Unser Ratgeber für Ihre Risikolebensversicherung

Wenn Du das hier liest und einen Beruf, einen Ehepartner, ein oder mehrer Kinder und vielleicht sogar ein Haus oder sogar noch einen Hund hast, dann solltest Du vor allem eines tun: jetzt weiterlesen. Denn je länger das Leben geht, desto mehr begibst Du Dich in aller Regel auch in immer größere Verantwortlichkeiten. Mit dem Erwachsenwerden beginnt dies zunächst mit der Verantwortung für Dich selbst. Aber irgendwann kommen Partnerin oder Partner und dann auch Kinder hinzu, für die Du ebenfalls eine Verantwortung trägst. Was aber passiert, wenn Du dieser Verantwortung plötzlich nicht mehr gerecht werden kannst, weil es Dich schlicht und einfach nicht mehr gibt? Sich mit der Möglichkeit des eigenen Todes auseinander zu setzen ist keine einfache Angelegenheit. Und man sollte solche Überlegungen auch ganz sicher nicht zu häufig anstellen, um nicht irgendwann schwermütig zu werden. Aber mindestens einmal im Leben sollte man sich genau diese Fragen stellen und zwar dann, wenn man im eigenen Leben mit Kind und Kegel endgültig angekommen ist. Denn dann ist der Abschluss einer Risikolebensversicherung der richtige Weg, sich über dieses Thema keine weiteren Gedanken machen zu müssen. Uns geht es dabei aber nicht nur darum, Dir zu erklären, worum es bei einer Risikolebensversicherung eigentlich geht, sondern Dir außerdem die Mittel an die Hand zu geben, die für Dich passende Risikolebensversicherung zu finden.

Inhaltsverzeichnis

Was ist überhaupt eine Risikolebensversicherung?

Wie der Name der Risikolebensversicherung bereits aussagt, werden durch diese Versicherung die mit dem Leben verbundenen Risiken abgesichert. Während es bei einer Kapitallebensversicherung in der Regel darum geht, Geld für das Alter anzusparen, dient die Risikolebensversicherung dazu, Hinterbliebene nach dem eigenen Tod finanziell abzusichern. Für Alleinstehende macht der Abschluss einer solchen Versicherung daher in Regel keinen Sinn. Denn zu einer Auszahlung der Versicherung kommt es immer erst nach dem Ableben der versicherten Person. Das Angebot der Versicherungsgesellschaften in Sachen Risikolebensversicherungen richtet sich dementsprechend zentral an Paare und Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern. Denn die von der Sozialversicherung gezahlten Voll- und Halbwaisen Renten reichen in aller Regel nicht aus, den finanziellen Bedarf in einer Weise abzudecken, dass das Leben in der gewohnten Form fortgeführt werden kann. Vielmehr kommen zusätzlich zum Verlust eines geliebten Menschen eine Vielzahl von persönlichen Einschränkungen auf die Hinterbliebenen eines Familienernährers zu. Dies kann bis zur Aufgabe des bisherigen Heims der Familie führen und im schlimmsten Fall die eigenen Kinder ihrer Wurzeln berauben. Was uns zur nächsten Frage, nämlich den Vorteilen einer Risikolebensversicherung führt.

Welche Vorteile bietet eine Risikolebensversicherung?

Der wohl wichtigste Vorteil einer Risikolebensversicherung für Eltern ist folgender: eine Sorge weniger. Denn wenn Du Kinder hast weißt Du, dass Dich erst ihr Geschrei und später ihre Probleme nachts öfter wach halten, als es Dir lieb ist. Da ist es durchaus hilfreich, wenn Du Dir zumindest beim Einschlafen keine Sorgen darüber machen musst, was aus Deinen Kindern wird, wenn Du selber einmal nicht mehr da sein solltest, weil Du entsprechend vorgesorgt hast. Ein gesunder und vor allem ausreichender Schlaf ist gerade für Eltern, die mit kleinen Kindern mitten im Leben stehen Gold wert. Und alles, was zu einem solchen gesunden Schlaf beiträgt, ist mindestens eine Überlegung wert. Die Absicherung durch die Risikolebensversicherung muss sich im Übrigen nicht auf den täglichen Bedarf des zurück gebliebenen Partners und der Kinder beschränken. Gerade dann, wenn Du ein eigenes Haus hast, das noch nicht vollständig abbezahlt ist, sollte auch der laufende Kredit für die Immobilie über die Risikolebensversicherung mit abgedeckt sein. Denn dann kann die Familie auch nach Deinem Ableben zuhause wohnen bleiben. Insofern lassen sich die Vorteile einer Risikolebensversicherung vor allem an zwei Punkten festmachen: der vollständigen Absicherung Deiner Hinterbliebenen und an Deinem guten Gefühl, dass auch dann, wenn Dein Leben unerwartet enden sollte, nicht alles in sich zusammenbricht, was Du über Jahre mühevoll mit aufgebaut hast.

