Unser Ratgeber für Ihre Rechtsschutzversicherung

Der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung kann im Falle eines Rechtsstreits dafür sorgen, dass Sie überhaupt zu Ihrem Recht kommen. Im Streitfall ist häufig die Qualifikation des Anwaltes entscheidend für den Ausgang der Sache. Und was wäre, wenn Sie Ihr Recht nicht verteidigen könne, weil Sie sich überhaupt keinen Anwalt nicht leisten können?

Eine Rechtsschutzversicherung kommt immer dann zum Einsatz, wenn Sie sich selbst nicht mit Ihrem Gegner einigen können. Ärger mit dem Vermieter, Mängel an einem gekauften Gegenstand, eine ungerechtfertigte Kündigung, eine (angeblich) begangene Ordnungswidrigkeit, Streitigkeiten, die nicht selbst beigelegt werden können und vor Gericht landen, können schnell Anwalts- und Verfahrenskosten von mehreren Tausend Euro nach sich ziehen.

Die Rechtsschutzversicherung hingegen übernimmt die Anwalts- und Verfahrenskosten und weiteren Kosten, oder die Gebühren für eine Mediation für die in der Versicherung abgedeckten Bereiche. Sie tut das immer dann, wenn gute Chancen vor Gericht bestehen, aber nicht, wenn der Versicherte mutwillig eine Straftat begangen hat. Bestimmte Bereiche werden von der Rechtsschutzversicherung meist von vornherein ausgeschlossen oder nur bis zu einem kleinen Betrag abgedeckt, etwa Erbschaftsrecht und Familienangelegenheiten. Es gibt bestimmte Module bei der Rechtsschutzversicherung, deren Grundlage bei Privatpersonen der Privatrechtsschutz ist. Verschiedene weitere Bereiche können in die Police mit aufgenommen werden. Rechtsschutzversicherungen werden mit oder ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen. Vergleichen lohnt sich in jedem Fall, nicht nur hinsichtlich der Gebühren, sondern auch der Leistungen.

Inhaltsverzeichnis

Was muss ich beachten, bevor ich eine Rechtsschutzversicherung abschließe?
Macht der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung Sinn?
Welche Kosten sind mit einer Rechtsschutzversicherung abgedeckt?
Welche Kosten muss ich alleine tragen?
Wenn ein Schadensfall eingetreten ist, wie gehe ich dann vor?
Welche Leistungen und Deckungshöhen werden angeboten und wie finde ich die richtige Kombination für mich?
Nach welchen Kriterien werden die Versicherungsbeiträge festgelegt?
Kann ich bei meiner Rechtsschutzversicherung mit der Beitragszahlung aussetzen?
Fallen für mich im Rahmen einer Rechtsschutzversicherung Steuern an und kann ich meinen Beitrag steuerlich geltend machen?
Kann ich die Versicherung nach Belieben kündigen?
Kann ich jederzeit zu einem anderen Anbieter wechseln?
Auf was muss ich bei einem Anbieterwechsel achten?
Neben der Privaten gibt es auch die Firmen-Rechtsschutz-Versicherung. Wo liegen die Unterschiede?
Wenn ich neben meinem Angestelltenverhältnis noch ein Kleingewerbe betreibe, brauche ich dann beide Versicherungen?
Meine Lebenssituation hat sich geändert. Wie flexibel und anpassbar ist die Rechtsschutzversicherung?
Kann ich meinen Anwalt oder mein Anwältin frei wählen?
Werden auch Miet-, Erb- und Scheidungsangelegenheiten mit einer Rechtsschutzversicherung abgedeckt?
Ich bin mir sicher, dass ich im Recht bin. Brauche ich dann überhaupt eine Rechtsschutzversicherung?
Ist es sinnvoll, den Berufsrechtsschutz in meinen Vertrag zu integrieren?
Falls die Versicherungsgesellschaft in einem Schadensfall zahlen muss, darf Sie dann die Versicherung einseitig kündigen?
Werden von der Rechtsschutzversicherung immer alle Anwaltskosten übernommen?
Gibt es eine gesetzliche Wartefrist oder legen das die Gesellschaften selbst fest?
Gilt die Rechtsschutzversicherung auch bei Streitigkeiten im Ausland?
Wie funktioniert der Vergleichsrechner für die Rechtsschutzversicherung?
Wie funktioniert der persönliche Versicherungsordner?
Was muss ich beachten, bevor ich eine Rechtsschutzversicherung abschließe?

Vor dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung sollten Sie sich im Klaren darüber sein, welche Bereiche Sie genau abgesichert haben möchten. Grundlage für Privatpersonen ist der Privatrechtsschutz, der folgende Bereiche abdeckt:

Unstimmigkeiten bei Kaufverträgen
Reparaturen
Streitigkeiten bei Ratenverträgen
Schadenersatzansprüche
Probleme mit Versicherungen und Behörden
Straf- und Bußgeldverfahren

Haben Sie online einen hochwertigen Artikel gekauft der fehlerhaft ist, dann handelt es sich eher um eine Lappalie, zu der man nur im Ausnahmefall über die Versicherung einen Anwalt konsultieren wird. Das gilt besonders dann, wenn Sie eine Versicherung mit Selbstbeteiligung abgeschlossen haben. Die private Rechtsschutzversicherung tritt jedoch auch ein, wenn es um ganz existenzielle Fragen geht. Werden Sie beispielsweise berufsunfähig und Ihre Berufsunfähigkeitsversicherung weigert sich, die Zahlungen zu übernehmen, dann steht Ihnen die Rechtsschutzversicherung zur Seite, empfiehlt einen geeigneten Anwalt, übernimmt die Kosten vor Gericht und hilft Ihnen dabei, Ihr Recht zu erstreiten.

