehr gut absichern. Denn durch die Dienstleistungen der Versicherer kann ein solcher Vorfall schnell und unkompliziert geregelt werden. Nutzen Sie den Ordner für eine bessere Finanzübersicht. Haben Sie das Gefühl, mit Ihren Finanzen stimmt etwas nicht? Vielleicht haben Sie mehr als nur ein Konto, eine Debitkarte und mehr als einen Kredit am Laufen und es ist arg unübersichtlich. Mit dem Online-Ordner kann Ihnen das nicht mehr passieren, denn da haben Sie alles gebündelt auf einem Blick. Schön sortiert können Sie Unregelmäßigkeiten ausfindig machen und umgehend reagieren, um diese zu beheben. Strukturieren Sie Ihre Finanzen und Sie erkennen, wann welche Zahlung fällig wird. Am Jahresende werden die Energiedaten abgerechnet, die Rechnung zur Nachzahlung kommt sehr viel später. Vielleicht bekommen Sie aber auch etwas zurück. Die Steuern sind eine Fristsache und können nur gegen eine Auflage aufgeschoben werden, ansonsten droht ein empfindliches Bußgeld. Lassen Sie es nie so weit kommen und eröffnen Sie noch heute Ihren ganz persönlichen Online-Ordner zur Speicherung aller relevanten Daten. Auf Ihren persönlichen Ordner haben einzig und allein Sie die Zugriffsberechtigung. Wählen Sie ein sicheres Passwort für Ihre Daten in Ihrem persönlichen Ordner und geben Sie dieses niemals an andere Personen oder Familienmitglieder weiter. Nu auf diese Weise bleiben Ihre persönlichen und sensiblen Daten dort, wo sie hingehören. Nämlich bei Ihnen.
Natürlich ist das möglich. An 365 Tagen im Jahr sowie rund um die Uhr können Sie auf Ihre Daten in Ihrem persönlichen Ordner zugreifen. Vorausgesetzt, das mobile Endgerät wie Smartphone oder Tablet verfügt über einen internetfähigen Tarif. Mit dieser Möglichkeit der mobilen Datenverwaltung reagieren Sie ebenso schneller, falls es zu einem Schadensfall kommt, der über Ihre Hausratversicherung abgedeckt wird. Geschieht zum Beispiel am Wochenende ein Einbruch in Ihren Wohnräumen, müssen Sie nicht bis zum nächsten Montag warten, um die Schadensregulierung in Gang zu setzen. Loggen Sie sich in Ihren mit einem Passwort geschützten Online-Ordner ein und erstellen Sie die Schadensmeldung. Auf diese Weise wird die Regulierung des Schadens schneller in Gang gesetzt. Zudem sehen Sie jede Korrespondenz in Ihrem Ordner und sind somit unabhängig von Ort und Zeit.
Nie war es so einfach, Verantwortung zu übernehmen. Sie werden von keiner Person dazu gezwungen eine Versicherung abzuschließen, die Sie selbst nicht wünschen. Sie allein können zwischen allen Optionen wählen, die zuvor ausreichend erklärt sind. Lesen Sie sich auch die Datenschutzrichtlinien durch sowie die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Denn die regeln die wesentlichen Details eines Versicherungsvertrages, nicht nur bei der Hausratversicherung. Das ist sehr mühsam auf den ersten Blick, wenn Sie jedoch wissen, was darin steht, werden Sie erleichtert sein, alles durchgearbeitet zu haben. Häufig kommt es bei Vertreterbesuchen zu sehr schnellen Anträgen und noch schnelleren Abschlüssen, ohne das Sie sich im Klaren darüber sind, was Sie unterschrieben haben. Zumal das Rechtsdeutsch oftmals recht schwierig zu deuten ist. Dies zu verstehen, kann kein Mensch erwarten, denn dafür gibt es Studiengänge, welche sich mit dem Versicherungsrecht beschäftigen. Anwälte können genauere Informationen geben. Es ist aber auch möglich die Versicherungsgesellschaften in einzelnen Punkten anzuschreiben und um genauere Auskünfte zu bitten. Ein transparenter Versicherer wird der Bitte nachkommen, da dieser Sie als Kunde gewinnen möchte und Ihr Wohl sein Kerngeschäft ist. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie benötigen, um die Auswahl und Einsicht der verschiedenen Versicherungen für die Hausratversicherung zu vergleichen. Überstürzen Sie keine Entscheidungen, die Sie später bereuen. Ist der Vertrag erst einmal unterzeichnet, können Änderungen nur schwer vorgenommen werden. Ihnen steht ein zweiwöchiges Kündigungsrecht nach Abschluss der Versicherung zu. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit darüber nachzudenken, ob der Schritt sinnvoll war. In den seltensten Fällen ist das nötig, schließlich drängt Sie hier niemand, unwissend eine Hausratversicherung abzuschließen. Wir möchten Ihnen bewusst machen, wie wichtig überlegtes Handeln ist. Und diese Freiheit dürfen Sie gerne weiter geben. Teilen Sie anderen mit, warum Sie davon profitieren, bei uns alle Daten verwalten zu können. Welche Übersicht Sie erlangen und deutlich schneller handeln können. Des Weiteren erhalten Sie von uns eine persönliche Nachsorge nach einem eingetretenen Schadensfall. Sollten Sie Fragen haben oder Informationen benötigen, auf die Sie hier keine Antwort erhalten, können Sie uns gern auf einem der Wege per Telefon oder E-Mail kontaktieren.