Wo liegen die Nachteile einer Risikolebensversicherung?

Wie bei den Vorteilen ist es auch mit den Nachteilen einer Risikolebensversicherung eine ganz einfache Angelegenheit. Denn für die in Versicherung eingezahlten Beiträge erhälst Du zu Deinen Lebzeiten nie etwas zurück. Wenn die Versicherungsdauer zu dem bei Abschluss der Versicherung bestimmten Termin endet, verbleibt alles eingezahlte Geld bei der jeweiligen Versicherungsgesellschaft. Allerdings sollte Dich diese Tatsache nicht auf den Gedanken bringen, mit einer Risikolebensversicherung Geld zu verschenken. Denn tatsächlich kaufst Du etwas für dieses Geld, nämlich Deine persönliche Sicherheit und vor allem Deinen inneren Frieden in Bezug auf die Absicherung Deiner Familie. Insofern kommt zwar über die Jahre, in denen die Versicherung läuft, am Ende eine durchaus stattliche Summe an Prämien zusammen. Diese steht aber in keinem Verhältnis zu den möglichen Problemen, die Deine Familie hätte, wenn sie ohne jede Form von privater Absicherung dastünde.

Für wen macht eine Risikolebensversicherung in besonderer Weise Sinn?

Die staatlichen Renten für Hinterbliebene nehmen sich, wie bereits erwähnt, eher bescheiden aus. Noch düsterer sieht es dann aus, wenn Du selbständig tätig sein solltest. Vor allem dann, wenn es sich um ein kleines Familienunternehmen handelt, dass nach Deinem Ableben nicht mehr weiter betrieben werden kann. Denn dann fällt nicht nur die wirtschaftliche Existenzgrundlage Deiner Familie weg, sondern diese hat außerdem keinerlei Rentenansprüche, weil Du als Selbständiger nicht in den Zuständigkeitsbereich der Deutschen Rentenversicherung fällst. Die Folge für Deine Angehörigen ist dann, dass sie nach Deinem Ableben Sozialhilfe beantragen müssen. Deshalb ist es gerade für selbständig Tätige ein unumgängliches Muss, die eigene Familie gegen die Folgen eines vorzeitigen Ablebens rechtzeitig und in ausreichendem Maße

Was sollte ich bezüglich des Zeitraums beachten?