Auch wenn Sie sich gegen einen ärztlichen Behandlungsfehler wehren, können schnelle Tausende Euro an Kosten auf Sie zukommen, die von der Versicherung getragen werden. Nicht alle Bürger verfügen im Zweifelsfall über eine solche Summe, vor allem nicht, wenn sich der dem Geschädigten zugefügte oder ereignete Schaden auf die eigene Gesundheit, die Arbeitsfähigkeit und damit das Einkommen negativ auswirkt. Der im Streitfall Unterlegene muss zwar die Kosten der gegnerischen Partei übernehmen, dennoch müssen die eigenen Kosten, auch wenn man im Recht ist, oft erst einmal vorgestreckt werden.

Die meisten Anbieter von Rechtsschutzversicherungen haben den großen Vorteil, dass eine Hotline mit kompetenter Beratung eingerichtet ist. So können Sie oftmals im Zweifelsfall schon telefonisch abklären, wie sich der Sachverhalt aus Sicht eines Anwaltes darstellt und ob Sie im Streitfall Chancen vor Gericht hätten. Eine kostenlose telefonische anwaltliche Beratung ist also ein weiterer Vorteil Ihrer Versicherung.

Die private Rechtsschutzversicherung können Sie je nach Bedarf mit verschiedenen Modulen erweitern. Ein häufig gewählter Baustein ist der Berufsrechtsschutz.

Arbeiten Sie in einer Krisenbranche? Befürchten Sie Unstimmigkeiten mit Ihrem Chef wegen einem anstehenden Mutterschutz, sind in der Vergangenheit schon Gehälter ausgeblieben? Für alle Streitigkeiten im Beruf ist der Berufsrechtsschutz zuständig, in unsicheren Zeiten ein sinnvolles Modul. In folgenden Fällen leistet der Berufsrechtsschutz Hilfe:

Sie werden gekündigt, erhalten eine Abmahnung oder streiten sich wegen der Höhe Ihrer Abfindung.
Gehälter bleiben aus.
Es gibt Streitigkeiten wegen des Urlaubs- oder Weihnachtsgeldes.
Ihr Arbeitszeugnis ist ungünstig, oder Sie erhalten bestimmte Arbeitspapiere nicht.
Es gibt Unstimmigkeiten beim Mutter- oder Jugendschutz.

Beachten Sie, dass auch beim Berufsrechtsschutz Wartezeiten gelten, so dass die Versicherung erst eine gewisse Zeit nach dem Abschluss der Versicherung einspringt (meist sind das drei Monate). Wenn ein Konflikt konkret schon vor dem Abschluss der Versicherung besteht, werden anfallende Kosten ebenfalls nicht übernommen. Sind Sie Mitglied einer Gewerkschaft? Dann haben Sie eventuell schon einen Rechtsschutz und brauchen keine zusätzliche Versicherung mehr.

Auch im Straßenverkehr kann es schnell zu Schäden kommen, die kostenintensive Streitigkeiten nach sich ziehen. Für solche Fälle ist der Verkehrsrechtsschutz eine sinnvolle Ergänzung und kann zum Privatrechtsschutz hinzu gewählt werden. Das lohnt sich am meisten für Personen, die regelmäßig und viel mit dem Auto unterwegs sind. Die Policen unterscheiden Singles und Familien, in denen mehrere Personen mit einem Wagen unterwegs oder mehrere PKW vorhanden sind, und den Fahrerrechtsschutz, der Sie auch als Führer fremder Fahrzeuge versichert. In den folgenden Fällen tritt Ihre Verkehrsrechtsschutzversicherung ein:

Sie müssen Ansprüche auf Schadenersatz oder Schmerzensgeld durchsetzen.
Ihnen wurde die Fahrerlaubnis entzogen, was Streitigkeiten mit Behörden oder Verwaltungsgerichten nach sich zieht.
Sie haben eine Nachlässigkeit im Straßenverkehr begangen und sind von einem Strafverfahren bedroht.
Gegen Sie wird ein Bußgeld wegen einer vorsätzlichen oder versehentlichen Ordnungswidrigkeit verhangen.
Ein von Ihnen gekauftes Fahrzeug weist Mängel auf.
Es gibt Unstimmigkeiten wegen eines zurück gegebenen Leasingwagens.

In folgenden Fällen tritt der Verkehrsrechtsschutz nicht ein:

Immer dann, wenn es um die Abwehr von Schadenersatzansprüchen geht. In diesem Fällen ist Ihre Kfz-Haftpflicht zuständig, die dann eintritt.
Es kommt zu einem Rechtsstreit, nachdem Sie ohne Fahrerlaubnis gefahren sind und eine Schaden verursacht oder erlitten haben.
Sie begehen vorsätzlich eine Straftat im Straßenverkehr.
Halte- und Parkverstöße fallen ebenfalls nicht in den Zuständigkeitsbereich des Fahrerrechtsschutzes.
Es gibt Streitigkeiten wegen Reiseverträgen oder verspäteten Flügen.