Ein Merkmal, dass die Risikolebensversicherung von vielen anderen Versicherungen unterscheidet ist, dass sie nur über einen bestimmten Zeitraum abgeschlossen wird. Während Krankenversicherungen, Hausratsversicherungen u.ä. in der Regel erst mit dem eigenen Tod enden, wird für die Risikolebensversicherung immer bereits zu Beginn der Vertragslaufzeit ein Ende der Versicherungszeit zu einem bestimmten Termin fest vereinbart. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Denn da jeder Mensch irgendwann stirbt, wären die Versicherungen in der Folge immer eintrittspflichtig, wenn ein Mensch stirbt. Abgesichert werden soll aber lediglich das vorzeitige Versterben. Die Laufzeit richtet sich dabei nach den persönlichen Lebensumständen. Wer bereits in jungen Jahren Kinder bekommen hat, kann häufig bereits in den Vierzigern die finanzielle Absicherung der eigenen Kinder deutlich zurückstufen. Wird man dagegen erst in den Dreißigern zu Eltern, macht in der Regel ein Abschluss bis kurz vor Erreichen des Rentenalters Sinn. Dabei muss folgendes bedacht werden: mit steigendem Alter steigt auch das Risiko eines natürlichen Todes, ohne dass es zu einem Unfall oder ähnlichem kommen muss. Dieses erhöhte Risiko lassen sich die Versicherungsunternehmen durch entsprechend höhere Beiträge bezahlen. Insofern macht es Sinn, sich vor Abschluss einer Risikolebensversicherung hinzusetzen und die Zeiträume zu berechnen, in denen bestimmte Risiken abgedeckt werden müssen. Dies kann den voraussichtlichen Auszug der Kinder oder das Ende von einem möglichen Studium genauso betreffen wie auch den prognostizierten Zeitpunkt, an welchem das eigene Haus vollständig abbezahlt sein wird. Insofern geht es bei Bestimmung der Laufzeit vor allem darum, wie es um Deine persönliche Lebenssituation bestellt ist und bis wann Deine Familie eines finanziellen Schutzes in Form einer Risikolebensversicherung bedarf.

Ich habe überhaupt keine Ahnung, welche Versicherungssumme ich wählen soll. Gibt es dafür Regeln oder eine Mustertabelle?

In gleicher Weise geht es vor dem Einholen von Angeboten nicht nur darum, den Zeitraum für die Risikolebensversicherung festzulegen, sondern auch die Versicherungssumme. Wie hoch diese ausfallen sollte, hängt genau wie der Versicherungszeitraum vor allem davon ab, wie sich Deine persönliche Lebenssituation gestaltet. Das A und O sind dabei Zahl und Lebensalter derer, denen die Versicherungssumme am Ende zugute kommt. Außerdem spielt der gewohnte Lebensstandard eine gewichtige Rolle. Denn anderenfalls kann mit Deinem Ableben einer massiver sozialer Abstieg Deiner Familie einher gehen. Noch wichtiger ist die bereits erwähnte Absicherung der Kreditsumme für eine selbst genutzte Wohnimmobilie. Insofern geht es bei der Festlegung der Versicherungssumme nicht in erster Linie darum, sich nach Tabellen im Internet zu richten, sondern die eigene familiäre Situation zu betrachten.

Wie sieht es mit den regelmäßigen monatlichen Lebenshaltungskosten aus?
Welche Kosten bleiben nach meinem Ableben weiter bestehen?
Welche zusätzlichen Kosten kann mein plötzlicher Tod verursachen?
Welche zusätzlichen Kosten könnten in den kommenden Jahren anfallen (Studium der Kinder, mögliche Mieterhöhungen etc.)?

All dies zeigt, dass es wenig Sinn macht, sich hinsichtlich der Versicherungssumme auf irgendeine Form von allgemeinen Richtwerten zu verlassen. Der sicherere Weg ist in einem solchen Fall, das eigene Leben so wie es ist und wie es sich absehbar entwickeln wird kritisch unter die Lupe zu nehmen und auf dieser Basis eine Entscheidung hinsichtlich der Versicherungssumme zu fällen. Als Faustformel wird dabei häufig drei- bis fünffache Bruttojahreseinkommen genannt. Allein diese Empfehlung der Stiftung Warentest zeigt, wie sehr der tatsächliche Bedarf von den genauen Umständen abhängt. Unabhängig davon gilt, dass jüngere Familien einen höheren Absicherungsbedarf haben als ältere und höhere Kredite naturgemäß ein höheres Risiko darstellen als niedrigere.

Bei einigen Versicherungen muss ich vorher einen Arzt konsultieren. Hier auch?