Ein weiteres ergänzendes Modul zum Privatrechtsschutz ist der Wohnrechtsschutz. Wie häufig kommt es zu Differenzen oder Streitigkeiten mit dem Vermieter oder den Nachbarn! Ungerechtfertigte Kündigungen, Streit um Schönheitsreparaturen oder die Rückzahlung der Kaution, Beseitigung von Mängeln usw. Den Wohnrechtsschutz bekommen Sie in Verbindung mit der privaten Rechtsschutzversicherung, Er ist immer dann sinnvoll, wenn Sie zur Miete oder in der eigenen Immobilie wohnen.

Sind Sie selbst Vermieter? Dann ist der Vermieterrechtsschutz für Sie die richtige Wahl. Er hilft Ihnen, Ihre Ansprüche gegenüber Mietern durchzusetzen, aber auch, wenn Sie auf Eigenbedarf klagen wollen.

Die folgenden Szenarien sind im Wohnrechtsschutz üblicherweise abgedeckt:

Streitigkeiten wegen Mieterhöhungen, oder, wenn Sie Vermieter sind, wegen ausbleibender Mietzahlungen.
Kündigung wegen Eigenbedarf oder Räumungsklagen.
Konflikte wegen der Nebenkostenrechnungen.
Steuerliche Themen, zum Beispiel wegen der Geltendmachung von Werbungskosten.
Forderungen wegen Schadenersatz.
Begangene Ordnungswidrigkeiten.
Strafrechtliche Auseinandersetzungen.
Der Grundstücksrechtsschutz, wenn Sie Hauseigentümer sind.

Da jeder Mensch irgendwo wohnt und es häufig zu Konflikten mit den Nachbarn oder dem Vermieter kommt, ist der Wohnrechtsschutz wirklich empfehlenswert. Aber auch für Sie als Vermieter ist der Vermieterrechtsschutz beinahe unerlässlich, denn nicht nur versehentliche, sondern auch mutwillige Schäden oder ausbleibende Zahlungen so wie dir Durchsetzung von Eigenbedarf können schnell zu hohen finanziellen Aufwendungen führen. Haben Sie stets eine finanzielle Reserve für diese Fälle, die Sie einige Tausend Euro kosten können? Alle anderen regelmäßig anfallenden Kosten sind ja auch während eines rechtlichen Konfliktes weiter von Ihnen zu begleichen.

Macht der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung Sinn?

Der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung macht auf jeden Fall Sinn, denn auch unbeabsichtigt kann man in Streitigkeiten geraten, die eventuell vor Gericht enden. Sind Sie in einer sicheren Firma angestellt und haben ein gutes Verhältnis zu Ihrem Chef, die sich in verschiedenen Situationen als verständnisvoll und verlässlich erwiesen hat, dann ist eine Rechtsschutzversicherung, die auch den Arbeitsschutz abdeckt, wahrscheinlich kein akutes Anliegen. Aber auch in scheinbar sicheren Arbeitsverhältnissen können ungeahnte Veränderungen eintreten. Arbeiten Sie im Home Office und sind generell mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, ist der Abschluss eines Verkehrsrechtsschutzes für Sie nicht so dringlich wie für jemanden, der beispielsweise zum Arbeitsplatz pendelt und regelmäßig größere Strecken zurücklegt. Sie müssen selbst abschätzen, wie wichtig Ihnen die möglichen abzudeckenden Bereich sind. Die Hinzubuchung zusätzlicher Module ergibt in den meisten Fällen keine gravierenden Änderungen in den anfallen monatlichen Beiträgen.

In jedem Fall empfehlenswert ist der private Rechtsschutz, ebenso der Wohnrechtsschutz. Warum? Sicherlich kennen Sie den Satz: Recht haben, und Recht bekommen, sind zweierlei. Leider entspricht der der Realität. Woher wissen Sie genau, dass Sie im Recht sind? Verlässlich kann Ihnen das nur ein Anwalt sagen, den Sie für seine Beratung jedoch bezahlen müssen. Auch die Gerichtskosten und Verfahrenskosten schlagen mit hohen Beträgen zu Buche, die Sie zwar eventuell wieder bekommen, aber dennoch in manchen Fällen auslegen oder je nach Ausgang eines Verfahrens teilweise bezahlen müssen. Mit einer Rechtsschutzversicherung müssen Sie sich um diese Fragen keine Sorgen mehr machen. Se bekommen nicht nur in den meisten Fällen eine telefonische Beratung von einem spezialisierten Anwalt, wenn Ihre Sache vor Gesicht Aussicht auf Erfolg hat, dann übernimmt die Versicherung auch alle anfallenden Kosten. Die Kosten des Gerichts, von Sachverständigen, die Anwaltskosten usw. Sie können sich sicher sein, dass die Rechtsschutzversicherung alles unternimmt, um Ihre Sache zum Erfolg zu führen. In diesem Fall übernimmt nämlich die gegnerische Partei die anfallenden Kosten, so dass Ihrer Versicherung am Erfolg gelegen ist, bei dem sie selbst auch Kosten einspart. Nicht zu unterschätzen ist auch die Beratung bezüglich geeigneter Anwälte. Sie haben zwar die Wahl, welchen Anwalt Sie mit Ihrer Sache beauftragen wollen, die Versicherungen selbst verfügen jedoch über einen großen Pool an spezialisierten Anwälten, mit denen sie schon gute Erfahrungen machen konnten. Die Qualität und das Engagement Ihres Anwaltes ist nämlich auch ein entscheidender Faktor, ob Sie mit Ihrer Sache, selbst wenn Sie im Recht sind, vor Gericht auch Recht bekommen.

Eine außergerichtliche Einigung ist ein erstrebenswerter Vorgang, der in den meisten Fällen zu bevorzugen ist. Viele Streitigkeiten lassen sich mit einer professionellen und neutralen Person auch ohne Gerichtstermin klären. Hier kommen die sogenannten Mediatoren zum Einsatz, deren Beruf die Schlichtung von Streitigkeiten und Unstimmigkeiten ist. Allerdings kosten auch Sitzungen bei Mediatoren Gebühren, die von den streitenden Parteien anteilig zu übernehmen sind. Ihre Rechtsschutzversicherung kann Ihnen nicht nur geeignete Fachleute in Ihrer Umgebung vermitteln und empfehlen, sie übernimmt auch die anfallenden Kosten.

Anwälte müssen sich auch sicher sein, ihre Gebühren von den Klienten sicher zu erhalten. Aus diesem Grund arbeiten sie gerne mit Klienten zusammen, die über eine Rechtsschutzversicherung verfügen. Die Zahlung ist dann gesichert. Man sollte jedoch keinen Anwalt einschalten, ohne vorher die Versicherung kontaktiert zu haben. Die Zusage der Kostenübernahme ist immer notwendig und wird nur in Fällen erteilt, die weder aus dem Versicherungsschutz ausgeschlossen sind noch keinerlei Aussichten auf Erfolg haben.

Mit einer Rechtsschutzversicherung vergrößern Sie also im Streitfall immer Ihre Chancen, auch zu ihrem Recht zu kommen, und das zu Gebühren, die problemlos zu tragen und fair gestaltet sind.

Welche Kosten sind mit einer Rechtsschutzversicherung abgedeckt?

Folgende während einer Streitigkeit anfallenden Kosten werden von Ihrer Rechtsschutzversicherung übernommen:

Die Kosten Ihres Anwalts.
Die Kosten, die dr das Gericht selbst entstehen, auch für die Vollstreckung des Urteils.
Kosten, die durch Zeugen anfallen (das können beispielweise Reisekosten sein) und für gerichtliche bestellte Sachverständige.
Koste für notwendige Übersetzungen.
Auslagen für Gutachten.
Die Kosten des Prozessgegners, wenn Sie vor Gericht verlieren sollten.
Die Übernahme von zinslosen Darlehen bei Kautionen, die im Ausland anfallen.
Die Kosten, die bei außergerichtlichen Streitigkeiten anfallen.
Die Gebühren für einen Mediator.

Welche Kosten muss ich alleine tragen?

Sie werden vor Gericht zu einer Geldstrafe verurteilt? Diese Kosten müssen Sie alleine tragen, sie werden nicht von der Rechtsschutzversicherung übernommen. Haben Sie in Ihrer Police eine Selbstbeteiligung vereinbart, dann müssen Sie für diesen Betrag allein aufkommen.

Kosten für Streitigkeiten, die schon vor Abschluss der Versicherung, werden nicht übernommen. Generell haben Sie nach Abschluss der Police eine Wartezeit von drei Monaten, erst danach greift der Versicherungsschutz. Das gilt nicht für Verkehrsunfälle, hier sind Sie meist sofort gesichert. Auch bei den folgenden Rechtslagen müssen Sie eventuell anfallende Kosten für Anwalt und Gericht allein tragen, denn sie fallen nicht in die Zuständigkeit der Rechtsschutzversicherung:

Wenn es um die Abwehr von Schadenersatzansprüchen geht, greift Ihre Rechtsschutzversicherung nicht, Diese Bereiche sind von Ihrer Privaten Haftpflichtversicherung oder Autoversicherung abgedeckt.
Wenn Sie eine Immobilie planen, bauen oder umbauen, ein Baugrundstück kaufen oder verkaufen wollen oder es um die steuerliche Bewertung von Grundstücken geht, und aus diesen Themen rechtliche Schwierigkeiten entstehen, ist Ihre Rechtsschutzversicherung nicht für die Kostenübernahme heranzuziehen.
Sie oder ein Familienangehöriger haben gegen das Urheberrecht verstoßen, zum Beispiel illegal Musik aus dem Internet geladen? Auch in diesem Fall tritt der Rechtsschutz nicht ein.
Auch wenn Sie vorsätzlich eine Straftat oder Ordnungswidrigkeit begehen, wird Ihnen der Rechtsschutz nicht zur Seite stehen.

Sie sind selbstständig, freiberuflich oder gewerblich tätig? Dann brauchen Sie eine Rechtsschutzversicherung für Firmen.