Um die Risiken eines vorzeitigen Ablebens richtig einschätzen zu können, benötigt eine Versicherung neben Deinem Lebensalter eine Reihe weiterer Informationen. Hierzu zählen vor allem Angaben zu Deinem gesundheitlichen Zustand. Bei erhöhten Risiken aufgrund vorhandener Erkrankungen bestehen dann grundsätzlich drei mögliche Folgen: entweder werden die monatlichen Prämien entsprechend dem höheren Risiko nach oben angepasst oder die entsprechenden Risiken von der Versicherung nicht mit abgedeckt. Im schlimmsten Fall kann es sogar sein, dass die angefragte Gesellschaft von einer Versicherung vollständig Abstand nimmt. Dies sollte Dich allerdings nicht dazu verleiten, gegenüber der Versicherung unvollständige Angaben über Deinen wahren gesundheitlichen Zustand zu machen. Denn sofern sich im Nachhinein herausstellt, dass Deine Angaben unrichtig waren, kann die Versicherung nach Deinem Tod die Auszahlung der Versicherung verweigern und Deine Hinterbliebenen gehen leer aus. Außerdem verlangen Risikolebensversicherungen regelmäßig Auskünfte von Deinem Hausarzt. Hierzu benötigen sie von Dir eine Entbindungserklärung in Bezug auf die ärztliche Schweigepflicht. Sofern Du eine solche nicht erteilen möchtest, wird dies in so gut wie allen Fällen die Folge haben, dass die Versicherung keinen Vertrag mit Dir abschließt. Darüber hinaus holen Versicherungsgesellschaften vor Abschluss einer Risikolebensversicherungen außerdem Erkundigungen bei Dir ein, ob Du Nichtraucher bist, ob Du einem gefahrgeneigten Beruf wie Dachdecker oder Feuerwehrmann nachgehst oder ob Du in Deiner Freizeit gefährliche Hobbys wie Freeclimbing oder Motorradfahren betreibst. Denn all diese Faktoren haben am Ende einen Einfluss auf die Berechnung der geschuldeten Versicherungsprämie.

Ist die Risikolebensversicherung jederzeit kündbar und was muss ich in diesem Fall beachten?

Grundsätzlich verhält es sich so, dass Du eine Risikolebensversicherung jederzeit kündigen kannst. Allerdings ergeben sich hinsichtlich der dabei zu beachtenden Kündigungsfristen zum Teil erhebliche Unterschiede. Dabei kommt es vor allen Dingen darauf an, welche Zahlungsvereinbarung hinsichtlich der Versicherungsprämien getroffen wurde. Bei monatlich abgebuchten Raten kann auch die Risikolebensversicherung monatsweise gekündigt werden. Bei quartalsweiser Zahlung erfolgt auch die Kündigung zum Ende eines Quartals. Gleiches gilt bei halb- oder ganzjähriger Zahlung. Die Kündigung wird daher jeweils dann gültig, wenn die nächsten Versicherungsprämien zur Begleichung anstünden. Darüber hinaus gibt es Ausnahmen von der einfachen Kündbarkeit von Risikolebensversicherungen. Dies betrifft die Fälle, in denen die Versicherung die Rechte von Dritten betrifft. Das klassische Beispiel hierfür die Hinterlegung eines Risikolebensversicherung als Sicherheit für den Hauskredit bei einer Bank. Soll die Risikolebensversicherung später wieder gekündigt werden, so bedarf es hierzu einer Zustimmung der Bank, welcher die Versicherung als zusätzliche Sicherheit für ihren Kredit dient. Insofern sind bei Kündigung nicht nur die im Vertrag vorgesehenen Fristen einzuhalten, sondern auch darauf zu achten, dass durch die Kündigung des Vertrages nicht die Rechte von Dritten tangiert werden.

Bei einigen Versicherungen kann ich die Beiträge flexibel erhöhen oder senken. Hier auch?

In der Regel tragen die Angebote der Versicherungsgesellschaften bei den Risikolebensversicherungen dem Umstand Rechnung, dass sich die Lebensumstände der versicherten Personen ändern können. Wenn etwa weitere Kinder geboren werden, hat dies auch Auswirkungen auf die regelmäßigen familiären Ausgaben. Dem kann durch eine Erhöhung der Versicherungssumme Rechnung getragen werden. Allerdings erhöhen sich in einem solchen Fall selbstverständlich auch die Beiträge. Umgekehrt kann es sein, dass Deine Kinder früher das elterliche Haus verlassen, als Du ursprünglich geplant hattest. In diesem Fall kann eine Angleichung der Versicherungssumme nach unten sinnvoll sein, was zu niedrigeren Beiträgen führt. Häufig bieten Versicherungen eine solche Anpassung von sich aus an, wenn weitere Kinder geboren werden. In jedem Fall aber macht es Sinn, die entsprechenden Passagen der Versicherungsbedingungen vor Abschluss eines Vertrages genau anzusehen. Keine Veränderung bei den Prämien ergibt sich dagegen dann, wenn nach Abschluss des Vertrages ein Berufswechsel notwendig wird oder wenn Du ein gefahrgeneigtes Hobby neu beginnst.

Werden Raucher und Nichtraucher bei der Festlegung der Beiträge unterschiedlich behandelt?

Eine Ausnahme bei der nachträglichen Aufnahme gefährlicher Gewohnheiten bildet das Rauchen. Wer als Nichtraucher eine Risikolebensversicherung abgeschlossen hat und dann mit dem Rauchen beginnt, ist dazu verpflichtet, dies der Versicherungsgesellschaft mitzuteilen. Diese wird dann entsprechend dem erhöhten Risiko die Beiträge anpassen. Wird dies unterlassen, so hat die Versicherungsgesellschaft nach Deinem Ableben die Möglichkeit, die Leistungen für Deine Hinterbliebenen zu kürzen.

In welchen Fällen bekomme ich eine Rückerstattung meiner eingezahlten Beiträge?

Eine Rückerstattung von Beiträgen ist bei einer Risikolebensversicherung gänzlich ausgeschlossen. Denn anders als bei Kapitallebensversicherung bildet sich bei Risikolebensversicherung kein Rückkaufswert. Es besteht daher lediglich die Möglichkeit, zukünftige Beiträge im Wege einer Kündigung einzusparen. Bereits gezahlte Beiträge werden dagegen nie zurück erstattet.

Ist die Risikolebensversicherung kombinierbar, mir fällt da gerade die Unfallversicherung ein?

Neben der Risikolebensversicherung gibt es eine Reihe weiterer Versicherungen, die je nach den persönlichen Lebensumständen einen Sinn machen können. Hierzu zählt auch eine Unfallversicherung. Ob eine solche Kombination sinnvoll ist, hängt neben den Kosten auch von der Wahrscheinlichkeit von Unfällen zusammen. Als Dachdecker oder Berufskraftfahrer besteht hier ein deutlich höheres Risiko. Daher kann in solchen Fällen auch eine doppelte Absicherung der eigenen Familie sowohl durch die Unfallversicherung als auch die Risikolebensversicherung durchaus Sinn machen. Allerdings bilden solche Konstellationen eher die Ausnahme als die Regel.

Wenn nein, wie verhält es sich dann mit der Berufsunfähigkeitsversicherung?

Nicht immer führt ein Unfall gleich zum Tod. Er kann auch "nur" die Erwerbsunfähigkeit zur Folge haben. Auch hier sind den staatlichen Leistungen für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte enge Grenzen gesetzt. Für Selbständige gibt es überhaupt keine Leistungen jenseits der Sozialhilfe. Daher ist es zumindest für selbständig tätige Kleinunternehmer eine Überlegung wert, die finanzielle Absicherung der Familie auch auf den Bereich der Berufsunfähigkeit auszuweiten. Grundsätzlich sollte bei der Kombination von Versicherungen immer im Hinterkopf behalten werden, dass nachträglich notwendig werdende Änderungen möglicherweise nur den einen Teil der Versicherung betreffen, diese aber trotzdem als Ganzes gekündigt und neu aufgesetzt werden muss, um diesen veränderten Bedingungen Rechnung zu tragen. Von daher lohnt es zu vergleichen, wie hoch die Ersparnis tatsächlich ist, wenn unterschiedliche Versicherungsarten in einem Vertrag zusammengefasst werden. Eine Kombination aus Risikolebensversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung macht allerdings tatsächlich Sinn, weil im Falle der Erwerbsunfähigkeit auch die Beiträge zur Risikolebensversicherung durch die Berufsunfähgkeitsversicherung übernommen werden.