Zusätzlich gibt es noch einige rechtliche "Spezialthemen" bei denen Ihr Rechtsschutz nicht oder nur teilweise greift. Dazu zählen:

Streitigkeiten in der Ehe/Scheidung. Hier wird meist nur die Erstberatung bzw. eine geringe, festgelegte Summer erstattet.
Alle Streitigkeiten, die mit dem Unterhaltsrecht zusammenhängen. Auch hier gilt meist: Nur die Erstberatung und/oder eine geringe Summe wird vom Rechtsschutz übernommen.
Alle Konflikte bezüglich des Steuerrechtes.
Alle Streitigkeiten, die das Sozialrecht betreffen.
Alles, was das Sozialrecht betrifft. Das ist zum Beispiel in Fragen der Vergabe von Studienplätzen der Fall.
Streitigkeiten bezüglich von Kapitalanlagen.

Was diese Fälle betrifft, sollten Sie einen genauen Blick in die Versicherungsunterlagen werfen, um den Leistungsumfang zu ermitteln. Manche Versicherungen bieten auch die Übernahme der Kosten bei Steuer- und Verwaltungsgerichtssachen, zumindest im vorgerichtlichen Widerspruchsverfahren. Auch Kapitalanlagestreitigkeiten sind teilweise abgedeckt. In jeder Police sind auch die Leistungsausschlüsse genau aufgelistet - Vergleichen lohnt sich also im jeden Fall, damit Sie auch die für Ihre persönliche Situation optimale Rechtsschutzversicherung abschließen können.

Wenn ein Schadensfall eingetreten ist, wie gehe ich dann vor?

Wenn es zu einem Schadensfall kommt, sollten Sie diesen umgehend Ihrem Versicherer melden. Dafür haben die Gesellschaften Hotlines eingerichtet, wo Ihnen sofort von Experten weiter geholfen wird.

Sie schildern den Schadensfall und erhalten umgehend Auskunft über die weiteren Schritte, die nun einzuleiten sind. Meistens wird Ihnen ein Anwalt empfohlen, an den Se sich im Anschluss wenden können. Sie können davon ausgehen, dass der empfohlene Anwalt ein Experte für Ihre Sache ist und natürlich auch mit den Zahlungsmodalitäten bei Rechtsschutzversicherungen vertraut ist. In keinem Fall fließt also von Ihrer Seite Geld, die Abrechnung ist allein Sache zwischen Ihrer Versicherung und dem Anwalt.

Natürlich können Sie nach der Schadensmeldung auch selbst einen Anwalt aussuchen und kontaktieren, es sei denn, das ist in den Versicherungsbedingungen ausdrücklich ausgeschlossen oder mit zusätzlichen Gebühren für Sie behaftet. Das ist bei den meisten Versicherungsgesellschaften jedoch nicht der Fall und ist ohnehin ein Kriterium bei der Auswahl der richtigen Police.

Die Schadensmeldung selbst muss natürlich wahrheitsgemäß und vollständig der Versicherung mitgeteilt werden, und zwar zusätzlich schriftlich. Dies übernimmt in den meisten Fällen Ihr Anwalt für Sie, der auch die entsprechenden rechtlichen Vokabeln einsetzen kann. Gerade wenn in einem Schadensfall Emotionen im Spiel sind, ist eine objektive und vollständige Formulierung der Ereignisse nicht immer zu bewerkstelligen.

Besteht eine realistische Chance darauf, dass Sie im Streitfall gewinnen (das ist in ca. 90% der Ereignisse der Fall und wird schon bei der telefonischen Beratung abgeschätzt) erhalten Sie von Ihrem Versicherer eine Deckungszusage.

Rückwirkend wird Ihre Rechtsschutzversicherung nicht tätig. Beachten Sie auch die Wartezeit, die jedoch nicht bei unvorhergesehen Streitigkeiten greift und ebenfalls nicht bei einem Wechsel der Versicherung. In diesem Fall darf jedoch keine Unterbrechung der Versicherungseid vorliegen, dann greift der Rechtsschutz sofort.

Welche Leistungen und Deckungshöhen werden angeboten und wie finde ich die richtige Kombination für mich?

Die Leistungen ergeben sich aus den gewählten Versicherungs-Bausteinen, die jedoch immer den Privatrechtsschutz als Basis haben. Grundsätzlich ist zwischen Tarifen mit und ohne Selbstbeteiligung zu unterscheiden. Die Selbstbeteiligung beträgt in den meisten Fällen zwischen 150 Euro und 250 Euro, kann jedoch auch bis zu 400 Euro betragen. Selbstbeteiligungen können bei Schadenfreiheit auch sinken. Die Deckungssumme beträgt bei vielen Versicherern 500.000 Euro, bei den meisten Anbietern ist sie unbegrenzt.

Nach welchen Kriterien werden die Versicherungsbeiträge festgelegt?

Die anfallenden Versicherungsbeiträge zu Ihrer Rechtsschutzversicherung sind von folgenden Kriterien abhängig:

Welche Bausteine sind Ihrem Leistungspaket enthalten? haben Sie zusätzliche Module zum Privatrechtsschutz gewählt?

Sind Sie selbstständig oder Vermieter?

Möchten Sie die Beiträge monatlich oder jährlich bezahlen?