Wie wird die Auszahlung einer Risikolebensversicherung steuerlich behandelt?

Im Zusammenhang mit einer Risikolebensversicherung ergeben sich zahlreiche Fragen steuerrechtlicher Natur. Von entscheidender Bedeutung ist dies vor allem im Rahmen der Auszahlung der Versicherungssumme. Da es sich hierbei um eine einmalige Zahlung handelt, fallen für die begünstigten Hinterbliebenen keine Einkommensteuern auf diese Summe an. Anders sieht es dagegen im Zusammenhang mit der Erbschaftssteuer aus. Denn da die Leistung aufgrund des Todes des Versicherten erfolgt, wird das von der Versicherungsgesellschaft gezahlte Geld vom Fiskus so bewertet, als ob der Verstorbene es seinen Hinterbliebenen als Erbe hinterlassen hätte. Bei hohen Versicherungssummen macht es daher Sinn, diese auf mehrere Begünstigte aufzuteilen, um die Freibeträge bei der Erbschaftssteuer für den Ehepartner sowie für die gemeinsamen Kinder voll auszuschöpfen. Wird dagegen ausschließlich der Ehepartner als begünstigt in den Vertrag aufgenommen, kann dies zu hohen Steuerzahlungen auf die Versicherungssumme führen. Um die Erbschaftssteuer vollständig zu umgehen, besteht außerdem die Möglichkeit, dass die Ehefrau eine Versicherung auf das Leben ihres Mannes abschließt. Den bei Tod des Mannes fälligen Betrag erhält sie dann nicht als Erbin sondern als Versicherungsnehmerin und damit erbschaftsteuerfrei. Da es sich auch in diesem Fall um eine einmalige Leistung handelt, fällt in einem solchen Fall auch keine Einkommensteuer an. Allerdings kann diese Konstellation dann zu Problemen führen, wenn die Ehe später geschieden werden sollte. Von daher will ein solcher Schritt wohlüberlegt sein.

Wann zahlt die Risikolebensversicherung?

Nachdem die Risikolebensversicherung für den Fall eines vorzeitigen Ablebens abgeschlossen wird, muss im Versicherungsfall vor allen Dingen eines Vorliegen und durch die in der Police begünstigte Person nachgewiesen werden: der Tod des Versicherten. Hierzu muss der Versicherungsgesellschaft der Totenschein des Verstorbenen eingereicht werden. Für den Fall, dass der Versicherte durch Krankheit oder Unfall durchs Leben gekommen ist und keine Ausschlussgründe gegeben sind, erfolgt die Auszahlung in der Regel innerhalb weniger Wochen. Anders verhält es sich dann, wenn der Tote gewaltsam ums Leben kam. In diesem Fall wird für gewöhnlich das Ende der polizeilichen Ermittlungen abgewartet, ehe es zur Auszahlung der Versicherungssumme kommt.

Wann zahlt die Risikolebensversicherung nicht?

Unter bestimmten Voraussetzungen kann es zu einem Versicherungsauschluss bei der Risikolebensversicherung kommen. Das wohl bekannteste Beispiel in diesem Zusammenhang stellt der Selbstmord eines Versicherungsnehmers dar. Der Freitod wird allerdings von den verschiedenen Versicherungsgesellschaften zum Teil unterschiedlich behandelt. Praktisch immer ausgeschlossen ist eine Leistung dann, wenn der Selbstmord unmittelbar oder zeitlich kurz nach dem Abschluss des Versicherungsvertrages erfolgt. Bei vielen Versicherungen hat sich hier eine Grenze von drei Jahren eingebürgert. Erfolgt der Freitod innerhalb dieser Frist, so erfolgt keine Auszahlung der Versicherungssumme. Wird der Freitod danach begangen, ist er für die Auszahlung der Versicherung unschädlich. Allerdings gibt es auch immer noch Versicherungsunternehmen, die im Falle eines Selbstmordes unter keinen Umständen zahlen und diesen Fall in ihren Versicherungsbedingungen gänzlich ausgeschlossen haben. Auch die Nichtangabe von Risikofaktoren bei Abschluss der Versicherung wie Motorradfahren Bergsteigen oder Rauchen kann zum teilweisen oder vollständigen Ausfall der Zahlung der Versicherungssumme führen, wenn die Umstände des Todes in einem Zusammenhang mit diesen Risiken gebraucht werden können. Darüber hinaus ist bei einigen Gesellschaften der freiwillige Aufenthalt in Krisengebieten von der Versicherung ausgeschlossen, weil dort ein deutlich erhöhtes Risiko des Todeseintritts besteht. Insofern lohnt auch in diesem Zusammenhang die genaue Lektüre der einzelnen Versicherungsbedingungen.

Kann ich die Beiträge meiner Risikolebensversicherung von der Steuer absetzen?

Die Risikolebensversicherung hat nicht nur im Falle des Todes des Versicherten eine steuerrechtliche Bedeutung, sondern auch zu dessen Lebzeiten. Denn die für die Versicherung gezahlten Prämien können im Rahmen der jährlichen Einkommensteuer als so genannte Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht werden.

Hierfür benötigt der steuerpflichtige Versicherte eines schriftlichen Nachweis über die an die Versicherung abgeführten Beträge. Eine solche Beitragsbescheinigung wird in aller Regel zu Jahresanfang automatisch durch die Versicherungsgesellschaften versandt. Zu beachten ist außerdem, dass die Höhe der geltend zu machenden Vorsorgeaufwendungen für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte auf 1.900 Euro und für selbständig Tätige auf 2.800 Euro pro Jahr beschränkt ist, wobei für gemeinsam veranlagte Ehepaare jeweils die doppelten Höchstbeträge gelten. Unter die Vorsorgeaufwendungen fallen auch die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Daher kann es sein, dass die Höchstbeträge bereits durch diese Beiträge ausgeschöpft sind. In diesem Fall führt der Abschluss einer Risikolebensversicherung zu keinen Steuererleichterungen im Rahmen der Einkommensteuer.

Was muss ich beachten, wenn ich zu einem anderen Versicherer wechseln will?

Wie oben beschrieben stellt es kein Problem dar, eine Risikolebensversicherung zu kündigen. Dies ist in der Regel ohne weiteres zum Ende des jeweils vereinbarten Zahlungszeitraums der Versicherungsprämien möglich. Im Anschluss die kann die Versicherung dann bei einer anderen Gesellschaft neu abgeschlossen werden. Die Gründe für einen solchen Wechsel sind vielfältiger Natur. Neben besseren Leistungen und niedrigeren Beiträgen können auch veränderte Lebensumstände dazu führen, dass andere Versicherungsgesellschaften besser passende Angebote für den eigenen Bedarf im Portfolio haben. Allerdings solltest Du für den Fall, dass Du die Versicherungsgesellschaft wechseln möchtest, mit der Kündigung des alten Vertrages so lange warten, bis Du eine Zusage der neuen Versicherung hast. Denn auch die neue Versicherung wird in aller Regel zunächst einen Check Deiner Gesundheit durchführen lassen, ehe sie mit Dir einen Vertrag abschließt. Um nicht plötzlich ohne jeden Versicherungsschutz da zu stehen sollte die alte Police daher erst dann gekündigt werden, wenn der neue Vertrag unterschriftsreif vorliegt. Um hier Doppelzahlungen durch Überlappung der Laufzeiten zu vermeiden empfiehlt es sich, die Fristen für die Kündigung des alten Vertrages zu prüfen, ehe man Angebote für neue Versicherungen einholt.

Wie funktioniert der Vergleichsrechner für die Risikolebensversicherung?