Wie hoch ist die Deckungssumme?

Gibt es eine Selbstbeteiligung und wenn ja, wie hoch ist diese vereinbart?

Möchten Se nur sich selbst versichern (als Single) oder brauchen Sie einen Rechtsschutz für die ganze Familie?

Mit unserem Vergleichsrechner ist es für Sie ganz einfach, die Leistungen der Versicherungen und die anfallenden Gebühren zu vergleichen. Dafür benötigen Sie nur einige Klicks, mit denen Sie die Parameter ändern können. Bei vielen Versicherern sinken die Beiträge, wenn kein Schaden eintritt. Auch darauf sollten Sie vor dem Abschluss achten.

Kann ich bei meiner Rechtsschutzversicherung mit der Beitragszahlung aussetzen?

In viele Fällen ist es möglich, eine Versicherung für einen gewissen Zeitraum beitragsfrei zu stellen, zum Beispiel für ein Jahr. Das kann nötig sein, wenn Sie zum Beispiel arbeitslos geworden sind oder in Insolvenz gehen. Der Versicherungsschutz besteht für diese Zeit dennoch, die Laufzeit der Versicherung verlängert sich jedoch automatisch um die beitragsfrei gestellte Zeit. Dieses Vorgehen ist immer von der Kulanzbereitschaft des Unternehmens abhängig. Informationen liefet die Police, die Sie in jedem fall vor der Unterschrift gründlich studieren sollten.

Fallen für mich im Rahmen einer Rechtsschutzversicherung Steuern an und kann ich meinen Beitrag steuerlich geltend machen?

Die Beiträge der Versicherer enthalten schon die gesetzlichen Steuern, so dass für Sie keine weitern Kosten entstehen. Unser bestimmten Umständen können Sie Ihre Rechtsschutzversicherung auch bei Ihrer Steuererklärung geltend machen, und zwar als Werbungskosten:

Der Privatrechtsschutz selbst ist nicht steuerlich absetzbar, jedoch der Arbeitsrechtsschutz.

Ist der Arbeitsrechtsschutz anteilig in der Police enthalten, können Sie ihn anteilig geltend machen.

Ihr Versicherer gibt Ihnen Auskunft über die genaue Höhe des anteiligen Betrages für den Arbeitschrechtsschutz.

Sie tragen den Betrag bei der Steuererklärung ein in: Anlage N/Zeile 48/Sonstiges.

Kann ich die Versicherung nach Belieben kündigen?

Nein, Versicherungen werden immer für eine bestimmte Laufzeit abgeschlossen und unterliegen einer Kündigungsfrist. Die Laufzeit beträgt meist ein Jahr, die Kündigungsfrist drei Monate. In folgenden Fällen können Sie Ihren Rechtsschutz ebenfalls mit dreimonatiger Frist kündigen:

Der Versicherer erhöht den Beitrag, ohne die Leistungen anzupassen. Das gilt nicht für eine Erhöhung der Versicherungssteuer. Sie haben Kenntnisnahme der Änderung einen Monat Zeit, um zu kündigen, die Kündigung tritt dann ein, wenn auch die Beitragserhöhung in Kraft treten würde.

Auch bei Eintritt eines Versicherungsfalls (begründeter Rechtsfall) können Sie die Versicherung kündigen, und zwar unabhängig davon, ob der Versicherer Leistungen erbracht hat, oder nicht.

Im Todesfall des Versicherten kann die Versicherung natürlich auch gekündigt werden.

Kann ich jederzeit zu einem anderen Anbieter wechseln?

Ein Wechsel ist nur zum Ende der Vertragslaufzeit oder bei einer Sonderkündigung möglich. Achten Sie darauf, den Versicherungsbeginn an das Ende der alten Versicherung anzupassen, damit Sie weder doppelte Kosten haben noch von einer Versicherungslücke bedroht sind.

Auf was muss ich bei einem Anbieterwechsel achten?

Achten Sie darauf, den Versicherungsbeginn an das Ende der alten Versicherung anzupassen, damit Sie weder doppelte Kosten haben noch von einer Versicherungslücke bedroht sind.

Neben der Privaten gibt es auch die Firmen-Rechtsschutz-Versicherung. Wo liegen die Unterschiede?

Sie können als Selbstständiger eine Firmenrechtsschutz- bzw. Gewerberechtsschutzversicherung abschließen. Diese beinhaltet automatisch den privaten Rechtsschutz, und zwar auch für Ihre Familie. Im privaten Rechtsschutz sind gewerbliche Rechtsstreitigkeiten nicht abgesichert. Sind Sie gewerblich tätig, sollten Sie also auf jeden Fall den Gewerberechtsschutz bevorzugen. Sollten Sie die Selbstständigkeit aufgeben, reichen Sie die Abmeldung bei Ihrer Versicherung ein. Ihr Rechtsschutz wird dann in den Privatrechtsschutz umgewandelt.

Wenn ich neben meinem Angestelltenverhältnis noch ein Kleingewerbe betreibe, brauche ich dann beide Versicherungen?

Ja, denn ein Kleingewerbe ist nur die Berechnung der Umsatzsteuer relevant. Sie melden ein Gewerbe an, nicht ein Kleingewerbe, und handeln als Gewerblicher mit allen Rechten und Pflichten. Wenn Ihr Jahresumsatz unter 17.500 Euro jährlich liegt, können Sie sich nach §19 UStG von der Geltendmachung und Abführung der Mehrwertsteuer befreien lassen. Ihre gewerblichen Tätigkeiten werden jedoch auch bei einem niedrigen Jahresumsatz nicht vom Privatrechtsschutz abgedeckt.

Meine Lebenssituation hat sich geändert. Wie flexibel und anpassbar ist die Rechtsschutzversicherung?

Änderungen zu Ihren persönlichen Daten müssen Sie der Versicherung ohnehin mitteilen, das gilt etwa bei einem Umzug, oder wenn Sie nicht mehr als Single versichert sein wollen, sondern auch Familienmitglieder mit in die Versicherung aufnehmen wollen. Auch das Kündigen einzelner Bausteine ist möglich. Verzichten Sie also beispielsweise ab sofort auf den PKW, können Sie den Verkehrsrechtsschutz kündigen. Das hängt unter Umständen auch mit der Länge der vereinbarten Vertragsdauer zusammen.

Kann ich meinen Anwalt oder mein Anwältin frei wählen?

In den meisten Fällen haben Sie die freie Anwaltswahl, wir raten von Policen ab, die das ausdrücklich ausschließen oder mit zusätzlichen Gebühren belegen. Die vom Versicherer empfohlenen Anwälte sind aber meist Experten in ihren Gebieten. Von daher ist es empfehlenswert, den von der Versicherung vorgeschlagenen Anwalt auch zu konsultieren.

Werden auch Miet-, Erb- und Scheidungsangelegenheiten mit einer Rechtsschutzversicherung abgedeckt?

Mietrechtsfragen sind im Wohnrechtsschutz abgedeckt, den Sie als zusätzlichen Baustein hinzugucken sollten. Erb- und Scheidungsangelegenheiten werden in den meisten Fällen nicht, der nur als Erstberatung bzw. bis zu einem gewissen betrag vom Privatrechtsschutz übernommen.

Ich bin mir sicher, dass ich im Recht bin. Brauche ich dann überhaupt eine Rechtsschutzversicherung?

Auf jeden Fall, denn nur ein Anwalt kann Sie vor Gericht adäquat vertreten. Das Gefühl, im Recht zu sein, ist auch nicht immer deckungsgleich mit der juristischen Realität. Ihre Rechtsschutzversicherung bietet Ihnen meist auch eine kostenfreie, telefonische Rechtsberatung mit Experten an.

Ist es sinnvoll, den Berufsrechtsschutz in meinen Vertrag zu integrieren?

Wenn Sie in einem Angestelltenverhältnis sind, sollten Sie den Berufsrechtsschutz in Erwägung ziehen. Die Berufswelt ist einem schnellen Wandel unterlegen, der auch Ihren Arbeitsplatz betreffen kann.

Falls die Versicherungsgesellschaft in einem Schadensfall zahlen muss, darf Sie dann die Versicherung einseitig kündigen?

Ja, im Schadenfall haben sowohl Versicherer als auch Versicherter ein Sonderkündigungsrecht.

Werden von der Rechtsschutzversicherung immer alle Anwaltskosten übernommen?

In der Regel, ja.

Nur wenn es in der Police ausdrücklich vereinbart ist, dass Sie einen Teil der Gebühren selbst tragen müssen, wenn Sie einen anderen als den vom Versicherer vorgeschlagenen Anwalt konsultieren, werden nicht alle Anwaltskosten von der Rechtsschutzversicherung übernommen. Ob die Reisekosten für einen Korrespondenzanwalt und die Reisekosten zu einem ausländischen Gericht übernommen wird, können Sie wie alle anderen wichtigen Details direkt auf in unserem Vergleichsrechner einsehen. Geben Sie dafür Ihre Grunddaten an und klicken Sie bei den vorgeschlagenen Versicherungen neben der Deckungssumme auf die kleinen Pfeile. Die sich öffnende Box enthält alle relevanten Informationen, die Sie für einen optimalen Vergleich brauchen.

Gibt es eine gesetzliche Wartefrist oder legen das die Gesellschaften selbst fest?

Die gesetzliche Wartefrist nach Abschluss einer Versicherung beträgt drei Monate. Manche Anbieter haben jedoch auch eine deutlich längere Wartezeit. Das gilt nicht für unvorhersehbare Fälle wie beispielweise einem Verkehrsunfall.

Gilt die Rechtsschutzversicherung auch bei Streitigkeiten im Ausland?

In der Regel gilt eine Rechtsschutzversicherung nur örtlich begrenzt, greift also nicht bei einem Schadensfall im Ausland. Dabei ist es unerheblich, ob Sie aus privaten oder geschäftlichen Gründen außerhalb des Landes aufgehalten haben. Wer oft im Ausland unterwegs ist, sollte also eine Versicherung mit einem entsprechenden Geltungsbereich auswählen. Allerdings hat sich bei den Versicherern der EU-Standard durchgesetzt, in der Europäischen Union auftretende Rechtsstreitigkeiten sind dann also im Rechtsschutz mit abgedeckt. Oft betrifft das auch die angrenzenden Mittelmeerländer, die Kanarischen Inseln, die Schweiz und Norwegen. Entscheiden ist jedoch nicht der Ort, an dem ein Rechtsfall eintritt, sondern der Standort des zuständigen Gerichtes. Kommt es bei einer Geschäftsreise zu einem Rechtsfall, fällt dies unter das Berufsrecht und die örtliche Einschränkung entfällt.