Zum Thema Risikolebensversicherung gibt es nicht nur eine Vielzahl von Punkten zu bedenken, sondern auch eine kaum überschaubare Zahl von unterschiedlichen Anbietern. Sich hier auf eigene Faust durch Recherche im Internet einen Überblick verschaffen zu wollen ist eine mindestens mehrtägige Beschäftigung. Entsprechend groß ist die Zahl der Vergleichsrechner im Internet in Sachen Risikolebensversicherungen. Allerdings gehen viele dieser Vergleichsrechner nicht auf Details wie den ausgeübten Beruf oder das Körpergewicht ein. Bei unserem Vergleichsrechner werden dagegen alle wirklich relevanten Daten abgefragt (ohne dabei umgekehrt zu sehr ins Detail zu gehen). Sind die persönlichen Daten einschließlich der gewünschten Versicherungssumme eingetragen, muss noch angegeben werden, ob die Versicherungssumme gleich bleiben oder linear bzw. annuitätisch fallen soll. Der Hintergrund hierzu ist folgender: mit jedem Lebensjahr, das die eigenen Kinder vollenden sinken auch die mit einem plötzlichen Todesfall einhergehenden finanziellen Risiken. Von daher können die Versicherungssumme und damit auch die Beiträge in bestimmten Abständen gesenkt werden. Annuitätisch fallende Versicherungssummen machen dann einen Sinn, wenn die Risikolebensversicherung ein Baudarlehen absichern soll, welches über die Jahre durch kontinuierliche Abtragung ebenfalls geringer wird. Der Vergleichsrechner kann nun gestartet werden. Nach ein paar Sekunden erscheinen dann die Ergebnisse der Recherche, wobei hinsichtlich der Beiträge zwischen dem Tarifbeitrag und dem Zahlbeitrag unterschieden wird. Der Zahlbeitrag ist die Summe, welche derzeit als Versicherungsprämie angewiesen werden muss. Der Tarifbeitrag stellt demgegenüber die Obergrenze dar, welche die Beiträge in Zukunft erreichen können. Denn da sich die Risikostruktur innerhalb von Versicherungen ständig ändert, erfolgen bei Risikolebensversicherungen auch regelmäßig Anpassungen der Beiträge. Der Tarifbeitrag stellt somit eine Art "Worst Case" Szenario dar. Die Ergebnisliste ist grundsätzlich nach der Höhe des Zahlbetrags gestaffelt. Wer hinsichtlich zukünftiger Kosten auf Nummer sicher gehen möchte, kann sich die Ergebnisse aber auch nach Höhe des Tarifbeitrags listen lassen.

Wie funktioniert der persönliche Versicherungsordner?

Im Laufe des Lebens machen viele Kunden die Erfahrung, dass sie für Dienstleister und Händler genau so lange interessant sind, bis ein Vertrag geschlossen wurde. Schon dessen Abwicklung verläuft dann oft schleppend und ist ein Auftrag erst einmal erledigt, gerät man schnell in Vergessenheit. Uns geht es dagegen um eine kontinuierliche Begleitung unserer Nutzer in allen versicherungstechnischen Fragen. Neben umfangreichen Ratgebern und detaillierten Vergleichsrechnern besteht bei uns nicht nur die Möglichkeit des Abschlusses von Versicherungen, sondern sie können über unser Internetangebot auch in einem persönlichen Versicherungsordner online verwaltet werden. Dies schafft nicht nur Ordnung in Sachen Versicherungen sondern erlaubt auch jederzeit Zugriff auf alle relevanten Unterlagen per Internet. Ganz gleich, ob sich ein Unfall auf der Autobahn ereignet oder die Kinder auf Besuch bei Freunden eine Fensterscheibe mit dem Fußball durchschießen: einmal ins Netz und schon hat man Zugriff auf die notwendigen Daten zur Regelung des Schadensfalls. Auch zukünftige Tarifvergleiche werden auf diese Weise in Zukunft deutlich einfacher, weil man alle relevanten Zahlen zu den einzelnen Versicherungen mit einem Mouseklick aufrufen kann. Uns geht es darum, unseren Kunden keine einzelnen Versicherungen zu empfehlen, sondern ihnen die Mittel an die Hand zu geben, ihre versicherungstechnischen Angelegenheiten mit dem sicheren Gefühl, gut informiert zu sein, selber anzugehen und die über uns abgeschlossenen Versicherungen gut und einfach verwalten zu können. Hierzu setzen wir auf Aufklärung durch umfangreiche Ratgeber, einen aussagekräftigen Vergleichsrechner und den persönlichen Versicherungsordner bei uns im Internet.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.