Wie funktioniert der Vergleichsrechner für die Rechtsschutzversicherung?

Mit unserem Vergleichsrechner ist es kinderleicht, die für Sie passende Rechtsschutzversicherung mit einigen Klicks zu finden. Rufen Sie die Seite auf und wählen Sie als erstes durch Anklicken der Auswahlboxen den Rechtsschutztyp an. Geben Sie Ihr Geburtsdatum an. Grundlage ist der Privatrechtsschutz, zu dem die anderen Module hinzugewählt werden können. Lediglich den Verkehrsrechtsschutz können Sie auch separat anwählen und zwischen verschiedenen Gegebenheiten auswählen: Fahrerrechtsschutz, Anzahl der PKW (ein Fahrzeug oder mehr als ein Fahrzeug). Falls Sie im öffentlichen Dienst tätig sind, klicken Sie den entsprechenden Button an. Wählen Sie auch die gewünschte Zahlungsweise (monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich) Nun erscheinen die Versicherungen, die für Ihre Auswahl ein Angebot bereithalten (im separaten Verkehrsrechtsschutz ist das eine begrenzte Anzahl), und wählen Sie Ihren Favoriten anhand von Deckungssumme und Höhe der Selbstbeteiligung. Sie können an der linken Seite mit einer Checkbox mehrere Versicherungen auswählen und vergleichen. Haben Sie Ihren Favoriten gefunden, klicken Sie den Anbieter mithilfe der Checkbox an und wählen Sie am oberen oder unteren Ende der Seite: Beantragen. Es öffnet sich ein Online-Formular, dass Sie ausfüllen und online absenden können. Damit haben Sie die Versicherung beantragt, der Versicherer wird Ihnen die entsprechenden Formulare schriftlich zukommen lassen.

Beim Privatrechtsschutz ist das Vorgehen dasselbe. Wählen Sie den Privatrechtsschutz und die gewünschten Zusatzmodule. Geben Sie an, ob Sie selbstständig sind, ebenso Ihr Geburtsdatum. Wählen Sie die gewünschte Zahlungsweise und vergleichen Sie interessante Anbieter nach dem Anklicken der entsprechenden Checkboxen auf der linken Seite. Haben Sie sich entschieden, klicken Sie: Beantragen, und senden Sie das ausgefüllte Formular ab.

Vergleichen ist für Sie so einfach und komfortabel! Mit nur wenigen Klicks ändern Sie die Parameter Ihrer Anfrage und haben sofort den Überblick, wie sich das jeweils auf Ihre Kosten auswirkt. Auch die sehr umfangreichen relevanten Informationen zu den jeweils angebotenen Verträgen können Sie ganz einfach einsehen: Klicken Sie dafür auf die kleinen Pfeile rechts neben der Deckungssumme und es öffnet sich eine Box, in der alle relevanten Informationen zusammengetragen sind:

Welchen Eindruck machen die Policen?

Wie sind die Tarifdaten?

Wie sind die Wartezeiten bei den ausgewählten Modulen, wie die einzelnen Konditionen? Hier sehen Sie zum Beispiel auf einen Blick, ob und in welcher Höhe der Versicherer auch bei Familien- und Erbstreitigkeiten einspringt, welche Personen mit versichert sind, wie der Geltungsbereich ist und welche zusätzlichen Kosten versichert sind.

Wie funktioniert der persönliche Versicherungsordner?

Der persönliche Versicherungsordner ist unser besonderes Feature für Sie, das es Ihnen leicht macht, alle Ihre Versicherungen zu verwalten und zu organisieren (auch nicht bei uns abgeschlossenen Verträge!) Wenn Sie zum ersten Mal über uns eine Versicherung abschließen erhalten Sie dafür Ihre persönlichen Zugangsdaten und können mit einem Klick Ihren persönlichen Versicherungsordner aktivieren. Wählen Sie ein sicheres Passwort und denken Sie daran, dass wir niemals bei Mail vertrauliche Daten oder Passwörter von Ihnen abfragen. Wenn Sie diese kleinen Sicherheitsratschläge beherzigen können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Daten bei uns steht absolut sicher sind.

Sie können von überall und jederzeit alle Ihre Versicherungen verwalten und zum Beispiel in Serie Änderungen in Ihren persönlichen Daten mit einem Klick an alle Ihre Anbieter versenden. Sie sparen sich die mühselig Suche in dicken Ordnern, in denen Sie normalerweise Ihre Versicherungsunterlagen aufbewahren, und haben stets alle Korrespondenzen und Schadensfälle im Blick. Und natürlich können Sie sich immer an uns wenden, wenn Sie Fragen rund um Ihre Versicherungsbelange haben: Wir sind immer für Sie da und stehen Ihnen bei allen Fragen hilfreich zur Seite! Wählen Sie aus verschiedenen Kontakmöglichkeiten und seien Sie sicher: Ihre Zufriedenheit ist unser oberste Ziel.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.